30 episódios

Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.

Wissen radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)

    • Ciência

Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.

    Viele Schulabgänger*innen ohne Abschluss: Was kann die Jugendberufsagentur tun?

    Viele Schulabgänger*innen ohne Abschluss: Was kann die Jugendberufsagentur tun?

    Der Bericht "Bildung in Deutschland 2024" zeigt: Zehntausende Menschen verlassen jedes Jahr ohne Abschluss die Schulen. In den letzten Jahrgängen gibt es insgesamt 2,9 Millionen Menschen ohne Schulabschluss. Die Zahl steigt. Wie kann die Zahl der Schulabbrecher*innen gesenkt werden? Ein Mittel könnte der weitere Ausbau der Jugendberufsagenturen in Deutschland sein. Wie genau diese Agenturen dazu beitragen können, dass junge Menschen die Schule mit Abschluss verlassen oder nachholen, erklärt der Studien- und Berufsberater Gerd Rosenauer von der Jugendberufsagentur in Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin.

    • 6 min
    Das radio3 Klimagespräch: Folge 138: Lange Nacht der Wissenschaften

    Das radio3 Klimagespräch: Folge 138: Lange Nacht der Wissenschaften

    Am Samstag macht die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin wieder die kompliziertesten, spannendsten und ungewöhnlichsten Themen für alle greifbar und verständlich. In unserem radio3 Klimagespräch schauen wir dabei auf eine ganz besondere Veranstaltung, den "Global Climate Call" des Humboldt Labors. Die Teilnehmer werden z.B. live zum deutschen Forschungsschiff FS Polarstern geschaltet oder in das gefähredete Regenwaldgebiet des Amazonas. Frank Schmid spricht mit dem Kurator des Humboldt Labors, Bastian Herbst.

    • 8 min
    radio3 Klimagespräch: "Unsere entscheidenden Jahre" von Martin Häusler

    radio3 Klimagespräch: "Unsere entscheidenden Jahre" von Martin Häusler

    Ökozid beschreibt als Begriff die weltweite Zerstörung unserer Lebensräume. Das unvorstellbare Ausmaß dessen und die Tatsache, dass die Verursacher kaum zur Verantwortung gezogen werden, kann sehr gut die wachsende Wut und Empörung derjenigen erklären, die für eine klimagerechte Politik protestieren und sich in ihrer Wut und Hilflosigkeit oft unverstanden fühlen. Der Journalist und Autor Martin Häusler beschreibt in seinem Buch "Unsere entscheidenden Jahre" die Bedrohung genau und gibt den in erster Linie Verantwortlichen ein Gesicht. In unserem radio3-Klimagespräch sind wir heute mit Martin Häusler verbunden.

    • 8 min
    Über die Zukunft der Luft- und Raumfahrt

    Über die Zukunft der Luft- und Raumfahrt

    Es ist eine der wichtigsten Fachmessen für die Branche: die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA. Heute wurde sie am BER in Schönefeld eröffnet. Welche Zukunftsthemen dort eine Rolle spielen und woran aktuell geforscht wird, weiß Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla. Sie ist Vorstandsvorsitzende im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

    • 8 min
    Start der ILA in Berlin: Wann können wir CO2-frei fliegen?

    Start der ILA in Berlin: Wann können wir CO2-frei fliegen?

    Immer mehr Menschen fliegen - trotz Umweltbedenken, Klimakrise & Co. Bis 2040 rechnet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt mit bis zu 10 Milliarden Flugpassagieren. Anlässlich des heutigen Weltumwelttages und der heutigen Eröffnung der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) Berlin haben wir uns daher gefragt: Wann können wir eigentlich CO2-neutral fliegen? Immerhin gibt es das ambitionierte Ziel der Fluggesellschaften, bis 2050 klimaneutral unterwegs zu sein. Und als weltweiter Vorreiter wurde 2021 im niedersächsischen Emsland die erste Anlage für CO2-neutrales Kerosin eröffnet - was der renommierte Klimaforscher Mojib Latif damals als "historischen Moment" bezeichnete. Wir sprechen darüber mit Prof. Dr. Manfred Aigner. Er war langjähriger Direktor des Instituts für Verbrennungstechnik vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ist dort heute Sonderbeauftragter für sogenannte Power-to-Liquid-Kraftstoffe sowie Präsident Wissenschaft der Aireg, der Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany e.V. (Luftfahrtinitiative für Erneuerbare Energien in Deutschland).

    • 9 min
    Das radio3 Klimagespräch: Musik und Klima

    Das radio3 Klimagespräch: Musik und Klima

    Der Komponist und Autor Bernhard König plädiert in seinem Buch "Musik und Klima" für neue Wege: wie kann Musik geschaffen und gehört werden, ohne die Erde weiter zu belasten? Der von der Bundesregierung eingesetzte Expertenrat für Klimafragen hält "die projizierten Emissionen in den Sektoren Energie, Gebäude und Verkehr sowie - mit Einschränkungen - auch in der Industrie für unterschätzt." Wo steht dabei die Musik? Bernhard König hat erlebt, dass sie, jenseits vom Streaming, das Leben reicher machen, neue Werte schaffen und auch in Klimafragen ihren Beitrag leisten kann. In unserem Klima-Gespräch ist er heute zu Gast auf radio3.

    • 7 min

Top de podcasts em Ciência

Ciência Sem Fim
Estúdios Flow
StarTalk Radio
Neil deGrasse Tyson
Fala-me Neuro
Fala-me Neuro
Fricção Científica
Antena3 - RTP
Ciência Pop
Rádio Observador
Inteligência Emocional • O Podcast
Paulo Moreira

Talvez também goste

Das Wissen | SWR
SWR
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE
Hintergrund
Deutschlandfunk
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
14 Minuten - Deine tägliche Portion Deutsch - Deutsch lernen für Fortgeschrittene
Patrick Thun und Jan Kruse
IQ - Wissenschaft und Forschung
Bayerischer Rundfunk

Mais de rbb

Talk ohne Gast
Moritz Neumeier und Till Reiners | Fritz (rbb) & rbb media
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg
rbb 24 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)
Blue Moon
Fritz (rbb)
radioeins- und Freitag-Salon
radioeins (rbb)
Elektro Beats
radioeins (rbb)
Der Benecke
radioeins (rbb)