74 episodios

Mit LingoScience in 10 Minuten Wissen für die logopädische Praxis tanken. Wir berichten über spannende aktuelle Erkenntnisse in der Logopädie, aber auch wegweisende Forschungsergebnisse der Vergangenheit werden vorgestellt. Eine Podcast-Folge befasst sich dabei stets mit einer bestimmten Studie zum Thema Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie oder neurogener Dysphagie. Zum Ende werden umsetzbare Schlussfolgerungen für den Praxisalltag gezogen. LingoScience ist eine Kooperation von Lingo Lab und dem dbs - Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie. Alle Folgen gibt es auch als PDF zum Download auf https://lingo-lab.de/podcast und https://dbs-ev.de

LingoScience Lingo Lab - Digitale Lösungen für die Sprachtherapie

    • Salud y forma física

Mit LingoScience in 10 Minuten Wissen für die logopädische Praxis tanken. Wir berichten über spannende aktuelle Erkenntnisse in der Logopädie, aber auch wegweisende Forschungsergebnisse der Vergangenheit werden vorgestellt. Eine Podcast-Folge befasst sich dabei stets mit einer bestimmten Studie zum Thema Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie oder neurogener Dysphagie. Zum Ende werden umsetzbare Schlussfolgerungen für den Praxisalltag gezogen. LingoScience ist eine Kooperation von Lingo Lab und dem dbs - Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie. Alle Folgen gibt es auch als PDF zum Download auf https://lingo-lab.de/podcast und https://dbs-ev.de

    Ich huste Dir was – Cayennepfeffer in der Dysphagietherapie

    Ich huste Dir was – Cayennepfeffer in der Dysphagietherapie

    Das Ziel der Forschungsgruppe von Eliane Lüthi-Müller war es, den Effekt von Capsaicin in Aerosol-Form in der Behandlung von Husteninsuffizienz bei neurogener Dysphagie zu untersuchen. Dafür wurde eine neuartige Darreichungsform erprobt, die es ermöglicht, das Capsaicin auch selbstständig zu verabreichen.



    Lüthi-Müller, E., Kool, J., Mylius, V. and Diesener, P. (2022). A new therapeutic approach for dystussia and atussia in neurogenic dysphagia: effect of aerosolized capsaicin on peak cough flow. Dysphagia, 37(6), 1814-1821.

    • 11 min
    Verstehst du? Gruppenintervention für Sprachverständnistraining bei Vorschulkindern

    Verstehst du? Gruppenintervention für Sprachverständnistraining bei Vorschulkindern

    Diese Interventionsstudie untersucht die Verbesserung des Sprachverständnisses von Kindern mit SES und zeigt auf, dass es viel Sinn ergibt, das Sprachverständnis zu fördern, da dies die Grundlage für die produktiven Fähigkeiten bildet.

    Acosta‐Rodríguez, V. M., Ramírez‐Santana, G. M., and Hernández‐Expósito, S. (2022). Intervention for oral language comprehension skills in preschoolers with developmental language disorder. International Journal of Language & Communication Disorders, 57(1), 90–102.

    • 14 min
    Schluck- und Stimmstörungen nach Intubation bei CoViD

    Schluck- und Stimmstörungen nach Intubation bei CoViD

    Die Auswirkungen der Intubation als Teil der CoViD-19-Behandlung aufs Schlucken und die Stimme sind international unklar, ebenso wie der Bedarf an Dysphagie- und Dysphonie-Interventionen. Ziel der Studie um Julie Regan war es, die Probleme nach der Extubation während der ersten Welle der Pandemie zu untersuchen.

    Originalstudie: Regan, J., Walshe, M., Lavan, S. et al. (2021). Post-extubation dysphagia and dysphonia amongst adults with COVID-19 in the Republic of Ireland: A prospective multi-site observational cohort study. Clinical Otolaryn- gology, 46, 1290–1299.

    • 11 min
    CIAT meets kindliche Aphasien

    CIAT meets kindliche Aphasien

    CIAT ist eine Intensiv-Gruppentherapie für Erwachsene mit Aphasien und steht für Constraint-Induced Aphasia Therapy. Von Meinzer, der in seiner Weiterentwicklung „CIATneu“ erstmals Schriftkarten mit einbaute, konnte der Nachweis erbracht werden, dass CIAT auch für Jugendliche gewinnbringend einsetzbar ist.

    Quelle:

    Spencer, P. G. (2020). ISKA – Intensives Sprachtraining für Kinder mit Aphasie in Anlehnung an CIAT: Besonderheiten in Therapiesetting und Diagnostik sowie Ergebnisse zur Wirksamkeit. In: Sprache · Stimme · Gehör, 44 (4), S. 199-204. DOI: 10.1055/a-1207-3520.

    • 12 min
    Stottern im Vorschulalter: Die randomisierte RESTART-Studie

    Stottern im Vorschulalter: Die randomisierte RESTART-Studie

    Es besteht kein Konsens darüber, ob bei Vorschulkindern ein direktes oder indirektes therapeutisches Vorgehen gegen Stottern ausgewählt werden sollte. Aus diesem Grund hat die Forschungsgruppe von Caroline de Sonneville-Koedoot eine vergleichende Studie durchgeführt.

    Originalstudie: De Sonneville-Koedoot C, Stolk E, Rietveld T, Franken M-C (2015) Direct versus Indirect Treatment for Preschool Children who Stutter: The RESTART Randomized Trial. PLoS ONE 10(7) :e0133758. doi:10.1371/jour-nal.pone.0133758.

    • 14 min
    Keine gemischten Konsistenzen bei Dysphagie – eine berechtigte Empfehlung?

    Keine gemischten Konsistenzen bei Dysphagie – eine berechtigte Empfehlung?

    Das Ziel der Arbeitsgruppe war es, mithilfe der FEES die Auswirkungen von gemischten Konsistenzen an Dysphagie-Betroffenen zu untersuchen. Wie unterscheiden sich das Risiko einer Penetration oder Aspiration, die pharyngealen Rückstände und die Lage des Bolus bei Schluckbeginn im Vergleich zu einzelnen Konsistenzen?

    Originalquelle:  

    Mozzanica, F., Pizzorni, N., Scarponi, L., Bazzotti, C., Ginocchio, D., and Schindler, A. (2021). Mixed consistencies in dysphagic patients: A myth to dispel. In: Dysphagia, 1–9.

    • 11 min

Top podcasts en Salud y forma física

Psicologia Al Desnudo | @psi.mammoliti
Psi Mammoliti
Cuida Tu Mente
Tec Sounds Podcasts | Tec de Monterrey
Autoestima para tu vida
María José Álvarez Betín
El Podcast de Marco Antonio Regil
Sonoro | Marco Antonio Regil
En terapia con Roberto Rocha
Roberto Rocha
EresInteligente Podcast
EresInteligente

También te podría interesar

Psychologie to go!
Dipl. Psych. Franca Cerutti
Die Lösung - der Psychologie-Podcast
Bayerischer Rundfunk
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
RTL+ / Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
RTL+ / Stefanie Stahl
Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Ist das normal?
ZEIT ONLINE