36 avsnitt

Ein Blick auf Star Trek mit einer Sicht auf Führung und Management. Was macht Kirk, Picard, Sisko, Janeway und andere so besonders? Wie beurteilen wir Führungsverhalten und (Management-)Entscheidungen aus heutiger Sicht? Darüber unterhalten sich Claudius Enaux, langjähriger Personalleiter und Unternehmensberater, und Thomas Krieger, Star Trek- und Personal-Experte.

Was würde Captain Picard tun? - Der Star Trek-Management-Podcast Thomas Krieger und Claudius Enaux

    • TV och film

Ein Blick auf Star Trek mit einer Sicht auf Führung und Management. Was macht Kirk, Picard, Sisko, Janeway und andere so besonders? Wie beurteilen wir Führungsverhalten und (Management-)Entscheidungen aus heutiger Sicht? Darüber unterhalten sich Claudius Enaux, langjähriger Personalleiter und Unternehmensberater, und Thomas Krieger, Star Trek- und Personal-Experte.

    Episode XXXI – TNG S01E08 + S01E09

    Episode XXXI – TNG S01E08 + S01E09

    Was tun, wenn Mitarbeiter ihren Job nicht oder nur unvollständig erledigen? Die Verantwortung für Mitarbeiter steht im Fokus und Claudius und Thomas diskutieren die oberste Direktive. Es wird - mal wieder - deutlich, dass Führungskräfte immer auch Diplomaten sein sollten und vernünftige Kommunikation viele (Führungs-)Probleme lösen kann. Jean-Luc macht klar, wann Aufgaben Chefsache sein sollten und dass man Verantwortung nicht delegieren kann. Claudius diskutiert moralische Dilemmata, Professionalität ist auch bei persönlicher Beziehung hilfreich und gute Führungskräfte können sich darauf verlassen, dass ihr Team auch ohne sie funktioniert. Das alles in den Folgen „Das Gesetz der Edo“ und „Die Schlacht von Maxia“.

    • 1 tim. 6 min
    Episode XXX – TNG S01E06 + S01E07

    Episode XXX – TNG S01E06 + S01E07

    Thomas macht auf Data und gibt ganz exakte Informationen über die Länge der einzelnen Staffeln, Claudius wundert sich über die Schichtpläne der Enterprise und der Umgang mit der Einmischung in den eigenen Arbeitsbereich wird thematisiert. Gute Führungskräfte vermeiden Schulddiskussionen zur falschen Zeit und schlechte Führungskräfte gehen mit vorgefasster Meinung in Diskussionen, von der sie sich nicht mehr abbringen lassen. Die Sozialpsychologie erklärt, wieso "Todfeinde" häufig Nachbarn sind und die Führungsfacette der Mitarbeiterentwicklung wird diskutiert. Es wird klar, dass die Aufgabe einer Führungskraft immer auch darin besteht, unpopuläre und unangenehme Entscheidungen genau dann zu treffen, wenn es kein anderer will oder kann. Das alles und noch mehr in den Folgen "Der Reisende" und "Die geheimnisvolle Kraft".

    • 1 tim. 8 min
    Episode XXIX – TNG S01E03 - S01E05

    Episode XXIX – TNG S01E03 - S01E05

    Data macht mit Tasha rum und Picard ist betrunken. Dr. Crusher wirkt ratlos, trifft seltsame Entscheidungen und Wesley übernimmt das Kommando. Wir lernen, wann Führungskräfte eingreifen sollten und was passiert, wenn sie dies nicht oder zu spät tun. Wir lernen eine Folge kennen, die gleichzeitig rassistisch und sexistisch ist. Picard zeigt, dass auch seine Diplomatie Grenzen hat und beweist ausgeprägte Verhaltensvarianz. Schlechte Vorbereitung mit fremden Kulturen scheint eine Strategie der Sternenflotte zu sein und Picard lässt sich - wieder einmal - von seinem Team beraten. Die Ferengi treten erstmals auf und es wird deutlich, dass eine korrekte Situationsanalyse und saubere Kommunikation eigentlich gute Ideen für Führungskräfte sind. Picard zeigt ausgeprägtes Delegationsverhalten und führt mit Vertrauen. Claudius und Thomas besprechen die Folgen "Gedankengift", "Der Ehrenkodex" und "Der Wächter".

    • 1 tim. 8 min
    Episode XXVIII – TNG S01E01/02

    Episode XXVIII – TNG S01E01/02

    Ein neuer Captain, eine neue Crew - Claudius und Thomas sind ganz aufgeregt und haben trotzdem was zu meckern. Seltsames Vorgehen bei der Personalauswahl trifft auf den Fachkräftemangel der Zukunft. Claudius weist darauf hin, dass man sich seine Mitarbeiter und auch seinen Chef normalerweise nicht aussuchen kann und beschäftigt sich mit Ansätzen zum Teambuilding einer neuen Besatzung. Die Idee, mal zuzuhören und zu fragen, erweist sich als interessantes Führungsverhalten; Kooperation und Diplomatie halten Einzug in das Führungsverhalten der Sternenflotte und Diversität in Meinungen zuzulassen ist eine erkennbare Stärke des neues Teams. Wir lernen nicht nur eine angenehme, aufgabenorientierte Führungskraft kennen, die keinen Small-Talk mag und mit Kindern nichts anfangen kann, sondern auch den allmächtigen Q. Dies alles in den Folgen "Der Mächtige" und "Mission Farpoint", die eigentlich eine Folge bzw. ein Pilotfilm sind.

    • 1 tim. 14 min
    Episode XXVII – MOV 05 + 06

    Episode XXVII – MOV 05 + 06

    Es geht weiter. Claudius und Thomas besprechen die beiden letzten Filme der Kirk-Ära - „Star Trek V: Am Rande des Universums“ und „Star Trek VI: Das unentdeckte Land“ und begrüßen einen ganz besonderen Gast: Dr. Christian Bondorf, Geschäftsführer der Bondorf & Bondorf Managementberatung in Köln, seit Jahren ausgemachter Experte und Honorarprofessor zum Thema Führung und Führungskräfteentwicklung, macht seine erste (!) Begegnung mit Star Trek überhaupt. Dabei treffen die drei auf eine ausgemachte Midlife-Crisis, auf Verhaltensweisen am Ende einer Karriere und diskutieren, wie wichtig Selbstmarketing für Führungskräfte ist. Wir lernen, was operatives Mikromanagement ist und was dies mit planlosem Aktionismus zu tun hat. Christian erläutert den Unterschied zwischen validierendem und nicht-validierendem Führungsverhalten und arbeitet sich an Kirk ab. Die Bedeutung von Kontrollverlust und die Angst vor dem Versagen spielen ebenso eine Rolle wie die Bereitschaft, Verantwortung für Fehler zu übernehmen und die Konsequenzen zu tragen. Kirk agiert professionell und handelt im positiven Sinne gegen die eigenen Überzeugungen. Dabei wird deutlich, wie Loyalität entsteht.

    • 3 tim. 19 min
    Episode XXVI – MOV 03 + 04

    Episode XXVI – MOV 03 + 04

    Es geht weiter mit den Filmen der Original-Crew. Und wieder haben sich Thomas und Claudius einen Gast eingeladen: Tim Meier, langjähriger Star Trek-Fan und -experte und als Lehrer Mitglied einer Schulleitung, unterstützt bei der Analyse des Führungsverhaltens in den Filmen "Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock" und "Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart". Dabei beschäftigen sich die drei mit der Abwägung von Regeln und deren Missachtung im Einzelfall, besprechen den Zusammenhang zwischen Unternehmens- und Führungskultur und fragen sich, ob Kirk in der Sternenflotte eigentlich ein Ausnahme-Captain oder doch eher der „Normalfall“ ist. Wir lernen unterschiedlich Captains kennen - Bürokraten, Tyrannen, arrogante Narzisten - und erleben eine klare Fehlentscheidung von Kirk. Die Regeln der temporalen Mechanik werden arg strapaziert, wodurch sich (mal wieder) die Frage nach Verantwortung und Konsequenzen stellt.

    • 2 tim. 23 min

Mest populära poddar inom TV och film

Rosceremoni
Acast
Oförskämt att anta (gratisfeeden)
Under Produktion
Prime Video Talks by Alex & Sigge
Perfect Day Media
TV-fabriken
Fredrik Ralstrand
Obiter Dictum
odpod.se
That Was Us
Mandy Moore, Sterling K. Brown, Chris Sullivan

Du kanske också gillar

Trek am Dienstag – Der Star-Trek-Podcast
Sebastian Göttling & Simon Fistrich
Terra X History - Der Podcast
ZDF - Terra X
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Weird Crimes
Ines Anioli, Visa Vie & Studio Bummens
Precht (AUDIO)
ZDFde
stern Crime - Spurensuche
RTL+ / Stern.de GmbH / Audio Alliance