18 episodes

Der Podcast “Brüsseler Bahnhof” ist ein Angebot für junge (und junggebliebene) Europäer*innen, die sich im Vorfeld der Europawahlen 2019 mit den Inhalten, Institutionen und aktuellen Debatten der europäischen Politik beschäftigen möchten. Anhand von kurzen Erläuterungen, persönlichen Kommentaren, Interviews und der Vorstellung aktueller Entwicklungen wollen wir unser Publikum informieren, unterhalten und für Europa begeistern. So wollen wir einen Beitrag dazu leisten, dass am 26. Mai mehr Menschen ihre Stimme für die Zukunft Europas abgeben als bei den letzten Europawahlen vor fünf Jahren. Vom “Brüsseler Bahnhof” aus nehmen wir unsere Zuhörer*innen alle vier Wochen mit auf eine Zugreise durch die Europäische Union. Die Stationen unserer Reise sind: auf der Straße eingefangene Meinungen und Stimmungen, Interviews mit engagierten Europäer*innen, die Rubrik “Europa erklärt” und ein Monatsrückblick auf die europäische Politik. Vorrangige Zielgruppe des Podcasts sind Erst- und Zweitwähler*innen in Deutschland; unser Anspruch ist es jedoch, mit dem “Brüsseler Bahnhof” auch alle andere Altersgruppen abzuholen.

Brüsseler Bahnhof Polis180 eV

    • Education

Der Podcast “Brüsseler Bahnhof” ist ein Angebot für junge (und junggebliebene) Europäer*innen, die sich im Vorfeld der Europawahlen 2019 mit den Inhalten, Institutionen und aktuellen Debatten der europäischen Politik beschäftigen möchten. Anhand von kurzen Erläuterungen, persönlichen Kommentaren, Interviews und der Vorstellung aktueller Entwicklungen wollen wir unser Publikum informieren, unterhalten und für Europa begeistern. So wollen wir einen Beitrag dazu leisten, dass am 26. Mai mehr Menschen ihre Stimme für die Zukunft Europas abgeben als bei den letzten Europawahlen vor fünf Jahren. Vom “Brüsseler Bahnhof” aus nehmen wir unsere Zuhörer*innen alle vier Wochen mit auf eine Zugreise durch die Europäische Union. Die Stationen unserer Reise sind: auf der Straße eingefangene Meinungen und Stimmungen, Interviews mit engagierten Europäer*innen, die Rubrik “Europa erklärt” und ein Monatsrückblick auf die europäische Politik. Vorrangige Zielgruppe des Podcasts sind Erst- und Zweitwähler*innen in Deutschland; unser Anspruch ist es jedoch, mit dem “Brüsseler Bahnhof” auch alle andere Altersgruppen abzuholen.

    Brüsseler Bahnhof: Fueling Change: Inside Europe’s Hydrogen Economy – Ruud Kempener, European Commission

    Brüsseler Bahnhof: Fueling Change: Inside Europe’s Hydrogen Economy – Ruud Kempener, European Commission

    Brüsseler Bahnhof

    Folge 22: Fueling Change: Inside Europe’s Hydrogen Economy – Ruud Kempener, European Commission





    Step into the dynamic world of Europe’s hydrogen economy in this thought-provoking episode. We’re joined by Ruud Kempener from Commissioner Kadri Simson’s cabinet, offering unique insights into the continent’s hydrogen landscape.

     

    Our conversation takes you on a journey through Europe’s ambitious efforts to bolster its hydrogen economy. Explore the legislative initiatives that are driving change and the innovative markets emerging from these endeavors, including the significant role played by the European Hydrogen Bank.

     

    But, as with any transformative journey, there are challenges to navigate. As such, we also dive deep into the potential new dependencies and bottlenecks that could arise in the pursuit of a sustainable hydrogen future.

     

    Join us for a comprehensive discussion that illuminates the promises, the intricacies of policy, and the complexities surrounding Europe’s hydrogen journey. Gain a profound understanding of the opportunities and hurdles that shape the future of Europe’s energy markets.

     

    This episode is an essential listen for anyone intrigued by the intersection of sustainability, innovation, and policy in Europe’s hydrogen economy. Don’t miss out on this engaging exploration of one of the continent’s most promising energy frontiers.“

     

    #Hydrogen #EnergyTransition #Sustainability #Podcast #BrüsselerBahnhof #EuropeanCommission #Innovation #EuropeanEconomicPolicy #Polis180 #ThinkTank

     

    If you want to learn more about the topics & people behind the Brüsseler Bahnhof, follow „Polis180“ on social media, check out what the program area „European Economic Policy“ has published lately and subscribe to our new „nEUrds“ newsletter (via Mail: euecon@polis180.org)!

     

    Did our podcast make you want to participate in some great projects around the topic of „European Economic Policy“ yourself? Then check out our monthly program meetings! Find out more about the program area here.

     

    Contributing: Lukas Seelig, Moritz Pohl and Janik Gast 

     

    This Polis180 podcast reflects the views only of the authors. The responsibility for the content lies with the authors.

     

    The theme music was recorded by Maximilian Below. Other sound effects: „Steam Train“ and „Sliding Door“ by Daniel Simon via Soundbible.com.

    Sources:

    You can find the BUDG-Committee’s take on the Draft Opinion of the ITRE-Committee’s Position rg. the European Hydrogen Bank here.

    You can find POLITICO’s event “Is Europe loosing the hydrogen race?” – in which Ruud also participated here

    You can find Euractiv’s event “Navigating the Energy Transition – Implementing Clean Hydrogen Initiatives the EU” here

    You can find the the “State of the Union address” (SOTEU) of commissioner president Ursula von der Leyen here

    You can find out more about the European Commission’s approach to hydrogen here

    ...

    • 49 min
    Brüsseler Bahnhof: Fuel of the Future? – Eine Analyse der deutschen Wasserstoffwirtschaft

    Brüsseler Bahnhof: Fuel of the Future? – Eine Analyse der deutschen Wasserstoffwirtschaft

    Brüsseler Bahnhof

    Folge 20: Fuel of the Future? – Eine Analyse der deutschen Wasserstoffwirtschaft





    Begleitet uns auf eine Reise in die faszinierende Welt des Wasserstoffs und der deutschen Wasserstoffwirtschaft! 🌱🔋

     

    In unserer neuesten Podcast-Folge des „Brüsseler Bahnhof“ widmen wir uns einem Schlüsselaspekt der deutschen Energiewende: Wasserstoff. Wir haben das Privileg, Energiereferentin Cara Bien vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) als Expertin für ein exklusives Interview begrüßen zu dürfen.🎤🌍 Cara ist eine ausgewiesene Expertin und kennt die deutsche Wasserstofflandschaft wie kaum jemand sonst.

     

    In dieser spannenden Episode sprechen wir über die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie, welche die Weichen für Deutschlands energiepolitische Zukunft stellt. Wir beleuchten die Rolle Deutschlands als Wegbereiter in der Wasserstofftechnologie und wie unsere Nation die Energiewende vorantreibt. 🌟

     

    Aber das ist noch nicht alles! Cara teilt ihre Einblicke darüber, wie Wasserstoff die deutsche Industrie revolutioniert, wie sich dies auf den deutschen Markt auswirkt und welche Herausforderungen die Industrie in Bezug auf die noch anstehenden Regulierungsvorhaben sieht.

     

    Wasserstoff ist nicht nur ein Energieträger, sondern ein Schlüssel zur nachhaltigen Zukunft. Seid also gespannt auf ein spannendes Gespräch über Innovation, Nachhaltigkeit und die Energieversorgung von morgen.

     

    #Wasserstoff #Energiewende #Nachhaltigkeit #Podcast #BrüsselerBahnhof #BDI #Deutschland #Innovation #GrüneEnergie

     

    Wenn Ihr mehr über die Themen & Menschen hinter dem Brüsseler Bahnhof erfahren wollt, dann folgt “Polis180” auf Social Media, schaut, was der Programmbereich “European Economic Policy” in letzter Zeit veröffentlicht hat und abonniert unseren neuen “nEUrds”-Newsletter!

     

    Hat unser Podcast Euch Lust gemacht, selbst an tollen Projekten rund um das Thema „Europäische Wirtschaftspolitik“ mitzuwirken? Dann schaut doch mal bei unseren monatlichen Programmbereichs-Treffen vorbei! Mehr Infos zum Programmbereich gibt’s hier.

     

    Mitwirkende: Lukas Seelig, Moritz Pohl, Janik Gast.

     

    Dieser Polis180-Podcast gibt ausschließlich die Meinung der Autorinnen und Autoren wieder. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den AutorInnen.

     

    Die Titelmusik wurde eingespielt von Maximilian Below. Weitere Soundeffekte: „Steam Train“ und “Sliding Door” von Daniel Simon via Soundbible.com.

    Unsere Quellen:

    Berkel, M. (August 08, 2023). “Wasserstoff: EU zweifelt an Produktion in Deutschland”. Berlin.Table. >https://table.media/europe/analyse/wasserstoff-2050/https://www.euractiv.de/section/energie/news/foerderung-von-wasserstoffkraftwerken-habeck-hofft-auf-eu-erlaubnis/https://dserver.bundestag.de/btd/20/079/2007904.pdfhttps://www.ewe.com/de/zukunft-gestalten/wasserstoff/die-farben-des-wasserstoffs. 

    Hyun, B. (August 20, 2023).

    • 52 min
    Brüsseler Bahnhof: Die CETA-Chroniken: Ein erfolgreiches Handelsabkommen

    Brüsseler Bahnhof: Die CETA-Chroniken: Ein erfolgreiches Handelsabkommen

    Brüsseler Bahnhof

    Folge 19: Die CETA-Chroniken: Ein erfolgreiches Handelsabkommen





    Entdecke in dieser neuen Podcast-Folge des “Brüsseler Bahnhofs” die faszinierende Welt des Handelsabkommens zwischen der EU und Kanada, besser bekannt als CETA und tauche ein in die tiefgründigen Dimensionen dieses Abkommens, sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene.

    In dieser Folge durften wir Herrn Prof. Dr. Stephan Seiter, MdB, als Gast begrüßen und zusammen mit ihm die handels- und umweltpolitischen Nuancen von CETA diskutieren: Warum wurde auf politischer Ebene so lange um das Abkommen gerungen und wie wurde die bisherige Blockade im Bundestag gelöst? Was bedeutet die Ratifizierung des CETA-Abkommens für den Prozess weiterer etwaiger Handelsliberalisierungen? Und was bedeutet eigentlich ein Handelsabkommen wie CETA für den Technologiewettbewerb mit China?

    Doch damit nicht genug. Wir nehmen auch die weitere europäische Handelslandschaft in den Blick und beleuchten nicht nur, wie CETA in das allgemeine europäische Bild passt. Vielmehr erforschen wir dabei auch die Herausforderungen und Chancen, die sich für die EU im Kontext dieses und weiterer Handelsabkommen ergeben,

    Mehr Informationen über CETA findet ihr …

    – hier (legislative file des Parlamentes), 

    – hier, hier und hier (Informationsseite der Europäischen Kommission in Deutschland), 

    – hier (Übersichtsseite des BMWK), 

    – hier (Informationen des BMWK über die Ratifzierung von CETA in Deutschland)

    – hier

    – hier und hier (Informationen der Europäischen Kommission)

    Einige kritische Perspektivierungen von CETA findet ihr hier (BUND), hier (ATTAC), hier (Anhörung des Deutschen Bundestages), hier (Der Spiegel) und hier (Euractiv).

    Lust auf mehr? Dann kommt mit auf diese besondere Reise durch Europa – und darüber hinaus!

    Wenn Ihr mehr über die Themen & Menschen hinter dem Brüsseler Bahnhof erfahren wollt, dann folgt “Polis180” auf Social Media!

    Hat unser Podcast Euch Lust gemacht,

    • 49 min
    Brüsseler Bahnhof: Die EU – ein historisches Friedensprojekt?

    Brüsseler Bahnhof: Die EU – ein historisches Friedensprojekt?

    Ist die EU ein historisches Friedensprojekt? Dieses brisante Thema besprechen wir mit Kiran Klaus Patel, Geschichtsprofessor an der LMU München.

    • 34 min
    Brüsseler Bahnhof: Fernreisen: (Wie) passen die EU und China zusammen?

    Brüsseler Bahnhof: Fernreisen: (Wie) passen die EU und China zusammen?

    China ist aktuell in aller Munde. Welche Strategie verfolgt die EU gegenüber dem aufstrebenden "Reich der Mitte"? Welche Rolle spielen Wirtschaft und Investitionen in den Beziehungen und wie steht es um die Menschenrechte? Diese Fragen besprechen wir mit Gesine Weber, Programmassistentin beim German Marshall Fund (GMF) und Kai von Carnap vom Mercator Institute for China Studies.

    • 34 min
    Brüsseler Bahnhof: Fernreisen: EU-AU-Beziehungen – eine Partnerschaft auf Augenhöhe?

    Brüsseler Bahnhof: Fernreisen: EU-AU-Beziehungen – eine Partnerschaft auf Augenhöhe?

    Wie funktioniert die Afrikanische Union? Und wie gestalten sich die Beziehungen zwischen AU und EU? Darüber sprechen wir mit dem persönlichen Afrikabeauftragten der Bundeskanzlerin Günter Nooke (BMZ) und Mathias Mogge, ehrenamtliches Vorstandsmitglied bei VENRO und Generalsekretär der Welthungerhilfe. Außerdem dabei ist die ONE-Aktivistin Zigwai Tagwai.

    • 45 min

Top Podcasts In Education

Umetnost Lenarjenja
David Zupančič
Stvar
Jože Robežnik
Številke
RTVSLO - MMC
Potovanja in delo v tujini
Maja Novak, Mayita
Intelekta
RTVSLO – Prvi
The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins