140 episódios

Im Podcast der Medientage Mitteldeutschland sammeln wir hörenswerte Gespräche aus der Medienwelt. Damit können Sie sich durch die Bandbreite der Medien-Themen hören.

Medientage Mitteldeutschland Podcast Medientage Mitteldeutschland

    • Negócios

Im Podcast der Medientage Mitteldeutschland sammeln wir hörenswerte Gespräche aus der Medienwelt. Damit können Sie sich durch die Bandbreite der Medien-Themen hören.

    #139 Was soll die Reform des Filmförderungsgesetzes bewirken, Dr. Jan Ole Püschel?

    #139 Was soll die Reform des Filmförderungsgesetzes bewirken, Dr. Jan Ole Püschel?

    Wie schaffen wir es, die ganze Bandbreite des deutschen Films unter den einen Hut der Filmförderung zu bekommen? Das sind Ausgangslage und Herausforderung für Reformen im Filmförderungsgesetz, denen sich unser Gast der aktuellen Episode im MTM-Podcast stellt. Dr. Jan Ole Püschel ist Leiter der Abteilung „Medien und Film; Internationales“ bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und beschreibt im Gespräch die drei Säulen der Reform des Filmförderungsgesetzes, was die Kriterien für Filmförderung sind und wie Filme wie „Im Westen nichts Neues“ in Deutschland produziert werden können, um den Standort zu stärken.

    • 22 min
    #138 Welche Rolle spielen Fake News bei der EU-Wahl, Sophie Timmermann?

    #138 Welche Rolle spielen Fake News bei der EU-Wahl, Sophie Timmermann?

    Desinformationen schüren Ängste und funktionieren besonders gut, wenn man eher spalten will oder Emotionalität erzeugen möchte. Das antwortet Sophie Timmermann auf die Frage, wem Desinformationen etwas nützen.
    Sie ist Stellvertretende Leiterin der Redaktion Faktencheck bei CORRECTIV und spricht in dieser Folge des MTM-Podcast über Narrative, die mit Fake News und Falschinformation bestärkt werden und demokratische Wahlen beeinflussen können.
    Welche Rolle Algorithmen und KI in der Verbreitung von Desinformation spielen und wie Künstliche Intelligenz auch beim Faktencheck eingesetzt werden kann, erfahren Sie hier.

    • 16 min
    #137 Wieviel Medienkompetenz braucht die Gesellschaft, Tim Klaws?

    #137 Wieviel Medienkompetenz braucht die Gesellschaft, Tim Klaws?

    TikTok ist mehr als Lipsyncing und Dancing und hat gerade in einem Wahljahr besondere Verantwortung für Medienkompetenz und Aufklärung zu tragen. Das meint Tim Klaws. Er ist Head of Government Relations & Public Policy DACH, Südeuropa und Israel bei TikTok.
    Wie stellt TikTok seinen Nutzer:innen Informationen zur Verfügung, welche Strategien wendet die Plattform bei Desinformation und Hate Speech an und kann ein Algorithmus divers sein? Hören Sie in der aktuellen Folge des MTM-Podcast, welche Richtlinien TikTok für seine gesellschaftlichen Verantwortung festlegt.

    • 26 min
    #136 Wie zukunftsfähig ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk, Julia Jäkel?

    #136 Wie zukunftsfähig ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk, Julia Jäkel?

    Sie bezeichnete die ARD als reformwillig, aber nicht reformfähig. Was das bedeutet, und wo eine Reform des öffentlichen-rechtlichen Rundfunk ansetzen sollte, erklärt uns Julia Jäkel, Vorsitzende des Zukunftsrats, in der aktuellen Folge des MTM-Podcast. Mit ihr sprechen wir über die Stärken des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, darüber, wie er im Zuge der Digitalisierung wettbewerbsfähig bleibt und welche Wünsche sie für die zukünftige Medienlandschaft hat.

    • 16 min
    #135 Wie steht es um die Pressefreiheit in Deutschland und Europa, Dr. Tobias Schmid?

    #135 Wie steht es um die Pressefreiheit in Deutschland und Europa, Dr. Tobias Schmid?

    „Medienfreiheit ist der Sauerstoff einer demokratischen Gesellschaft.“
    Das sagt unser Gesprächsgast Dr. Tobias Schmid. Er ist Direktor der Landesanstalt für Medien in Nordrhein-Westfalen und Europabeauftragter der Direktorenkonferenz der Medienanstalten (DLM) und meint: Nur wenn ich freie Medien habe, in denen frei berichtet werden kann, können Meinungen entstehen, transportiert und ein Diskurs geführt werden. Wo Dr. Tobias Schmid Risiken für die Pressefreiheit in Deutschland sieht und wie er die Situation in der europäischen Zusammenarbeit einschätzt, erfahren Sie bei uns in der aktuellen Folge des MTM-Podcast.

    • 13 min
    #134 Wie erfolgreich kann Community-Finanzierung sein, Christina Wunderlich?

    #134 Wie erfolgreich kann Community-Finanzierung sein, Christina Wunderlich?

    In der Mediennutzung nehmen wir es in Kauf, auch für Inhalte zu bezahlen. Mittlerweile gibt es auch Bezahl- und Finanzierungsmodelle, die auf die Partizipation der Nutzerinnen und Nutzer bauen. Wie verändert sich das Verhältnis von Medienschaffenden und der Community in einem unmittelbaren Crowdfunding-Prozess? Was beeinflusst die Bereitschaft, Geld für Inhalte zu zahlen? Was sind die Nachteile? Das fragen wir Christina Wunderlich in der aktuellen Folge des MTM-Podcast. Sie ist Head of Product bei Steady und weiß was unabhängige Medienmacher:innen brauchen, um eine starke Mitglieder-Community aufzubauen und zu managen.

    • 22 min

Top de podcasts em Negócios

Contas-Poupança
Pedro Andersson
O CEO é o limite
Cátia Mateus
The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC
MoneyBar
Bárbara Barroso
Economia dia a dia
Juliana Simões
Money Money Money
Expresso

Talvez também goste