34 avsnitt

Mit Jörg Hossenfelder und Mario Zillmann von Lünendonk & Hossenfelder erleben Sie spannende Insights zu den Themen Digital, Consulting und Audit im Deep Dive. Die beiden Marktforscher und Berater nehmen Sie mit in spannende Background-Gespräche mit Dienstleistern aus den Bereichen Digital & IT, Managementberatung und Wirtschaftsprüfung.

Wie entwickeln sich diese Märkte? Wo liegen Wachstumspotenziale? Wo gibt es Hemmnisse? Welche Themen liegen langfristig im Trend? Im Diskurs mit Branchenvertretern und -experten liefert Ihnen das renommierte Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder wertvolle Branchen-Insights.

Unser Anspruch: kompetent, klar, kurzweilig.

Lünendonk & Hossenfelder GmbH
https://www.luenendonk.de/
info@luenendonk.de

Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit Lünendonk & Hossenfelder

    • Näringsliv

Mit Jörg Hossenfelder und Mario Zillmann von Lünendonk & Hossenfelder erleben Sie spannende Insights zu den Themen Digital, Consulting und Audit im Deep Dive. Die beiden Marktforscher und Berater nehmen Sie mit in spannende Background-Gespräche mit Dienstleistern aus den Bereichen Digital & IT, Managementberatung und Wirtschaftsprüfung.

Wie entwickeln sich diese Märkte? Wo liegen Wachstumspotenziale? Wo gibt es Hemmnisse? Welche Themen liegen langfristig im Trend? Im Diskurs mit Branchenvertretern und -experten liefert Ihnen das renommierte Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder wertvolle Branchen-Insights.

Unser Anspruch: kompetent, klar, kurzweilig.

Lünendonk & Hossenfelder GmbH
https://www.luenendonk.de/
info@luenendonk.de

    #31 Digitale Transformation und Innovationsgeschwindigkeit

    #31 Digitale Transformation und Innovationsgeschwindigkeit

    Die digitale Transformation stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Der Weg zur vollständigen Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Geschäftsmodellen ist mit einer sehr hohen Komplexität verbunden. Zudem fehlen in vielen Unternehmen die Expertinnen und Experten, um Digitalisierungsstrategien entsprechend umsetzen zu können.

    Die aktuellen Lünendonk-Listen zur Entwicklung der führenden IT-Dienstleister zeigen, dass die Nachfrage nach externen IT-Dienstleistern ungebrochen hoch ist. Trotz Konjunkturkrise sind die in Deutschland tätigen IT-Dienstleister im Durchschnitt um 9,7 Prozent gewachsen.

    Gleichzeitig werden die Anforderungen aber komplexer und die Inhalte der Ausschreibungen verändern sich. Kunden fordern immer häufiger von ihren Dienstleistungspartnern, dass diese ein Thema durchgängig von Anfang bis Ende planen und umsetzen können. Auch Größe und Lieferfähigkeit spielen eine immer bedeutende Rolle.

    Dies wiederum stellt die IT-Dienstleister vor die Herausforderung, sich auf diese veränderten Anforderungen ihrer Kunden einzustellen. IT-Dienstleister müssen daher ihr Leistungsangebot erweitern und ihre Strukturen so anpassen, dass sie die veränderten Anforderungen ihrer Kunden erfüllen können.

    Welche Kundenanforderungen dies genau sind und wie sich einer der führenden IT-Dienstleister aktuell aufstellt erläutert Rolf Pasel, CEO von Hyand in dieser Folge.

    Weitere Informationen:
    www.luenendonk.de
    www.hyand.com

    Ansprechpartner:
    Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/
    Rolf Pasel: https://www.linkedin.com/in/pasel/

    • 48 min
    #30 Von Finnland lernen: Wie die finnische Arbeitskultur die digitale Transformation beflügeln kann

    #30 Von Finnland lernen: Wie die finnische Arbeitskultur die digitale Transformation beflügeln kann

    Gofore ist ein führendes IT-Dienstleistungsunternehmen in Finnland und ein aufstrebender Newcomer auf dem deutschen Digitalmarkt. Das Unternehmen unterstützt Kunden bei ihrer digitalen Transformation mit einem Schwerpunkt auf die öffentliche Verwaltung und Intelligent Industry. Gofore ist in sechs Ländern präsent und hat sich im letzten Jahr durch die Übernahmen von eMundo und Mangodesign auch in der DACH-Region etabliert.

    Der finnische IT-Dienstleistungsmarkt unterscheidet sich sowohl in Größe als auch im Branchenfokus von Deutschland. Dennoch sind Digitalisierung und digitale Transformation sowohl in Finnland als auch in Deutschland zentrale Themen. Besonders im Fokus stehen dabei Cloud, Data & AI sowie Cyber Security.

    Die finnische Arbeitskultur ist stark von Vertrauen und Sicherheit geprägt. Gleichzeitig wird viel Verantwortung auf den einzelnen Mitarbeiter übertragen und dabei die Identifikation des Mitarbeiters mit dem Unternehmen gefördert. Ebenso wird Diversität und Transparenz großgeschrieben. Gofore lebt diese Arbeitskultur und hat diese auch in Deutschland bei sich etabliert.

    Mario Zillmann spricht mit Marc Fuchs, CEO von Gofore für die DACH-Region und Tessa Tienhaara, Customer Marketing Lead bei Gofore in der neuen Folge des Podcasts „Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit“ über die finnischen Wurzeln von Gofore sowie die finnische Arbeitskultur und die Übertragbarkeit auf den deutschen Markt. Weitere Themen sind aktuelle Investitionsfelder, Kundenanforderungen und der Fachkräftemangel. Zudem wird die Entwicklung von Nearshoring beleuchtet.

    Weitere Informationen:
    Lünendonk & Hossenfelder: www.luenendonk.de
    Gofore: https://gofore.com/de/

    Ansprechpartner:
    Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/
    Marc Fuchs: https://www.linkedin.com/in/dr-marc-fuchs-0573445a/
    Tessa Tienhaara: https://www.linkedin.com/in/tessa-tienhaara-7301431a1/

    • 41 min
    #28.2 Neue Wege, Neue Talente: Der Beratungsmarkt im Wandel (Teil 2)

    #28.2 Neue Wege, Neue Talente: Der Beratungsmarkt im Wandel (Teil 2)

    Das Geschäftsjahr 2023 ist vorüber und die Beratungsunternehmen sehen sich zu Beginn des Jahres 2024 verschiedenen Herausforderungen gegenüber. Kostenmanagement und Preisniveau sind zwei der Themen, die verstärkt in den Fokus der Unternehmen rücken. Zusätzliche Bewegung im M&A-Transaktionsmarkt entsteht durch das absinkende Zinsniveau. Beratungsunternehmen müssen sich im kompetitiven Marktumfeld von der Konkurrenz abheben, um langfristig bestehen zu können. Hier gilt es nah am Kunden zu sein und deren Probleme und Herausforderungen zu verstehen.

    Nachhaltigkeit ist nur eine von vielen Herausforderungen, denen sich Unternehmen aktuell stellen müssen. Daneben gilt es, neue Technologien wie künstliche Intelligenz im Auge zu behalten und deren Einsatz im eigenen Unternehmen zu prüfen.
    Um den Anforderungen der Zeit gerecht zu werden, setzt die Consulting-Branche zunehmend auf den Einsatz von Fremdkapital. Auch H&Z hat EMZ Partners als Investor für ihr Unternehmen gewonnen.

    In Teil 2 dieser Folge beantworten Stefan Aichbauer und Constanze von Lentzke von H&Z im Interview mit Jörg Hossenfelder folgende Fragestellungen:

    - Wie positionieren sich Beratungsunternehmen intern und gegenüber Kunden im Bereich Nachhaltigkeit und ESG?
    - Was wird sich zukünftig am Way of Consulting ändern?
    - Wie kann Künstliche Intelligenz in Beratungsprojekten eingesetzt werden
    - Wie kam H&Z zu der Entscheidung, EMZ Partners als Investor einzusetzen und wie lief der Change-Prozess ab?

    Weitere Informationen:
    Lünendonk-Studie 2023 - Managementberatung in Deutschland: https://www.luenendonk.de/produkte/studien-publikationen/luenendonk-studie-2023-managementberatung-in-deutschland/
    Lünendonk & Hossenfelder: www.luenendonk.de
    H&Z: https://hz.group/

    Ansprechpartner:
    Jörg Hossenfelder: https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-hossenfelder-15ab522/
    Stefan Aichbauer: https://www.linkedin.com/in/stefanaichbauer/
    Constanze von Lentzke: https://www.linkedin.com/in/constanzevonlentzke/

    • 36 min
    #29 Die IT im Wandel: Vom Dienstleister zum Business Enabler

    #29 Die IT im Wandel: Vom Dienstleister zum Business Enabler

    Die Rolle der IT hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Während die IT-Abteilungen früher eher als Dienstleister für die Fachbereiche gesehen wurden, wird die IT heute immer mehr zum Business Enabler und Innovationstreiber auf Augenhöhe mit dem Business.

    Dabei entsteht jedoch ein Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der IT-Abteilungen und denen der Business-Funktionen. Um die unterschiedlichen Anforderungen erfolgreich zu vereinen, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre IT-Organisationen so umzubauen, dass sie mit dem Business eng verzahnt sind. Dabei ist es entscheidend, dass Business und IT als Partner auf Augenhöhe agieren.

    Gemeinsam können Business und IT dann einerseits neue Innovationen vorantreiben, aber auch den reibungslosen Ablauf der Kernfunktionen und -prozesse sicherstellen.

    Doch wie genau verändern sich die Anforderungen von IT und Business? Wie können sich IT und Business bestmöglich aufstellen, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden und gemeinsam die digitale Transformation vorantreiben? Welche Veränderungen sind hier organisatorisch und kulturell notwendig?

    In der neuen Folge des Podcasts „Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit“ spricht Mario Zillmann mit Maik Krüger, IT Manager mit Erfahrungen bei Automotive-OEM und Zulieferer, und Patrick Arnold, CTO bei Randstad Digital, über diese Themen und schafft so eine ganzheitliche Sicht zwischen Business und IT-Funktion. Neben organisatorischen, prozessualen und kulturellen Veränderungen gehen sie auch auf die Entwicklungen rund um IT-Modernisierung, Künstliche Intelligenz und Cloud ein.

    Weitere Informationen:
    Lünendonk & Hossenfelder: www.luenendonk.de
    Randstad Digital: www.randstaddigital.com

    Ansprechpartner:
    Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/
    Patrick Arnold: https://www.linkedin.com/in/patrick-arnold-347969160/
    Maik Krüger: https://www.linkedin.com/in/maik-kr%C3%BCger-92a19024b/

    • 42 min
    #27.2 Sustainable Operations: Wie Industrieunternehmen Nachhaltigkeit leben (Teil 2)

    #27.2 Sustainable Operations: Wie Industrieunternehmen Nachhaltigkeit leben (Teil 2)

    Nachhaltigkeit und ESG gewinnen weiter an Bedeutung und werden zunehmend zu einem Imperativ wirtschaftlichen Handelns. Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz beschäftigen sich derzeit viele Unternehmen mit der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie und der Implementierung von ESG im Unternehmen.

    Durch die Berichterstattungspflichten werden auch ESG-Kennzahlen immer relevanter. Die Erhebung und Auswertung der entsprechenden Daten stellt jedoch viele Unternehmen vor Herausforderungen. Um die Qualität und den Umfang der verfügbaren Daten zu erhöhen, können digitale Tools und Lösungen helfen, die Datenbeschaffung, -aufbereitung und -verarbeitung zu automatisieren und zu optimieren.

    Welche Investitionen in Nachhaltgkeitsprojekte tätigen die Unternehmen und welche Budgets werden hierbei zur Verfügung gestellt? Welche Vorgaben und Verantwortlichkeiten gibt es und wie sieht es in den unterschiedlichen Branchen aus?

    Diese und weitere Fragen beantwortet Lünendonk-Geschäftsführer Jörg Hossenfelder in Teil 2 der aktuellen Episode. Dabei geht er auch auf die Ergebnisse der Lünendonk-Studie „Sustainable Operations in der Prozess- und Fertigungsindustrie“ ein.

    Weitere Informationen:
    Lünendonk-Studie 2023 - Sustainable Operations in der Prozess- und Fertigungsindustrie: https://www.luenendonk.de/produkte/studien-publikationen/luenendonk-studie-2023-sustainable-operations-in-der-prozess-und-fertigungsindustrie/
    Lünendonk & Hossenfelder: www.luenendonk.de

    Ansprechpartner:
    Jörg Hossenfelder: https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-hossenfelder-15ab522/

    • 7 min
    #28.1 Neue Wege, Neue Talente: Der Beratungsmarkt im Wandel (Teil 1)

    #28.1 Neue Wege, Neue Talente: Der Beratungsmarkt im Wandel (Teil 1)

    Das Geschäftsjahr 2023 ist vorüber und die Beratungsunternehmen sehen sich zu Beginn des Jahres 2024 verschiedenen Herausforderungen gegenüber. Kostenmanagement und Preisniveau sind zwei der Themen, die verstärkt in den Fokus der Unternehmen rücken. Zusätzliche Bewegung im M&A-Transaktionsmarkt entsteht durch das absinkende Zinsniveau.

    Beratungsunternehmen müssen sich im kompetitiven Marktumfeld von der Konkurrenz abheben, um langfristig bestehen zu können. Hier gilt es nah am Kunden zu sein und deren Probleme und Herausforderungen zu verstehen. Um dem Mangel an Fachkräften entgegenzuwirken, müssen Beratungen aus der Menge herausstechen. In Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung setzen viele Unternehmen auf das New Work Konzept, um Expertinnen und Experten zu gewinnen und halten zu können. Hierbei rücken unteranderem Themen, wie Künstliche
    Intelligenz und Automatisierung immer weiter in den Vordergrund.

    In Teil 1 dieser Folge beantworten Stefan Aichbauer und Constanze von Lentzke von H&Z im Interview mit Jörg Hossenfelder folgende Fragestellungen:

    - Wie steht es aktuell um den Beratungsmarkt und welchen Herausforderungen stehen Unternehmen derzeit gegenüber?
    - Was müssen Beratungsunternehmen tun, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben?
    - Welche Employer Branding Campagnen und Recruiting Maßnahmen werden geschaffen, um neue Talente zu gewinnen?
    - Wie geht H&Z mit den aktuellen Anforderungen und dem Fachkräftemangel um?


    Weitere Informationen:
    Lünendonk-Studie 2023 - Managementberatung in Deutschland: https://www.luenendonk.de/produkte/studien-publikationen/luenendonk-studie-2023-managementberatung-in-deutschland/
    Lünendonk & Hossenfelder: www.luenendonk.de
    H&Z: https://hz.group/

    Ansprechpartner:
    Jörg Hossenfelder: https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-hossenfelder-15ab522/
    Stefan Aichbauer: https://www.linkedin.com/in/stefanaichbauer/
    Constanze von Lentzke: https://www.linkedin.com/in/constanzevonlentzke/

    • 28 min

Mest populära poddar inom Näringsliv

Framgångspodden
Acast
RikaTillsammans | Om privatekonomi & rikedom i livet
Jan och Caroline Bolmeson
Tabberaset
Frida Lund och Klara Doktorow
Kapitalet
Monopol Media AB
Placerapodden
Placerapodden
Ekonomiekot Extra
Sveriges Radio

Du kanske också gillar

Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über Disruption und die Zukunft der Wirtschaft
Sebastian Matthes, Handelsblatt
Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
Streitkräfte und Strategien
NDR Info
Das Wissen | SWR
SWR
Was jetzt?
ZEIT ONLINE
IT-founder.de - IT-Unternehmen erfolgreich gründen
Tobias Ziegler