30 min

03 Erfolgsstory Kegelrobbe: Vom Konkurrenten zum Sympathieträger Klimawandel und Meer – Der Fall Ostsee

    • Vetenskap

Im Gespräch Linda Westphal, Meeresbiologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Meeresmuseum Stralsund und Jan Kerckhoff, Wissenschaftsjournalist, berichtet über Wissensthemen für den Bayerischen Rundfunk, die ARD, 3sat und Arte.



Sie ist das größte Raubtier Deutschlands: die Kegelrobbe kann sogar Braunbären überragen. Wegen ihrem Nahrungsbedarf an frischem Ostseefisch erscheint sie den Küstenfischern als Konkurrent. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts führte das dazu, dass sie bejagt und in der Ostsee beinahe ausgerottet wurde. Linda Westphal erzählt im Gespräch mit Jan Kerckhoff von der Wiederbesiedlung der Ostsee, von einem rätselhaftem Robbensterben und einer vorsichtigen Annäherung zwischen Fischern und Umweltschützern zum Wohle eines ehemals fast ausgestorbenen Meeressäugetieres.

Im Gespräch Linda Westphal, Meeresbiologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Meeresmuseum Stralsund und Jan Kerckhoff, Wissenschaftsjournalist, berichtet über Wissensthemen für den Bayerischen Rundfunk, die ARD, 3sat und Arte.



Sie ist das größte Raubtier Deutschlands: die Kegelrobbe kann sogar Braunbären überragen. Wegen ihrem Nahrungsbedarf an frischem Ostseefisch erscheint sie den Küstenfischern als Konkurrent. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts führte das dazu, dass sie bejagt und in der Ostsee beinahe ausgerottet wurde. Linda Westphal erzählt im Gespräch mit Jan Kerckhoff von der Wiederbesiedlung der Ostsee, von einem rätselhaftem Robbensterben und einer vorsichtigen Annäherung zwischen Fischern und Umweltschützern zum Wohle eines ehemals fast ausgestorbenen Meeressäugetieres.

30 min

Mest populära poddar inom Vetenskap

Dumma Människor
Acast - Lina Thomsgård och Björn Hedensjö
P3 Dystopia
Sveriges Radio
I hjärnan på Louise Epstein
Sveriges Radio
A-kursen
Emma Frans och Clara Wallin
Vetenskapsradion Historia
Sveriges Radio
Vetenskapsradion På djupet
Sveriges Radio