8 avsnitt

Die Böden sind belastet, die Insekten sterben, die Ressourcen sind endlich. Es muss sich was tun? Doch was genau? Wie sieht eine nachhaltige Landwirtschaft überhaupt aus?

Darüber wollen wir reden in diesem Podcast „Power to the Bauer – Landwirtschaft auf neuen Wegen“. Ich bin Anna Hemminger, Journalistin und Radioreporterin. Und ich begleite mit diesem Podcast das Forschungsprojekt Natur-Land-Wirtschaft der Katholischen Stiftungshochschule München.

Power to the Bauer - Neue Wege in der Landwirtschaft Anna Hemminger

    • Vetenskap

Die Böden sind belastet, die Insekten sterben, die Ressourcen sind endlich. Es muss sich was tun? Doch was genau? Wie sieht eine nachhaltige Landwirtschaft überhaupt aus?

Darüber wollen wir reden in diesem Podcast „Power to the Bauer – Landwirtschaft auf neuen Wegen“. Ich bin Anna Hemminger, Journalistin und Radioreporterin. Und ich begleite mit diesem Podcast das Forschungsprojekt Natur-Land-Wirtschaft der Katholischen Stiftungshochschule München.

    Power to the Bauer - Vom Acker auf den Teller

    Power to the Bauer - Vom Acker auf den Teller

    Frisches Gemüse direkt vom Feld in die Küche. Das ist das Prinzip einer Abo-Gemüsekiste, die einmal die Woche geliefert wird. In Power to the Bauer geht es heute um das Biotop Oberland eine solidarische Landwirtschaft.
    Darüber wollen wir heute reden im Podcast Power to the Bauer – Neue Wege in der Landwirtschaft. I

    • 23 min
    Power to the Bauer - Gülle und andere Missverständnisse

    Power to the Bauer - Gülle und andere Missverständnisse

    Die Zahlen sind deutlich: Nicht mal zwei Prozent der Menschen in Deutschland arbeiten in der Landwirtschaft. Und ein Großteil der Bevölkerung hat keinen Kontakt mehr zu Bauern. Missverständnisse sind vorprogrammiert. Genau darüber wollen wir heute reden im Podcast **Power to the Bauer**. Warum entfremden sich Landwirtschaft und Gesellschaft zunehmend und wie könnte man das ändern?

    • 24 min
    Power to the Bauer - Die Sache mit dem Geld

    Power to the Bauer - Die Sache mit dem Geld

    Die Politik und die Bauern, ein schwieriges Thema. Die Landwirte gehen europaweit auf die Straße und machen ihrem Ärger und den Regierungen gelingt es nicht, sie zu besänftigen. Darüber wollen wir heute reden in der fünften Folge Power to the Bauer - Neue Wege in der Landwirtschaft und zwar mit Viktoria Lofner-Meir. Sie hat lange Zeit als Referatsleiterin im bayerischen Landwirtschaftsministerium gearbeitet und stammt selbst von einem Bauernhof. Das heißt sie kennt sich bestens aus, mit den Einkommen der Landwirte.

    • 23 min
    Power to the Bauer - Wütende Proteste

    Power to the Bauer - Wütende Proteste

    Es reicht. Die Bauern sind wütend und gehen auf die Straße. Sie legen mit Traktoren den Verkehr lahm, blockieren Autobahnauffahrten, protestieren am Rande der grünen Woche in Berlin und auch der politische Aschermittwoch der Grünen ist abgesagt worden, weil die Demos eskalierten. Darüber wollen wir in dieser Folge Power to the Bauer reden.
    Warum wollen die Landwirte die Kürzung der Agrardieselsubventionen nicht hinnehmen? Was könnte die Politik jetzt tun? Und sind Subventionen überhaupt noch zeitgemäß?
    Wir fragen den Politkwissenschaftler Chris Methmann, Geschäftsführer von Foodwatch und den Agrarökonom Sebastian Lakner von der Universität Rostock.

    • 27 min
    Power to the Bauer - Landwirtschaft unter Druck

    Power to the Bauer - Landwirtschaft unter Druck

    Gerechte Preise und Tierwohl: Es gibt große Konflikte auch innerhalb der Landwirte. Heute bin ich bei Wolfgang Scholz. Er ist Vorsitzender des Verbands der Milcherzeuger Bayerns. Für ihn stehen viele kleine Milchviehbetriebe in Bayern mit dem Rücken zur Wand. Denn die neuen Gesetze zum Tierwohl seien nicht für alle vorteilhaft. Deutschland schaffe die Landwirtschaft Stück für Stück ab, sagt Wolfgang Scholz. Warum, das hören Sie in diesem Gespräch in der dritten Folge Power to the Bauer.

    • 23 min
    Power to the Bauer - Kühe auf die Weide

    Power to the Bauer - Kühe auf die Weide

    Die Konflikte sind groß: Landwirtschaft und Gesellschaft entfernen sich immer weiter voneinander. Jedes Jahr geben tausende Bauern auf. Wie könnte der Beruf des Landwirt der Landwirtin wieder attraktiver werden und was sind faire Preise darüber rede ich in der zweiten Folge mit Josef Schmid, von der Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft (ABL). Er ist der Vorsitzende des Landesverbands Bayern. Die ABL vertritt vor allem kleinere und mittelständische Betriebe in Deutschland.

    • 24 min

Mest populära poddar inom Vetenskap

P3 Dystopia
Sveriges Radio
Dumma Människor
Acast - Lina Thomsgård och Björn Hedensjö
I hjärnan på Louise Epstein
Sveriges Radio
Vetenskapsradion Historia
Sveriges Radio
A-kursen
Emma Frans och Clara Wallin
Bildningspodden
Anekdot

Du kanske också gillar