30 min

Geschichte des Kindergartens – Vor Fröbel mit Diana Franke-Meyer Betrifft Kinder Podcast

    • Crianças e família

150 Jahre Pestalozzi-Fröbel-Verband – das nehmen wir im Betrifft KINDER Podcast zum Anlass, um durch die Geschichte des Kindergartens zu reisen. In dieser Folge nimmt uns die Professorin für Elementarpädagogik und Vorstandsmitglied des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes Dr. Diana Franke-Meyer in das 19. Jahrhundert mit. Wir erfahren in welchen Anstalten die Kinder zu dieser Zeit betreut wurden und wie sich die Bedeutung des Spiels für die frühe Bildung durch Friedrich Fröbel radikal verändert hat.

Zum Pestalozzi-Fröbel-Verband: https://www.pfv.info



Weiterführende Literatur:

Braches-Chyrek R. / Franke-Meyer, D./ Kasüschke, D. (2022): Zugänge zur Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit. Eine Einführung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.


Franke-Meyer, D. (2018): Frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung - eine Zeitleiste. In: Bundeszentrale für politische Bildung. 
Veröffentlichung im Internet unter https://www.bpb.de/timeline3/fruehkindliche-bildung.html
.

Franke-Meyer, D.(2016): Geschichte der frühkindlichen Bildung in Deutschland. 
In: Bundeszentrale für politische Bildung. Veröffentlichung im Internet unter http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/239356/fruehkindlich-bildung.


Hoffmann, E. (1934/1996): Die pädagogischen Aufgaben des Kindergartens. (zuerst in: Kindergarten, 75. Jg., 1934, S. 165–175). In: Ebert, S./ Lost, C. (Hrsg.): bilden – erziehen – betreuen. In Erinnerung an Erika Hoffmann.München/ Wien: Profil, S. 189–203.


Reyer, J. (2006): Einführung in die Geschichte des Kindergartens und der Grundschule. Bad Heilbrunn: J. Klinkhardt.

150 Jahre Pestalozzi-Fröbel-Verband – das nehmen wir im Betrifft KINDER Podcast zum Anlass, um durch die Geschichte des Kindergartens zu reisen. In dieser Folge nimmt uns die Professorin für Elementarpädagogik und Vorstandsmitglied des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes Dr. Diana Franke-Meyer in das 19. Jahrhundert mit. Wir erfahren in welchen Anstalten die Kinder zu dieser Zeit betreut wurden und wie sich die Bedeutung des Spiels für die frühe Bildung durch Friedrich Fröbel radikal verändert hat.

Zum Pestalozzi-Fröbel-Verband: https://www.pfv.info



Weiterführende Literatur:

Braches-Chyrek R. / Franke-Meyer, D./ Kasüschke, D. (2022): Zugänge zur Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit. Eine Einführung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.


Franke-Meyer, D. (2018): Frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung - eine Zeitleiste. In: Bundeszentrale für politische Bildung. 
Veröffentlichung im Internet unter https://www.bpb.de/timeline3/fruehkindliche-bildung.html
.

Franke-Meyer, D.(2016): Geschichte der frühkindlichen Bildung in Deutschland. 
In: Bundeszentrale für politische Bildung. Veröffentlichung im Internet unter http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/239356/fruehkindlich-bildung.


Hoffmann, E. (1934/1996): Die pädagogischen Aufgaben des Kindergartens. (zuerst in: Kindergarten, 75. Jg., 1934, S. 165–175). In: Ebert, S./ Lost, C. (Hrsg.): bilden – erziehen – betreuen. In Erinnerung an Erika Hoffmann.München/ Wien: Profil, S. 189–203.


Reyer, J. (2006): Einführung in die Geschichte des Kindergartens und der Grundschule. Bad Heilbrunn: J. Klinkhardt.

30 min

Top de podcasts em Crianças e família

O pediatra responde
Hospital da Luz
Renascença - Só mais uma estória
Renascença
Parenting & You With Dr. Shefali
Dr. Shefali / Starglow Media
M80 - Vitória, Vitória, Vem Aí Uma História
M80 Rádio
montestory
Mara Alves
Imagina Só - Histórias para Crianças
Superplayer & Co