48 episódios

Sozusagen! Für alle Liebhaber, nicht für Rechthaber der deutschen Sprache. Mit Gesprächen, Glossen, Kommentaren über neue und alte Phänomene unserer Sprache.

Sozusagen Bayerischer Rundfunk

    • Ensino

Sozusagen! Für alle Liebhaber, nicht für Rechthaber der deutschen Sprache. Mit Gesprächen, Glossen, Kommentaren über neue und alte Phänomene unserer Sprache.

    Hindi, Hindu, Hindutva? - Wie es um die Sprachen in Indien steht

    Hindi, Hindu, Hindutva? - Wie es um die Sprachen in Indien steht

    Indien hat gewählt: Die Partei BJP von Premierminister Modi ist zwar weiterhin stärkste Kraft, hat aber große Verluste erlitten und muss nun Koalitionsgespräche führen. Im Wahlkampf hatte Modi eine hindu-nationalistische Agenda verfolgt - und somit auch die Sprache Hindi in den Fokus gestellt. Was bedeutet das in einem Vielvölkerstaat? Wie ist die Position von Hindi in der Sprachlandschaft Indiens, wie kam es dazu und wie wird es in Zukunft aussehen? - Ein Gespräch mit dem Indologen Divyaraj Amiya von der Uni Tübingen.

    • 17 min
    Die ARD und ihre ADB

    Die ARD und ihre ADB

    Wir laden heute zur Aussprache: Schirurgie oder Kirurgie, Gündogan oder Gündoan, Sophia Loreeen oder Sophia Loooren. Und wie hieß noch mal die israelische Sängerin beim ESC? Die tolle BR-Nachrichtensprecherin Julia Cortis unterhält sich mit uns über knifflige Begriffe, ungarische Nationalspieler, den Klang der Nachrichten und die segensreiche ADB - die AusspracheDatenBank der ARD.

    • 13 min
    Biograph Christof Meueler zum fünften Todestag von Wiglaf Droste

    Biograph Christof Meueler zum fünften Todestag von Wiglaf Droste

    Vor fünf Jahren, am 15. Mai 2019, ist der Autor und Satiriker Wiglaf Droste im oberfränkischen Pottenstein gestorben. Droste war ein preisgekrönter Dichter, Sänger und Polemiker: einer, der sich gern mit allen anlegte. Und er war von 2008 bis 2019 unregelmäßiger Kolumnist unseres Sprachmagazins Sozusagen! Aus Anlass seines fünften Todestages ist nun eine Biographie dieses sprachgewaltigen Schriftstellers erschienen, die Lebensbeschreibung eines "sensiblen Kaventsmanns", wie ihr Verfasser Christof Meueler ihn darin nennt: "Die Welt in Schach halten. Das Leben des Wiglaf Droste" (Edition Tiamat)

    • 12 min
    Staatstragende Flapsigkeit: Warum sprechen Habeck und Co. so und nicht anders?

    Staatstragende Flapsigkeit: Warum sprechen Habeck und Co. so und nicht anders?

    Staatstragende Flapsigkeit, Idealistischer Konkretismus, Erweckter Liberalismus - sagt Ihnen nichts? Sollte es aber. Denn diese Begriffe beschreiben, wie im öffentlichen Raum aktuell kommuniziert wird. Die Politikwissenschaftlerin Astrid Séville und der Soziologe Julian Müller haben in einem sehr lesenswerten Essay "Politische Redeweisen" (Mohr Siebeck) zusammengetragen und dabei ganz ungewöhnliche Verbindungen aufgedeckt. Im Interview erklärt Séville unter anderem, was die Klimaaktivistinnen der "Letzten Generation" mit den Vertretern der "skeptischen" Nachkriegsgeneration gemein haben.

    • 14 min
    Alte Ortsnamen - und wer sie jetzt rettet

    Alte Ortsnamen - und wer sie jetzt rettet

    Ortsnamen: Da unterscheidet sich die gesprochene Form oft ganz erheblich von der geschriebenen - und manchmal enthält die mundartliche Form noch eine Information, die in der geschriebenen Variante schon verloren gegangen ist. Die alten Ortsnamen gehören also bewahrt, weil sie uns viel erzählen über Sprach- und Siedlungsgeschichte. Was da gerade schon geschieht, erzählen wir mit einem Bericht von Norbert Haberger - und vertiefen es im Gespräch mit Michael Henker vom Verband für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern.

    • 9 min
    Eskayan - oder: Die letzte Sprache der Welt

    Eskayan - oder: Die letzte Sprache der Welt

    Eine Philippinen-Insel, ein Dschungelvolk, eine rätselhafte Plansprache: Eskayan. Mit uns spricht der australische Anthropologe und Linguist Piers Kelly - der seit 20 Jahren zu verstehen versucht, wie ein Volk, in dem die wenigsten schreiben und lesen konnten, zu einer eigenen, aufwändig konstruierten Sprache kam, mit eigenem Vokabular und vor allem: eigener Schrift. (Lesetipp: Piers Kelly - "The last language on earth", Oxford University Press)

    • 9 min

Top de podcasts em Ensino

̶N̶ã̶o̶ fica bem falar de...
Wells Oficial
Maus Hábitos
Martim & Zagalo
TED Talks Daily
TED
Kológica
Vera Kolodzig
The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
Portuguese Lab Podcast | Learn European Portuguese
Susana Morais

Talvez também goste

radioWissen
Bayerischer Rundfunk
IQ - Wissenschaft und Forschung
Bayerischer Rundfunk
Bayerisches Feuilleton
Bayerischer Rundfunk
Alles Geschichte - History von radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Breitengrad
Bayerischer Rundfunk
Das Kalenderblatt
Bayerischer Rundfunk

Mais de Bayerischer Rundfunk

Im Namen der Hose - der Sexpodcast von PULS
Bayerischer Rundfunk
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Kultur-Update
Bayerischer Rundfunk
Buchgefühl - reden und lesen
Bayerischer Rundfunk
Das Kalenderblatt
Bayerischer Rundfunk
Bayerisches Feuilleton
Bayerischer Rundfunk