100 episodes

Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift.

Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen.

Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.

 

 

 

 

 

 

Treffpunkt Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    • Society & Culture

Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift.

Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen.

Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.

 

 

 

 

 

 

    Sudan – Der vergessene Krieg

    Sudan – Der vergessene Krieg

    Seit über einem Jahr toben im Sudan verheerende Kämpfe. Der Krieg bringt Tod, Elend und eine gewaltige Hungersnot. Millionen von Menschen sind auf der Flucht. Eine Krise, die im Westen wenig bis gar nicht beachtet wird. 

    Das Land im Nordosten Afrikas erlebt eine der schlimmsten humanitären Krisen der Welt. Die Glückskette startet einen Spendenaufruf. Zusammen mit ihren Partnerorganisationen hilft die Glückskette in Sudan, in Tschad und Südsudan.

    • 56 min
    Gemüse und Obst vom Friedhof - geht das?

    Gemüse und Obst vom Friedhof - geht das?

    In der Schweiz ist die Kremation längst populärer als die Erdbestattung. Diese Entwicklung schafft auf vielen Friedhöfen Platz. Nur, wie soll man diese Flächen nutzen? Eine alte Idee keimt auf: Nutzpflanzen auf dem Friedhof.

    Der grösste Friedhof der Schweiz steht in der Gemeinde Riehen im Kanton Basel-Stadt. Auf dem «Friedhof am Hörnli» wurden während dem zweiten Weltkrieg Bohnen und Zwiebeln angebaut. Heute stehen auf dem 54 Hektaren grossen Areal Obstbäume, Holunderbüsche und Bienenstöcke. «Ab und zu findet man auch Gemüse auf den Gräbern. Stört es nicht, lassen wir das sein», sagt Emanuel Trueb. Er ist seit 32 Jahren Stadtgärtner von Basel und Gast in der Sendung.

    Die Idee von Nutzpflanzen auf dem Friedhof wird in der Stadt Luzern seit fünf Jahren umgesetzt. Der Verein «Die Kräuterei Luzern» bewirtschaftet die Fläche rund um das alte Krematorium im «Friedhof Friedental». In einem befristeten Projekt werden Kräuter zum Eigengebrauch angepflanzt. «Hier wächst eine breite Auswahl an Kräutern. Vom tiefen Rosmarinstrauch bis zum zwei Meter hohen Baldrian. Die Reaktionen sind mehrheitlich positiv», sagt Tobias Lauber. Der Hauptberufliche Grafiker erzählt im Studio von seinem Hobby.

    • 56 min
    Denkmalgeschützte Freibäder

    Denkmalgeschützte Freibäder

    Alte Gebäude unter Denkmalschutz - das ist nichts Ungewöhnliches. Dass es aber auch schützenswerte Badis in der Schweiz gibt, das wissen nicht alle. In der Sendung «Treffpunkt» fragen wir, was an Freibädern schützenswert ist.

    Eine Badi, die unter Denkmalschutz steht, ist das Freibad Letzigraben, auch bekannt unter dem Namen Max-Frisch-Bad. Und ja, es war der Schriftsteller Max Frisch, der dieses Bad in der Stadt Zürich erbaut hat. Ob es schützenswert ist wegen seines berühmten Erbauers oder doch, weil es im sogenannten Landi-Stil gebaut wurde?

    Patrick Schöck, Geschäftsführer der Schweizer Landschaftsarchitekten und Autor des Buches «Die schönsten Schweizer Badis» erklärt, warum Badis unter Denkmalschutz gestellt werden und zeigt auf, wie die Freibäder auch den jeweiligen Zeitgeist widerspiegeln.

    • 57 min
    Island - 80 Jahre unabhängig

    Island - 80 Jahre unabhängig

    Vor 80 Jahren hat Island die Unabhängigkeit erlangt, nachdem es zuvor ein souveräner Staat unter der dänischen Krone war. In der Sendung "Treffpunkt" schauen wir auf die Insel im Nordwestatlantik und fragen wie wichtig die Unabhängigkeit für Isländerinnen und Isländer ist.

    Wir sprechen mit dem Schrifsteller Joachim B. Schmidt. Er ist als Bauernsohn im Bündnerland aufgewachsen und hat sich bereits mit 15 Jahren in die Vulkaninsel Island verliebt. Vor 17 Jahren ist er dorthin ausgewandert.

    Er erzählt, wie Island seine Unabhängigkeit feiert, ob die Isländerinnen und Isländer tatsächlich an Elfen glauben und wie sich der Alltag von Ferien in spektakulärer Landschaft unterscheidet.

    • 56 min
    Chantez-vous Suisse? – Schlussrunde

    Chantez-vous Suisse? – Schlussrunde

    Das Musikprojekt «Chantez-vous Suisse?» befindet sich auf der Zielgeraden. Wie lief die Zusammenarbeit diese Woche? Was waren schöne Momente? Gab es Herausforderungen? Und am vor allem; wie klingt der neue Song? Fragen, die in dieser Stunde beantwortet werden.

    Fünf Tage hatten sie Zeit, einen mehrsprachigen Song zu schreiben: Fünf Musikerinnen und Musiker aus allen Sprachregionen der Schweiz. Aus Fremden wurden rasch Freunde – doch harmoniert die Gruppe auch musikalisch?


    Um das herauszufinden, sprechen wir in dieser «Treffpunkt»-Sendung mit den Musikerinnen und Musikern, die sich der Musikchallenge angenommen haben und ziehen Bilanz.

    • 55 min
    Chantez-vous Suisse? - Wie man einen Song schreibt

    Chantez-vous Suisse? - Wie man einen Song schreibt

    Fünf Tage haben fünf Musikerinnen und Musiker aus allen Sprachregionen der Schweiz Zeit, um einen mehrsprachigen Song zu schreiben. In der Sendung «Treffpunkt» schauen wir hinter die Kulissen und geben einen Einblick das Projekt «Chantez-vous Suisse?».

    Zu Wort kommt auch der Musikproduzent Roman Camenzind. Ende der 90er-Jahre landete er mit der Band Subzonic einen richtigen Hit. Er verrät, was es braucht einen Song zu schreiben, der wie «Titelgschicht» zu einem Hit wird.

    • 56 min

Top Podcasts In Society & Culture

فنجان مع عبدالرحمن أبومالح
ثمانية/ thmanyah
#ABtalks
Anas Bukhash
بودكاست مربّع | مع حاتم النجار
ثمانية/thmanyah
جُرعة أمَل
AmerAlmasri
A Better You by Fernanda Ramirez
Fernanda Ramirez
لحظة مع ميس
Rising Giants Network

You Might Also Like

Persönlich
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Espresso
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Focus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Kontext
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

More by Schweizer Radio und Fernsehen

Krimi
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Dini Mundart
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Espresso
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Akte Appenzell
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Potzmusig
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Rückspiegel - Mona Vetsch im Gespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)