3 avsnitt

Wie wurden die Europäische Union und das Europarecht zu dem, was sie heute sind? Der Podcast erläutert die entscheidenden Wegmarken in 60 Jahren gemeinsamer europäischer Rechtsentwicklung anhand der Urteile des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg. Von "van Gend & Loos" über "Faccini Dori" bis "Åkerberg Fransson" ist für jede und jeden etwas dabei.

Europarecht Podcast Fabian Michl

    • Vetenskap

Wie wurden die Europäische Union und das Europarecht zu dem, was sie heute sind? Der Podcast erläutert die entscheidenden Wegmarken in 60 Jahren gemeinsamer europäischer Rechtsentwicklung anhand der Urteile des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg. Von "van Gend & Loos" über "Faccini Dori" bis "Åkerberg Fransson" ist für jede und jeden etwas dabei.

    03 // van Duyn / 1974 / Richtlinien: unmittelbarer als gedacht

    03 // van Duyn / 1974 / Richtlinien: unmittelbarer als gedacht

    Wie eine Scientologin die unmittelbare Anwendbarkeit von Richtlinien begründete und warum es ihr am Ende doch nichts nützte, davon handelt Folge 3 des Europarecht Podcast. Das Urteil des EuGH vom 4.12.1974 in der Rechtssache van Duyn ist über seine ECLI-Nummer leicht zu finden: ECLI:EU:C:1974:133.
     

    • 17 min
    02 // Costa/ENEL / 1964 / Europarecht wird autonom

    02 // Costa/ENEL / 1964 / Europarecht wird autonom

    Das EuGH-Urteil in der Rechtssache Costa/ENEL vom 15. Juli 1964 markiert die endgültige Emanzipation des Europarechts von den nationalen Rechtsordnungen. Wie es dazu kam und was eine Gruppe italienischer Monarchisten damit zu tun hat, erzählt Folge 2 des Europarecht Podcasts. Hier das Paper von Amedeo Arena.

    • 13 min
    01 // van Gend & Loos / 1963 / Europarecht unmittelbar anwendbar?

    01 // van Gend & Loos / 1963 / Europarecht unmittelbar anwendbar?

    Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache van Gend & Loos vom 5. Februar 1963 ist nicht nur die Geburtsstunde des Prinzips der "unmittelbaren Anwendbarkeit" des Europarechts, sondern der erste Schritt hin zur Konstitutionalisierung der Europäischen Union. Der Podcast stellt den Fall, seine Hintergründe und die Entscheidung des EuGH dar und erläutert ihre Bedeutung.

    • 14 min

Mest populära poddar inom Vetenskap

Dumma Människor
Acast - Lina Thomsgård och Björn Hedensjö
P3 Dystopia
Sveriges Radio
I hjärnan på Louise Epstein
Sveriges Radio
Vetenskapsradion Historia
Sveriges Radio
Det Mörka Psyket
Katarina Howner
Bildningspodden
Anekdot

Du kanske också gillar

LMU Europarecht Vertiefung
Caspar Behme
endlich jura.
Michael vom Feld
Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.
Linde Verlag
Examenskurs Europarecht
Prof. Dr. Frank Schorkopf