8 avsnitt

Verteilung der Arbeit, Entwicklung der Einkommen, Schieflagen in der Gesellschaft, soziale Sicherheit: Wir bringen Sozialpolitik und kritische Gesellschaftsanalysen ins Gespräch.

Wie steht es um die Entwicklung des Wohlstands in Österreich – und wird er gerecht verteilt? Warum wird der Sozialstaat angegriffen – und welche Verbesserungen bräuchte es eigentlich? Vor welchen Herausforderungen steht unsere Arbeitswelt – und wie können wir sie gerecht gestalten?

Wir sprechen über Fakten, Positionen, Forderungen und Perspektiven für eine gerechtere und bessere Gesellschaft in Österreich. Dabei blicken wir auch über den nationalen Tellerrand und nehmen internationale Best Practice-Beispiele in den Fokus.

Ein Podcast von Arbeiterkammer Wien, ÖGB-Verlag, Wissenschaftsnetzwerk „Diskurs“ und dem Ineq-Institut der WU Wien.

In bester Gesellschaft – der Wissenschaftsdialog für die Vielen Arbeiterkammer Wien

    • Vetenskap

Verteilung der Arbeit, Entwicklung der Einkommen, Schieflagen in der Gesellschaft, soziale Sicherheit: Wir bringen Sozialpolitik und kritische Gesellschaftsanalysen ins Gespräch.

Wie steht es um die Entwicklung des Wohlstands in Österreich – und wird er gerecht verteilt? Warum wird der Sozialstaat angegriffen – und welche Verbesserungen bräuchte es eigentlich? Vor welchen Herausforderungen steht unsere Arbeitswelt – und wie können wir sie gerecht gestalten?

Wir sprechen über Fakten, Positionen, Forderungen und Perspektiven für eine gerechtere und bessere Gesellschaft in Österreich. Dabei blicken wir auch über den nationalen Tellerrand und nehmen internationale Best Practice-Beispiele in den Fokus.

Ein Podcast von Arbeiterkammer Wien, ÖGB-Verlag, Wissenschaftsnetzwerk „Diskurs“ und dem Ineq-Institut der WU Wien.

    #07 Soziale Lage

    #07 Soziale Lage

    Armut. Meist beschämt, niemals vollständig abgeschafft. Im Gegenteil: In der öffentlichen Debatte kann man schnell den Eindruck bekommen, es sollen Arme bekämpft werden, und nicht die Armut. Warum eigentlich?

    Was wissen wir genau über Armut in Österreich? Wie wird Armut „gemessen“? Welche Rolle spielt die Erwerbsarbeit, was kann der Sozialstaat kompensieren – und warum ist dieser nicht armutsfest ausgestaltet? Welche Maßnahmen empfehlen Expert:innen?

    Über die Ergebnisse des neuen Sozialberichts und die aktuellsten EU-SILC-Statistiken spricht Host Michael Mazohl in dieser Episode von „In bester Gesellschaft – der Wissenschaftspodcast für die Vielen“ mit der Sozioökonomin Karin Heitzmann vom Forschungsinstitut Economics of Inequality der WU Wien, und dem Sozialexperten Martin Schenk, dem stellvertretenden Direktor der Diakonie.

    • 23 min
    #06 Vermögen

    #06 Vermögen

    Vermögen und Reichtum sind ein wohl gehütetes Geheimnis in Öster-reich. Es gibt kein Vermögensregister, weil es keine Vermögenssteuer gibt – oder ist es umgekehrt?

    Warum wissen wir so wenig über die großen und größeren Vermögen sowie die Vermögensverteilung in Österreich? Wie ist Vermögen in Österreich (soweit das gesagt werden kann) verteilt? Welche Rolle spielen Erbschaften? Warum gilt eine große Vermögensungleichheit in einer Gesellschaft überhaupt als problematisch?

    Über die Vermögen und ihre Verteilung spricht Host Michael Mazohl in dieser Episode von „In bester Gesellschaft – der Wissenschaftspodcast für die Vielen“ mit der Ökonomin am Forschungsinstitut Economics of Inequality der WU Wien, Franziska Disslbacher, und dem Verteilungsexperten und Ökonomen in der Arbeiterkammer, Matthias Schnetzer.

    • 18 min
    #05 Sozialstaatsbeiträge

    #05 Sozialstaatsbeiträge

    Es ist wie ein Ohrwurm, den man nicht mehr los wird: Neoliberale singen ihr altes Lied von der Senkung der „Lohn-neben-kosten“ gerade besonders laut. Soviel kann vorweg genommen werden: Dahinter steckt ein Angriff auf den Sozialstaat und seine Finanzierung.

    Wie ist der Begriff „Lohn-neben-kosten“ entstanden und was ist darin eigentlich enthalten? Warum ist der Begriff „Sozialstaatsbeiträge“ dafür viel besser geeignet? Wieso sollen sie gesenkt werden und wer will das eigentlich? Hätten Arbeitnehmer:innen damit mehr Netto im Börsel? Was bringt uns in diesem Zusammenhang eine Diskussion um die Abgabenquote? Und was hat das alles mit der Selbstverwaltung der Sozialversicherungen zu tun?

     Über die Sozialstaatsbeiträge spricht Host Michael Mazohl in dieser Episode von „In bester Gesellschaft – der Wissenschaftspodcast für die Vielen“ mit der Leiterin der Abteilung Sozialpolitik der Arbeiterkammer Wien, Sybille Pirklbauer, und dem Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse, Andreas Huss.

    • 20 min
    #04 Migration und Arbeit

    #04 Migration und Arbeit

    Nehmen wir das wichtigste vorweg: Österreich würde ohne Migrantinnen und Migranten nicht funktionieren. Punkt.

    Wie kommt es dazu? Welche Rolle spielen systemrelevante Berufe in der Arbeitsmigration? Mit welchen Barrieren, Benachteiligungen und Diskriminierungen werden Migrantinnen und Migranten in Österreich konfrontiert? Weshalb wollen immer weniger bleiben, und warum wird das für Österreich zum Problem? 

    Über den Themenkomplex „Migration und Arbeit“ spricht Host Michael Mazohl in der vierten Episode von „In bester Gesellschaft – der Wissenschaftsdialog für die Vielen“ mit Ökonomin und Migrationsforscherin Gudrun Biffl und Daniel Schönherr, Senior Researcher bei Foresight, dem ehemaligen Sora-Institut.

    • 19 min
    #03 Was das Budget 2024 kann und was nicht

    #03 Was das Budget 2024 kann und was nicht

    Es ist die in Zahlen gegossene Regierungspolitik: Das Bundesbudget. Auszahlungen in der Höhe von 123,5 Milliarden Euro stehen 102,6 Milliarden Euro Einnahmen gegenüber.

    Wie ist das neue Budget allgemein zu bewerten? Was überrascht? Was fehlt? Welche Rolle spielen die europäischen Fiskalregeln? Welche Lobbies werden bedient – und wer geht leer aus? Welche Einnahmen fehlen und welche Ausgaben sind kritikwürdig?

    Über das Bundesbudget für das Jahr 2024 spricht Host Michael Mazohl in der dritten Episode von „In bester Gesellschaft – der Wissenschaftsdialog für die Vielen“ mit der Budgetexpertin des WIFO, Margit Schratzenstaller und dem Chefökonomen der Arbeiterkammer, Markus Marterbauer.

    • 26 min
    #02 Wohlstand für alle

    #02 Wohlstand für alle

    Pandemie, Teuerungskrise, eine schwächelnde Investitions- und Konsumentwicklung. Immer mehr Menschen bereitet es massive Schwierigkeiten, „über die Runden“ zu kommen. Ist unser Wohlstand in Gefahr?

    Was bedeutet Wohlstand in einer Gesellschaft eigentlich? Wie kann Wohlstand „bemessen“ werden? Wie entwickelt sich unser Wohlstand?

    Vorweggenommen: Es geht um unsere Lebensqualität, Arbeitsplätze, unsere Umwelt und ökonomische Stabilität.

    Über die Ergebnisse des neuen „Wohlstandsberichts“ der Arbeiterkammer spricht Moderator Michael Mazohl in der zweiten Episode von „In bester Gesellschaft – der Wissenschaftsdialog für die Vielen“ mit der Ökonomin Jana Schultheiss, Expertin für öffentliche Haushalte und Sozialstaat in der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik der Arbeiterkammer Wien.

    • 15 min

Mest populära poddar inom Vetenskap

Dumma Människor
Acast - Lina Thomsgård och Björn Hedensjö
P3 Dystopia
Sveriges Radio
Det Mörka Psyket
Katarina Howner
I hjärnan på Louise Epstein
Sveriges Radio
Vetenskapsradion Historia
Sveriges Radio
Bildningspodden
Anekdot

Du kanske också gillar