26 min

Hab ich noch nie gemacht, wird schon klappen‪!‬ Engagement und Sinn Podcast

    • Självhjälp

In dieser Episode des Engagement- und Sinn-Podcasts der Freiwilligendienste des Deutschen Roten Kreuzes Rheinland-Pfalz diskutieren Simon, Nadine, Inka und Sabrina das Thema "Habe ich noch nie gemacht, wird schon klappen". Sie teilen persönliche Erfahrungen, die sie an ihre Grenzen gebracht haben, sei es alleine auf dem Jakobsweg oder bei Auslandserfahrungen. Sie betonen die Bedeutung von Grenzerfahrungen für die persönliche Entwicklung und wie diese Erfahrungen dazu führen können, dass man seine eigenen Stärken und Fähigkeiten besser einschätzen lernt.

Die Diskussion beleuchtet auch die Rolle von Pädagogen bei der Schaffung von Grenzerfahrungen, sowohl individuell als auch in Gruppen. Sie betonen die Wichtigkeit des Freiwilligkeitsprinzips und des unterstützenden Umfelds, um sicherzustellen, dass Grenzerfahrungen positiv und lehrreich sind.

Abschließend ermutigen sie dazu, sich bewusst auf neue Erfahrungen einzulassen und die potenziellen positiven Auswirkungen zu erkennen, indem man die Frage stellt: "Was ist das Schlimmste, was das Beste, was passieren kann?" Es geht darum, Mut zu fassen und sich selbst die Chance zu geben, über sich hinauszuwachsen und neue Stärken zu entdecken.

In dieser Episode des Engagement- und Sinn-Podcasts der Freiwilligendienste des Deutschen Roten Kreuzes Rheinland-Pfalz diskutieren Simon, Nadine, Inka und Sabrina das Thema "Habe ich noch nie gemacht, wird schon klappen". Sie teilen persönliche Erfahrungen, die sie an ihre Grenzen gebracht haben, sei es alleine auf dem Jakobsweg oder bei Auslandserfahrungen. Sie betonen die Bedeutung von Grenzerfahrungen für die persönliche Entwicklung und wie diese Erfahrungen dazu führen können, dass man seine eigenen Stärken und Fähigkeiten besser einschätzen lernt.

Die Diskussion beleuchtet auch die Rolle von Pädagogen bei der Schaffung von Grenzerfahrungen, sowohl individuell als auch in Gruppen. Sie betonen die Wichtigkeit des Freiwilligkeitsprinzips und des unterstützenden Umfelds, um sicherzustellen, dass Grenzerfahrungen positiv und lehrreich sind.

Abschließend ermutigen sie dazu, sich bewusst auf neue Erfahrungen einzulassen und die potenziellen positiven Auswirkungen zu erkennen, indem man die Frage stellt: "Was ist das Schlimmste, was das Beste, was passieren kann?" Es geht darum, Mut zu fassen und sich selbst die Chance zu geben, über sich hinauszuwachsen und neue Stärken zu entdecken.

26 min