14 episódios

Die «Fiirabigmusig» ist eine bunt gemischte Volksmusiksendung mit täglich wechselnden Schwerpunkten:

Montag - Blasmusik

Dienstag - Ländlermusik

Mittwoch - «Lüpfig und müpfig»
Schweizer Volksmusik, wie sie euch gefällt!

Donnerstag - Schweizerische und internationale Chormusik

Freitag - Jodel und Ländlermusik

Samstag - «Lüpfig und müpfig»
Schweizer Volksmusik wie sie euch gefällt!

Sonntag - «Lüpfig und müpfig»
Volksmusik wie sie euch gefällt!

Täglich von Montag bis Sonntag 18:00 Uhr auf Radio SRF Musikwelle.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fiirabigmusig Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    • Música

Die «Fiirabigmusig» ist eine bunt gemischte Volksmusiksendung mit täglich wechselnden Schwerpunkten:

Montag - Blasmusik

Dienstag - Ländlermusik

Mittwoch - «Lüpfig und müpfig»
Schweizer Volksmusik, wie sie euch gefällt!

Donnerstag - Schweizerische und internationale Chormusik

Freitag - Jodel und Ländlermusik

Samstag - «Lüpfig und müpfig»
Schweizer Volksmusik wie sie euch gefällt!

Sonntag - «Lüpfig und müpfig»
Volksmusik wie sie euch gefällt!

Täglich von Montag bis Sonntag 18:00 Uhr auf Radio SRF Musikwelle.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

    Musikvereine machen Musikschule

    Musikvereine machen Musikschule

    Die Rondo Musikschule im Kanton Thurgau gehört elf Musikvereinen. Damit ist sie einzigartig.

    Die Rondo Musikschule versteht sich als Dienstleistungszentrum für die angeschlossenen Musikvereine: «Wir wollen unser Angebot genau auf die Bedürfnisse der einzelnen Vereine ausrichten», sagt Schulleiter Thomas Gmünder im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Für ihn ist es wichtig, dass die Kinder möglichst früh in Ensembles mitspielen können: «Es gibt nichts Schöneres, als gemeinsam zu musizieren.»

    «Es ist schön, die Begeisterung der Kinder zu sehen, wenn sie auftreten dürfen», ergänzt Schulpräsidentin Evelyne Jung. Hier sind auch die Musikvereine gefragt. Sie müssen die Kinder- und Jugendensembles möglichst früh in ihre eigenen Konzerte einbinden und die Kinder integrieren, sagt Evelyne Jung: «Denn unser Ziel ist es, dass die Kinder später in die Musikvereine eintreten.»

    Die Rondo Musikschule ist eine kantonal anerkannte Musikschule und erhält als solche auch Subventionen. Zudem finanziert sie sich über Eltern- und Sponsoringbeiträge. Sie wurde 2004 gegründet. Seit rund einem Jahr ist die Rondo Musikschule eigenständig und hat die neuen Strukturen erarbeitet. Der Unterricht unter dem neuen Dach der elf Musikvereine beginnt im August 2024.

    • 54 min
    Lüpfig und müpfig vom 16.06.2024

    Lüpfig und müpfig vom 16.06.2024

    • 57 min
    Lüpfig und müpfig vom 15.06.2024

    Lüpfig und müpfig vom 15.06.2024

    • 56 min
    «Zämu fäschtu» im Rilkedorf Raron

    «Zämu fäschtu» im Rilkedorf Raron

    Eine (musikalische) Vorschau auf das Westschweizer Jodlerfest in Raron im Kanton Wallis.

    Vom 21. bis 23. Juni findet in Raron das Westschweizer Jodlerfest statt. Hinter dem Fest stehen die drei Jodlervereine des Bezirks Westlich Raron, der Jodlerklub Raron, der Jodlerklub Noger Ausserberg und der Jodlerklub Echo vam Bietschhorn Lötschental.

    Unter dem Motto «Zämu fäschtu» steht an den drei Tagen das gemeinsame Feiern im Vordergrund, aber natürlich auch die Wettvorträge vor der Jury in den Sparten Jodeln, Alphornblasen und Fahnenschwingen. Die Organisatoren erwarten bis zu 15000 Besucherinnen und Besucher.

    Der Auftakt zum Jodlerfest findet standesgemäss vor einem Wahrzeichen Rarons statt: der Felsenkirche. Das imposante Gotteshaus mit seinen 500 Sitzplätzen im Felseninneren steht auch nach der Eröffnungszeremonie im Rampenlicht – etwa bei den verschiedenen Mitternachtsjodeln.

    Am Freitag und Samstag finden die Wettvorträge jedoch auch an anderen Orten wie der Burgkirche statt. Diese Burgkirche ist auch dadurch bekannt, weil hier auf dem Friedhof der bekannte Dichter Rainer Maria Rilke beigesetzt wurde.

    Eine Vorschau auf dieses Jodlerfest im Oberwallis gibt es in dieser «Fiirabigmusig». Dies mit OK-Mitgliedern im Interview sowie Musik aus der Region.

    • 53 min
    Ein Zürcher Singfest für alle

    Ein Zürcher Singfest für alle

    Das Zürcher Singfest ist ganz dem Motto «Sing mit!» gewidmet. Alle, die Lust haben, sollen und können am vielfältigen Chormusikangebot teilnehmen. Es gibt Konzerte, aber auch einen Chorspaziergang oder eine Singwerkstatt.

    Eine Vielzahl an Gesangsensembles und Chören wird die Zürcher Altstadtkirchen zum Klingen bringen. Dieses Chorfest wird auch liebevoll «ZüSi» genannt und dauert vom 16. bis zum 23. Juni 2024. Was es mit diesem Singfest auf sich hat und was Interessierte erleben können, erzählt der Projektleiter Daniel Schmid in dieser «Fiirabigmusig».

    • 54 min
    Lüpfig und müpfig und «Das lustige Klavier»

    Lüpfig und müpfig und «Das lustige Klavier»

    In dieser «Fiirabigmusig» am Mittwoch tauchen wir musikalisch in die vielseitige Schweizer Ländlermusik ein.

    Ausserdem geht es um den Schottisch «das lustige Klavier», gespielt von der Kapelle Heirassa. Es gilt als eines der besten Stücke von Komponist Alois Schilliger.

    • 54 min

Top de podcasts em Música

Doing Music
Ableton
Encontro com a Beleza
Martim Sousa Tavares
A História da Música (Podcast)
Antena1 - RTP
A Descoberta do Som
Fundação Calouste Gulbenkian
The Story of Classical
Apple Music
Song Exploder
Hrishikesh Hirway

Talvez também goste

SRF Musikwelle Brunch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Persönlich
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Country Special
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Espresso
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Mais de Schweizer Radio und Fernsehen

Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Kultur kompakt
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Hörspiel
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
HeuteMorgen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Krimi
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)