7 episodes

Sie war nicht nur die erste elektronische Rechenanlage an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU), sondern mit ihrer Inbetriebnahme am Mathematischen Institut (MI) im Jahr 1962 wurde auch der Grundstein für die elektronische Datenverarbeitung an der FAU gelegt. Die Rede ist von der ZUSE Z23, der ersten ZUSE-Maschine, die auf Basis von Transistoren realisiert wurde. Jetzt, nach zahlreichen Jahren Stillstand, konnte sie durch reichlich Tüftlerleidenschaft und technisches Fingerspitzengefühl wieder zum Laufen gebracht werden und darf sich zu einer der wenigen noch voll funktionstüchtigen ZUSE-Rechenanlagen weltweit zählen.

Anlass für das Rechenzentrum, ihre Instandsetzung gemeinsam mit der Informatik-Sammlung Erlangen (ISER) und dem Department Informatik zu würdigen. 

Grußredner waren der Vizepräsident der FAU, Prof. Dr. Joachim Hornegger und der Vorsitzende der Konrad-Zuse-Gesellschaft, Prof. Dr. Karl. 

Welche verschiedenen Stationen die Z23 in Erlangen bis heute durchlief, schildern die damaligen und jetzigen „Wegbegleiter" der Z23 in ihren Vorträgen: Prof. Dr. em. Gerhard Schmeißer, Dagmar Deinlein i.R., Dr. Franz Wolf, Technischer Direktor des RRZE i.R. Sowie Edwin Aures, LS für Informatik 3 und Dr.-Ing. Volkmar Sieh, LS für Informatik 4 FAU Erlangen-Nürnberg

Die Zuse im laufenden Betrieb ist hier zu sehen: http://www.video.uni-erlangen.de/webplayer/id/14337

Festkolloquium "Restaurierung der ZUSE Z23 gelungen!“ (SD 640‪)‬ Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    • Education

Sie war nicht nur die erste elektronische Rechenanlage an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU), sondern mit ihrer Inbetriebnahme am Mathematischen Institut (MI) im Jahr 1962 wurde auch der Grundstein für die elektronische Datenverarbeitung an der FAU gelegt. Die Rede ist von der ZUSE Z23, der ersten ZUSE-Maschine, die auf Basis von Transistoren realisiert wurde. Jetzt, nach zahlreichen Jahren Stillstand, konnte sie durch reichlich Tüftlerleidenschaft und technisches Fingerspitzengefühl wieder zum Laufen gebracht werden und darf sich zu einer der wenigen noch voll funktionstüchtigen ZUSE-Rechenanlagen weltweit zählen.

Anlass für das Rechenzentrum, ihre Instandsetzung gemeinsam mit der Informatik-Sammlung Erlangen (ISER) und dem Department Informatik zu würdigen. 

Grußredner waren der Vizepräsident der FAU, Prof. Dr. Joachim Hornegger und der Vorsitzende der Konrad-Zuse-Gesellschaft, Prof. Dr. Karl. 

Welche verschiedenen Stationen die Z23 in Erlangen bis heute durchlief, schildern die damaligen und jetzigen „Wegbegleiter" der Z23 in ihren Vorträgen: Prof. Dr. em. Gerhard Schmeißer, Dagmar Deinlein i.R., Dr. Franz Wolf, Technischer Direktor des RRZE i.R. Sowie Edwin Aures, LS für Informatik 3 und Dr.-Ing. Volkmar Sieh, LS für Informatik 4 FAU Erlangen-Nürnberg

Die Zuse im laufenden Betrieb ist hier zu sehen: http://www.video.uni-erlangen.de/webplayer/id/14337

    • video
    Die ZUSE Z23 am Mathematischen Institut (MI) 2014/2015

    Die ZUSE Z23 am Mathematischen Institut (MI) 2014/2015

    • 21 min
    • video
    Grußworte 2014/2015

    Grußworte 2014/2015

    • 6 min
    • video
    Die ZUSE Z23 am Christian-Ernst-Gymnasium (CEG) 2014/2015

    Die ZUSE Z23 am Christian-Ernst-Gymnasium (CEG) 2014/2015

    • 18 min
    • video
    Die ZUSE Z23 in der Informatik-Sammlung Erlangen (ISER) 2014/2015

    Die ZUSE Z23 in der Informatik-Sammlung Erlangen (ISER) 2014/2015

    • 19 min
    • video
    Die Restaurierung der ZUSE Z23 in der ISER 2014/2015

    Die Restaurierung der ZUSE Z23 in der ISER 2014/2015

    • 35 min
    • video
    Grußworte 2014/2015

    Grußworte 2014/2015

    • 6 min

Top Podcasts In Education

Intelekta
RTVSLO – Prvi
Umetnost Lenarjenja
David Zupančič
The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
TED Talks Daily
TED
anything goes with emma chamberlain
emma chamberlain

More by Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Einführungsvorlesung Mittelalter 2011/2012 (HD 1280 - Video & Folien)
Prof. Dr. Stuart Jenks
AG Mathematics of Deep Learning (QHD 1920)
Dr. Daniel Tenbrinck
Machine Learning for Physicists 2019 (QHD 1920)
Prof. Dr. Florian Marquardt
Digitale Vorlesung Urheberrecht 2020 (QHD 1920)
Prof. Dr. Franz Hofmann
Webkongress Erlangen 2018 (QHD 1920)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Systemprogrammierung 1 (Vorlesung) 2020 (QHD 1920)
Prof. Dr. Wolfgang Schröder-Preikschat