41 avsnitt

Fünf Fragen zu aktuellen und relevanten Themen, einfach erklärt. Interviews mit Experten liefern Hintergrundinfos, Impulse und Diskussionsideen für den Alltag und für den Unterricht. Dieser Podcast ist ein Angebot der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und richtet sich an Lehrkräfte, Pädagogen und alle, die sich grundlegend über Themen informieren wollen.

Zeit für Politik Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

    • Utbildning

Fünf Fragen zu aktuellen und relevanten Themen, einfach erklärt. Interviews mit Experten liefern Hintergrundinfos, Impulse und Diskussionsideen für den Alltag und für den Unterricht. Dieser Podcast ist ein Angebot der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und richtet sich an Lehrkräfte, Pädagogen und alle, die sich grundlegend über Themen informieren wollen.

    Fünf Fragen zur Europäischen Union

    Fünf Fragen zur Europäischen Union

    Interrail-Ticket, Erasmus-Auslandssemester und keine Roaminggebühren für das Internet, jungen Menschen bietet die Europäische Union viele Chancen, um zu reisen und neue Länder zu entdecken. Der europäische Gedanke möchte Gleichberechtigung, Freiheit und Demokratie in den heute 27 Mitgliedsstaaten sicherstellen. Gleichzeitig gibt es auch Kritik an der EU. Die Rede ist von Regulierungswahn, von zu viel Einmischung und zu wenig Einigkeit. Wir wollen daher gemeinsam die Aufgaben und die Herausforderungen der EU anschauen und vor allem verstehen: Was tut die EU denn genau für uns und warum lohnt es sich, trotz der angesprochenen Kritik, den europäischen Gedanken zu unterstützen.

    • 17 min
    Wie umgehen mit Antisemitismus und Extremismus an der Schule?

    Wie umgehen mit Antisemitismus und Extremismus an der Schule?

    Wie sollen wir in der Schule über Antisemitismus und Extremismus sprechen? Das ist vielleicht eine Frage, die sich viele Lehrkräfte in diesen Tagen stellen. Eine Frage, deren Antwort wahrscheinlich über das bloße Informieren über Gefahren hinausgeht. Hören Sie in unserer aktuellen Episode Gespräche mit zwei Gästen, die im schulischen Bereich arbeiten und sich in ihrem Alltag mit den Themen Antisemitismus und Extremismus auseinandersetzen.

    • 36 min
    Wie können wir Propaganda und Populismus besser erkennen?

    Wie können wir Propaganda und Populismus besser erkennen?

    Wir sprechen über den Begriff Propaganda sprechen: Was genau ist Propaganda überhaupt, welche Funktionen erfüllt sie, wie können wir sie erkennen und wie ist die Abgrenzung zum Populismus und Falschnachrichten, weitere Begriffe, denen wir in Zusammenhang mit Propaganda begegnen.

    • 25 min
    Wie wurde das Fundament unseres Grundgesetzes auf Herrenchiemsee gelegt?

    Wie wurde das Fundament unseres Grundgesetzes auf Herrenchiemsee gelegt?

    Es ist ein bedeutendes Kapitel deutscher Geschichte, und doch ist es vielen nicht bekannt: der Verfassungskonvent auf der Insel Herrenchiemsee im Jahr 1948.
    Der Verfassungskonvent hatte im Auftrag der westlichen Alliierten das Ziel, eine Verfassung für einen westdeutschen demokratischen Staat zu entwickeln. So trafen sich vor genau 75 Jahren 30 Experten, um den Entwurf des Grundgesetzes zu beraten. Was bedeutet dieser Konvent noch für uns und das Grundgesetz heute?

    • 27 min
    Wer bestimmt, was Künstliche Intelligenz können muss?

    Wer bestimmt, was Künstliche Intelligenz können muss?

    Das Thema Künstliche Intelligenz, kurz KI, beschäftigt die Wissenschaft schon seit den 1930-er Jahren. 1956 wurde der Begriff zum ersten Mal benutzt. Schon lange wird KI in unserem Alltag eingesetzt, etwa in unsere Smartphones. Aber nun sprechen viele Fachleute von einer Revolution der Künstlichen Intelligenz. Der Chatbot ChatGPT etwa gilt als ein riesiger Meilenstein in der Weiterentwicklung von KI. Doch was machen Anwendungen wie Chat GPT genau, wie gut funktionieren sie und was bedeuten sie für unser Leben?

    • 21 min
    Wie geht man am besten mit Cybermobbing um?

    Wie geht man am besten mit Cybermobbing um?

    Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich Mobbing und Hass stärker ins Internet verlagert. 16,7 Prozent der Schülerinnen und Schüler gaben in einer repräsentativen Studie (2022) an, dass sie schon mal selbst Opfer von Cybermobbing wurden. 2017 waren es noch 12,7 Prozent gewesen. Besonders gefährlich dabei ist, dass die Opfer mit ihrem Smartphone dauerhaft erreichbar sind und sich dem Cyber-Mobbing nicht ganz einfach entziehen können. Viele sprechen das Mobbing im Internet nicht bei ihren Eltern oder Lehrern an. Es existieren keine richtigen Schutzräume für die Opfer. Was kann man also in Fällen von Cybermobbing machen und wie kann man gegen die Täter vorgehen?

    • 16 min

Mest populära poddar inom Utbildning

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
Sjuka Fakta
Simon Körösi
I väntan på katastrofen
Kalle Zackari Wahlström
Swedish podcast for beginners (Lätt svenska med Oskar)
Oskar Nyström
TED Talks Daily
TED
Lära Från Lärda - En fackbok och en författare
Fredrik Hillerborg

Du kanske också gillar