14 episodes

Widerstand & Widerrede - Gespräche mit Anna Sabel und Mehmet Arbag über historische Widerstandsmomente, Macht- und Ungleichheitsverhältnisse, Erinnerungskultur, Solidarität und kollektiven Widerstand.

Widerstand & Widerrede UnSichtbarkeiten in der Migrationsgesellschaft / Mehmet Arbag / Anna Sabel

    • Society & Culture

Widerstand & Widerrede - Gespräche mit Anna Sabel und Mehmet Arbag über historische Widerstandsmomente, Macht- und Ungleichheitsverhältnisse, Erinnerungskultur, Solidarität und kollektiven Widerstand.

    Zwischen Dämonisierung und Relativismus - mit Sabine Hark

    Zwischen Dämonisierung und Relativismus - mit Sabine Hark

    Über gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse zu sprechen, fällt nicht leicht. Insbesondere dann nicht, wenn Widersprüchlichkeiten und Gleichzeitigkeiten die Debatten durchziehen.

    In unserer neuen Folgenserie „Zwischen Dämonisierung und Relativismus" möchten wir einige dieser Debatten aufgreifen und kritisch reflektieren. Konkret geht es um die Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus, um Queerfeindlichkeit und rassistische Vereinnahmungen und um Instrumentalisierung von Rassismuskritik zur Stützung von Fundamentalismen und Nationalismen.

    In der ersten Folge der Reihe haben wir die Freude, mit Sabine Hark (TU Berlin) über sexualisierte Gewalt und vergeschlechtlichte Rassismen zu sprechen.

    • 50 min
    Internationaler Denkmaltag - über umkämpfte Orte und Objekte - mit Vassilis Tsianos

    Internationaler Denkmaltag - über umkämpfte Orte und Objekte - mit Vassilis Tsianos

    Was hat es mit Standbildern von kolonialen Herrschern und den in Stein gemeißelten antirassistischen Gegendenkmälern, wie das der Initiative „Wo ist unser Denkmal?” auf dem Oranienplatz in Berlin, auf sich? Weshalb steht der „Platz für Alle – Herkesin Meydani” in Köln immer noch nicht?

    Diese und weitere spannende Fragen haben wir anlässlich des Internationalen Denkmaltages mit Vassilis Tsianos (FH Kiel; Rat für Migration) besprochen.


    Illustration: Morteza Rakhtala

    • 35 min
    Black History Month, Anti-Schwarzer Rassismus und Communities - mit Katja Kinder

    Black History Month, Anti-Schwarzer Rassismus und Communities - mit Katja Kinder

    Heute ist der letzte Tag des diesjährigen Black History Month. Anlässlich dessen haben wir mit Katja Kinder (RAA-Berlin; ADEFRA e.V.) über die Geschichte des Black History Month, über Anti-Schwarzen Rassismus und über empowernde, antirassistische Strategien gesprochen.


    Illustration: Morteza Rakthala

    • 37 min
    Bildung unter postkolonialen Verhältnissen - mit Carolina Tamayo Rojas und Trovania Delille

    Bildung unter postkolonialen Verhältnissen - mit Carolina Tamayo Rojas und Trovania Delille

    Heute ist der von der UNESCO ins Leben gerufene Internationale Tag der Bildung. Die Kultur- und Bildungsorganisation der Vereinten Nationen erinnert an diesem Tag an die Verantwortung der Weltgemeinschaft, für Bildungsgerechtigkeit einzustehen.

    Anlässlich dessen haben wir in einer neuen Podcast-Folge mit Carolina Tamayo Rojas und Trovania Delille über Bildung unter postkolonialen Gesellschaftsverhältnissen gesprochen. Carolina Tamayo Rojas ist Dozentin an der Alice Salomon Hochschule Berlin in den Bereichen Gender- und Queer Studien und Rassismuskritische Soziale Arbeit. Trovania Delille von der Europa-Universität Frankfurt (Oder) ist eine mehrsprachige haitianische Lyrikerin und Sozialarbeiterin. Gemeinsam sind sie Teil des bildungsLab*s, einem Zusammenschluss von migrantischen Akademikerinnen* und Akademikerinnen* of Color, die im pädagogisch-kulturellen Raum tätig sind.

    Illustration: Morteza Rakhtala

    • 34 min
    Mölln 1992, die Rede im Exil und Widerstand - mit Ibrahim Arslan

    Mölln 1992, die Rede im Exil und Widerstand - mit Ibrahim Arslan

    Widerstand&Widerrede

    Am 23. November 1992 wird in Mölln das Haus der Familie Arslan von Neonazis mit Molotow-Cocktails in Brand gesetzt. Die 10-jährige Yeliz Arslan, die 14-jährige Ayşe Yılmaz und die 51-jährige Bahide Arslan sterben bei dem rassistischen Brandanschlag. Weitere Familienmitglieder werden schwer verletzt.


    Anlässlich des Jahrestages des Brandanschlags haben wir in unserer zehnten Podcast-Folge mit Ibrahim Arslan gesprochen. Er ist Überlebender des Anschlags und organisiert seit 2013 für ein selbstbestimmtes Gedenken, unter dem Motto „reclaim and remember”, die „Möllner Rede im Exil“.

    Illustration: Morteza Rakhtala

    • 37 min
    Hoyerswerda 1991 und die rassistische Gewalt nach der Wende - mit Julia Oelkers

    Hoyerswerda 1991 und die rassistische Gewalt nach der Wende - mit Julia Oelkers

    Heute vor genau 30 Jahren begannen im sächsischen Hoyerswerda die rassistischen Hetzjagden auf Migrantisierte. Im September 1991 attackierten unter dem Beifall von Nachbar*innen und vor den Augen der Öffentlichkeit bis zu 500 Rassist*innen eine ganze Woche lang die Wohnheime von Vertragsarbeiter*innen und Geflüchteten. Das Pogrom in Hoyerswerda wird als Auftakt der rassistischen Gewalt und Hetze nach der Wende gesehen.

    Dazu haben wir in der neunten Folge unseres Podcasts mit Julia Oelkers gesprochen. Sie ist Journalistin und Filmemacherin und hat unter anderem die Webdokumentation www.Hoyerswerda-1991.de produziert.



    Illustration: Morteza Rakhtala

    • 30 min

Top Podcasts In Society & Culture

So This Is Love
Julia Gaitho
Philosophize This!
Stephen West
Where Everybody Knows Your Name with Ted Danson and Woody Harrelson (sometimes)
Team Coco & Ted Danson, Woody Harrelson
What Now? with Trevor Noah
Spotify Studios
The Sister Circle Podcast
Chrystal Evans Hurst
Lovers and Friends with Shan Boodram
Lovers and Friends with Shan Boodram