23 episodes

Willkommen bei 'Über Israel und Palästina sprechen', dem Podcast, der die Vielfalt der Meinungen zu diesem komplexen Thema in unserer deutschen Gesellschaft hörbar macht. Begleitet uns auf einer Reise durch Perspektiven von Expert:innen, Lehrkräften und Pädagog:innen – mit und ohne Betroffenheitsperspektive – und taucht ein in den facettenreichen Nahostkonflikt. Ein Podcast der gemeinnützigen Gesellschaft im Wandel UG.
Impressum: https://www.israelpalaestinavideos.org/impressum/

Über Israel und Palästina sprechen Shai Hoffmann

    • Education

Willkommen bei 'Über Israel und Palästina sprechen', dem Podcast, der die Vielfalt der Meinungen zu diesem komplexen Thema in unserer deutschen Gesellschaft hörbar macht. Begleitet uns auf einer Reise durch Perspektiven von Expert:innen, Lehrkräften und Pädagog:innen – mit und ohne Betroffenheitsperspektive – und taucht ein in den facettenreichen Nahostkonflikt. Ein Podcast der gemeinnützigen Gesellschaft im Wandel UG.
Impressum: https://www.israelpalaestinavideos.org/impressum/

    Reupload: Politisch Bildung muss feministischer werden, sagt unser pädagogisches Team

    Reupload: Politisch Bildung muss feministischer werden, sagt unser pädagogisches Team

    Hier könnt ihr das Buch vorbestellen: https://www.luebbe.de/quadriga/buecher/politik/trialog/id_10702353

    _______________________________

    In dieser Folge spreche ich mit dem pädagogische Team hinter unseren Bildungsmaterialien auf ⁠https://www.israelpalaestinavideos.org/bildungsmaterialien/⁠



    Zu Gast sind: Amina Nolte, Helen Sophia Müller und Johanna Voß. Alle drei Mitgründer:innen von disruptiF e.V. einer Organisation, die feministische Bildung und Beratung fördert.



    In dieser Episode diskutieren wir, warum politische Bildung feministischer werden muss. Der Nahostkonflikt ist von Unsicherheiten und Unwissen geprägt, und unser pädagogisches Team setzt sich dafür ein, Räume im Lernumfeld zu schaffen, die auch offen für irritierende Aussagen sind, um anschließend fragend und vorurteilsfrei die Motive zu ergründen.



    Wir beleuchten, welche Aspekte aus einer deutschen Perspektive beim Sprechen über Israel und Palästina mitverhandelt werden. Außerdem stellen wir die Frage, die jede Lehrkraft bedenken sollte: Wie verstehe ich mich selbst in diesem Kontext?



    Weitere interessante Links:

    disruptiF e.V. (⁠http://disruptif.org⁠)

    - [Bildung in Widerspruch](⁠https://www.bildung-in-widerspruch.org/index.html⁠)

    - [Bildungsbausteine](⁠https://www.bildungsbausteine.org/home⁠)

    - [IBIM (Initiative für Bildung in Menschenrechten und Internationaler Zusammenarbeit)](⁠https://ibim.info⁠)

    -Instagram: [⁠disruptif⁠]



    Außerdem empfehlen wir den ZEIT-Artikel "Der Tag, der nicht enden will": [⁠ZEIT Artikel⁠]



    Hört rein, um mehr über feministische politische Bildung und die vielschichtigen Aspekte des Nahostkonflikts zu erfahren!



     Moderator: Shai Hoffmann

     Gästinnen: Amina Nolte, Helen Sophia Müller und Johanna Voß

     Postproduktion: Simon Eichinger

    Video-Snippets: Jordi Kuragari



    ⁠https://www.israelpalaestinavideos.org/impressum/

    • 1 hr 5 min
    Reupload: #1 Im Gespräch mit Kariem Fereidooni

    Reupload: #1 Im Gespräch mit Kariem Fereidooni

    Eine Bitte vorweg: Bewertet den Podcast, teilt ihn und empfehlt ihn, wenn er euch gefällt.Trialoge, Israel-Palästina-Bildungsvideomaterial und unser Fortbildungsangebot:   www.israelpalästinavideos.orghttps://www.instagram.com/shaihoffmann/https://www.instagram.com/jouannahassoun/https://www.instagram.com/trialoge_/Ein besonderer Dank geht an Simon Eichinger für die Postproduktion, Jordi Kuragari für den technischen Support und die Video-Snippets, für die Redaktion an 365 Sherpas und Redaktions-Koordinatorin Annika Jostmeier.Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG und entsteht ehrenamtlich. Wir freuen uns deshalb über Spenden mit dem Zweck: „Für den Podcast“Unterstütze uns gerne über Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/demosmagDanke!

    • 50 min
    ⁠Schule und Medienkompetenz: Armin Himmelrath über Bildung in Zeiten von Fake News

    ⁠Schule und Medienkompetenz: Armin Himmelrath über Bildung in Zeiten von Fake News

    In dieser Folge habe ich mit dem Bildungsjournalisten Armin Himmelrath gesprochen. Armin hat eine persönliche Beziehung zu Israel, wodurch wir darüber sprechen konnten, was sich seit dem 7. Oktober gesellschaftlich und politisch in Israel verändert hat. Wir haben uns mit dem Nahostkonflikt auseinandergesetzt und über die Auswirkungen auf die deutsche Bildungslandschaft gesprochen, konkret darüber, wie Schüler und Schülerinnen in den Schulklassen auf den 7. Oktober reagiert haben.

    Die sozialen Medien spielen hierbei eine große Rolle. Wir haben darüber gesprochen, wie Fake News die Wahrnehmung und Reaktionen beeinflussen. Armin hat dazu ein Buch geschrieben und leitet Workshops, die sich
    mit diesem Thema auseinandersetzen. Wir haben erörtert, was soziale Medien für Benutzer und Benutzerinnen, Konsumenten und Konsumentinnen sowie Lehrer und Lehrerinnen bedeuten und diskutiert, dass die führenden Unternehmen hinter den sozialen Medien mehr in
    die Verantwortung gezogen werden müssten.

    Ein weiteres Thema, über das wir gesprochen haben, ist die universitäre Bildungslandschaft und im Speziellen die Universitätsproteste in Deutschland und den USA. Bei der Betrachtung der gegenwärtigen Entwicklungen
    und Tendenzen, mit Blick auf die deutsche Bildungslandschaft, die fatale Rolle von Fake News und die Kriege in der Welt, wirkt die Zukunft eher hoffnungslos.

    Armin teilt in unserem Gespräch auf eine rührende Art und Weise seine Hoffnung, die für ihn im Privaten liegt.

    Danke, lieber Armin, für dieses tiefgründige, bewegende und aufschlussreiche Gespräch über die aktuelle Lage, die Rolle der sozialen Medien und die Möglichkeiten für eine hoffnungsvollere Zukunft.

     

    Gast: Armin Himmelrath

     

    Moderator: Shai Hoffmann

     

    Für mehr Infos über Armin hier entlang:

     


    Zur Person: https://de.wikipedia.org/wiki/Armin_Himmelrath

     


    Fake-News-Buch: https://www.hep-verlag.de/shop/item/97830355-1085-0/fake-news-von-armin-schmengler-geb-egbers-himmelrath-broschur

     


    Spiegel-Texte zu Antisemitismus/ Schulen nach dem 7. Oktober:



    https://www.spiegel.de/panorama/bildung/israel-der-hamas-terror-und-deutschland-ein-tritt-auf-dem-schulhof-a-4d9c49a9-a30d-4aa7-8646-b83938c27223


     

    o    https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/antisemitismus-in-deutschland-die-koffer-stehen-gepackt-bereit-a-84c363d6-2e00-47ce-808a-eafcbc3d7810

    o    https://www.spiegel.de/panorama/pogromnacht-vom-9-november-1938-und-juedisches-leben-heute-die-frage-die-fehlt-a-e95a9ccc-88c3-4678-ad91-22e6dea6f6dc

     


    Deutschlandfunk-Sendung zur Familienrecherche: https://www.deutschlandfunk.de/marktplatz-21-12-2023-ahnenforschung-und-familienrecherche-fuer-einsteiger-dlf-580d4f47-100.html



    Ein besonderer Dank geht an Simon Eichinger für die Postproduktion, Jordi Kuragari für den technischen Support und die Video-Snippets, für die Redaktion an 365 Sherpas und Redaktions-Koordinatorin Annika Jostmeier.

     

    Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG und entsteht ehrenamtlich. Wir freuen uns deshalb über Spenden mit dem Zweck: „Für den Podcast“

     

    Unterstütze uns gerne über Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/demosmag

     

    Danke!

    • 1 hr
    Hoffnung trotz Herausforderungen? Perspektiven im Nahostkonflikt mit Daniel Cohn-Bendit

    Hoffnung trotz Herausforderungen? Perspektiven im Nahostkonflikt mit Daniel Cohn-Bendit

    In dieser Folge habe ich mit Daniel Cohn-Bendit über die vertrackte Situation im Nahostkonflikt gesprochen. 

    Wir haben uns mit der Situation der Juden und Jüdinnen vor Ort in Deutschland beschäftigt und auch die Ideologie der Hamas näher betrachtet. Obwohl eine Zwei-Staaten-Lösung in Palästina mittlerweile kaum noch realistisch erscheint, vertritt Daniel nach wie vor die Meinung, dass diese möglich sei. 

    Wir haben uns in diesem Zusammenhang über den Begriff des Glaubens und seiner Bedeutung ausgetauscht. Daniel ist ein Utopist und betont die Wichtigkeit, an Visionen und Möglichkeiten zu glauben. Dabei hat er auch eine alternative Perspektive auf eine Zwei-Staaten-Lösung und die Zukunft der Westbank skizziert. 

    Im Verlauf des Gesprächs haben wir auch die geopolitische Rolle der USA und Europas im Nahostkonflikt beleuchtet. Es wurde deutlich, dass die Palästinenser und Palästinenserinnen allein nicht in der Lage sein werden, diesen vertrackten Konflikt ohne Unterstützung von außen zu lösen. Im Hinblick auf die bevorstehende Europawahl haben wir auch darüber gesprochen, welche Rolle Europa zukünftig spielen könnte und sollte. 

    Ein äußerst spannendes Gespräch mit Daniel Cohn-Bendit, einem jüdischen Autor und ehemaligen EU-Politiker, über Utopien, Hoffnungen und mögliche Lösungen.

     

    Gast: Daniel Cohn-Bendit

     

    Moderator: Shai Hoffmann

     

    Für mehr Infos über Daniel hier entlang:

     

    ·         NDR Doku & Reportage “Wir sind alle deutsche Juden” - https://www.ardmediathek.de/video/doku-und-reportage/wir-sind-alle-deutsche-juden/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8xNDkzXzIwMjItMDQtMjAtMjMtMzA

    ·         Interview: “Daniel Cohn-Bendit über Rassismus & Antisemitismus in Europa” erschienen bei boell.de, November 2023 - https://www.boell.de/de/2024/03/26/cohn-bendit-rassismus-antisemitismus-europa

    ·         Interview im Interviewpodcast Alles gesagt: “Daniel Cohn-Bendit, wie sehen Sie heute die RAF?” | Interviewpodcast "Alles gesagt?"15.02.2024 - https://www.youtube.com/watch?v=3Mq1_MW0Lfw

    ·         Artikel: “„Elend in Gaza und Irankonflikt mitbedenken“ erschienen in der FAZ  23.04.2024 - https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/cohn-bendit-zu-nahost-elend-in-gaza-und-irankonflikt-mitbedenken-19673917.html



    Ein besonderer Dank geht an Simon Eichinger für die Postproduktion, Jordi Kuragari für den technischen Support und die Video-Snippets, für die Redaktion an 365 Sherpas und Redaktions-Koordinatorin Annika Jostmeier.

     

    Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG und entsteht ehrenamtlich. Wir freuen uns deshalb über Spenden mit dem Zweck: „Für den Podcast“

     

    Unterstütze uns gerne über Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/demosmag

     

    Danke!

    • 59 min
    Zwischen identitätssuche und verwirklichten Träumen: Die bewegende Geschichte von Ahmad Al Saadi

    Zwischen identitätssuche und verwirklichten Träumen: Die bewegende Geschichte von Ahmad Al Saadi

    In dieser Folge des Podcasts führe ich ein tiefgreifendes Gespräch mit Ahmad Al Saadi über seinen außergewöhnlichen Lebensweg. Ahmad teilt mutig seine Erlebnisse, darunter sein Versuch als 21-Jähriger palästinensischer Flüchtling, der in einem syrischen Flüchtlingscamp aufgewachsen ist, über den Zaun zu klettern, um seinem Traum zu folgen und nach Israel, zurück in die Heimat zu fliehen. Leider endete dieser erste Versuch tragisch, als er von einem israelischen Soldaten angeschossen wurde.

     

    Ahamds Reise hat ihn stattdessen nach Deutschland geführt, wo ein bemerkenswerter persönlicher Prozess der Erkenntnis für begann. Ahmad erkannte, dass das konstruierte Bild, welches auch er im Kopf hatte, von Juden und Jüdinnen durch persönliche Begegnungen und Geschichten, aufgebrochen wurde. Die Begegnungen mit Israelis, Juden und Jüdinnen in Deutschland öffneten ihm die Augen für neue Perspektiven.

     

    Kurz vor dem 7. Oktober 2023 hat Ahmad die deutsche Staatsbürgerschaft erlangt, nachdem er bis dato 23 Jahre lang staatenlos war. Einer seiner größten Träume ist es immer noch, nach Israel zu reisen. Er ist gespannt darauf zu erfahren, wie viel von den Erinnerungen seiner Familie noch in der Heimat wirklich vorhanden sind. Nachdem Ahmad die Staatsangehörigkeit erhalten hatte und der 7. Oktober 2023 passierte, fand er sich jedoch in einer schweren Identitätskrise wieder.

     

    Diese Episode bietet einen faszinierenden Einblick in die persönliche Entwicklung und die Suche nach Identität in einer von Konflikten geprägten Welt.



    Gast: Ahmad Al Saadi  

     

    Moderator: Shai Hoffmann

     

    Für mehr Infos über Ahmad hier entlang:

     

    ·         Projekt "Schalom und Salam": https://schalomundsalam.de/

    ·         Instagram-Seite von "Schalom und Salam": https://www.instagram.com/schalomundsalam/

    ·         Mein persönliches Instagram-Profil: https://www.instagram.com/al_saadi_1123/

     

    Ein besonderer Dank geht an Simon Eichinger für die Postproduktion, Jordi Kuragari für den technischen Support und die Video-Snippets, für die Redaktion an 365 Sherpas und Redaktions-Koordinatorin Annika Jostmeier.

     

    Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG und entsteht ehrenamtlich. Wir freuen uns deshalb über Spenden mit dem Zweck: „Für den Podcast“

     

    Unterstütze uns gerne über Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/demosmag

     

    Danke!

    • 57 min
    Iran und Israel: Geopolitik, Eskaltion und Herausforderungen - Expertenblick mit Dr. Azadeh Zamirirad

    Iran und Israel: Geopolitik, Eskaltion und Herausforderungen - Expertenblick mit Dr. Azadeh Zamirirad

    Heute habe ich das Vergnügen, Dr. Azadeh Zamirirad, Iran-Forscherin, stellvertretende Leiterin der Abteilung Afrika und Naher Osten an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und politische Beraterin für Entscheidungsträger:innen in Europa und Abgeordnete des deutschen Bundestags, als Gast in meinem Podcast zu begrüßen. 

    In dieser Folge beleuchten wir die angespannte Beziehung zwischen Israel und dem Iran, einstige Verbündete, die sich nun am Rand eines offenen Konflikts befinden. Insbesondere diskutieren wir die jüngsten Angriffe des Irans auf Israel und vice versa, sowie die Bemühungen beider Seiten, eine weitere Eskalation zu vermeiden. 

    Wir reden über die geopolitische Lage Israels inmitten seiner arabischen Nachbarn und über den Iran als Atomschwellenmacht. Ein weiteres wichtiges Thema in dieser Folge ist die Unterdrückung der iranischen Zivilgesellschaft durch das rigide Regime und darüber, dass längst nicht alle Iraner und Iranerinnen anti-israelische Meinungen vertreten, wie es oft nach außen propagiert wird.

    Darüber hinaus erörtern wir die Rolle Deutschlands im Nahen Osten und besonders interessant ist hier die Frage, wie sich die Bundesregierung in dieser komplexen Situation positionieren sollte und welche politischen Ressourcen dabei zum Einsatz kommen könnten, auch hinsichtlich der Solidarität mit der iranischen Frauenbewegung: "Frauen, Leben, Freiheit."

    Insgesamt liefert diese Folge äußerst aufschlussreiche und tiefgreifende Einblicke in die komplexen Herausforderungen und Dynamiken des Nahostkonflikts. Ich bin sicher, dass Sie nach dem Hören dieser Folge eine fundiertere Perspektive auf die Situation im Nahen Osten haben werden. 

    Vielen Dank, Dr. Zamirirad, für Ihre Zeit und Ihre fundierten und wertvollen Beiträge zu dieser wichtigen Diskussion!

    Gast: Dr. Azadeh Zamirirad 

     

    Moderator: Shai Hoffmann

     

    Für mehr Infos über Dr. Azadeh Zamirirad hier entlang:

     

    o    Azadeh Zamirirad - Iran: Der Testfall für feministische Außenpolitik

     

    o    Judith Vorrath / Azadeh Zamirirad - Work in Progress: Spielräume und Grenzen feministischer Außenpolitik 

     

    o    Azadeh Zamirirad - Iran im Umbruch

    o    Azadeh Zamirirad - Irans neues Selbstverständnis

     

    o    Buchempfehlung: “Irans Atomdiskurs” - Eine subsystemische Analyse außenpolitischer Präferenzen in der iranischen Nukleardiplomatie (2003-2015), Von Dr. Azadeh Zamirirad, M.A. (Ergon,  2019, 209 Seiten, broschiert ISBN 978-3-95650-580-5)

     

    Ein besonderer Dank geht an Simon Eichinger für die Postproduktion, Jordi Kuragari für den technischen Support und die Video-Snippets, für die Redaktion an 365 Sherpas und Redaktions-Koordinatorin Annika Jostmeier.

     

    Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG und entsteht ehrenamtlich. Wir freuen uns deshalb über Spenden mit dem Zweck: „Für den Podcast“.

     

    Unterstütze uns gerne über Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/demosmag

     

    Danke!

    • 44 min

Top Podcasts In Education

دليلك للانجليزي
عبدالرحمن حجازي
Listening Time: English Practice
Sonoro | Conner Pe
بودكاست رذاذ
RathathPodcast
Spotlight English
Spotlight English
Learn English with Coffee Break English
Coffee Break Languages
كالشمس
ريمه الجريّد

You Might Also Like

Lost in Nahost - Der Podcast zum Krieg in Israel und Gaza
Bayerischer Rundfunk
Piratensender Powerplay
Samira El Ouassil, Friedemann Karig
Dissens
Lukas Ondreka
Das Politikteil
ZEIT ONLINE
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
hr
Feuer & Brot
Alice Hasters & Maximiliane Haecke