29 episodes

Der wöchentliche Podcast über Alltagsleben, Politik und Kultur im Mittelalter. Mönchsgeflüster ist mehr als ein Geschichtspodcast: Hier berichten Wissenschaftler*innen aus der Archäologie, Kunstgeschichte, den Geschichts- und Sprachwissenschaften aus ihrem je eigenen Blickwinkel über eine bunte Auswahl spannender Themen. Der Podcast entsteht im Rahmen der Großen Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau" und legt daher einen Schwerpunkt auf Themen der Kloster- und Kirchengeschichte.

Die Große Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters – 1300 Klosterinsel Reichenau" ist vom 20. April bis 20. Oktober 2024 im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz und auf der Klosterinsel Reichenau zu sehen.

Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter Badisches Landesmuseum

    • History

Der wöchentliche Podcast über Alltagsleben, Politik und Kultur im Mittelalter. Mönchsgeflüster ist mehr als ein Geschichtspodcast: Hier berichten Wissenschaftler*innen aus der Archäologie, Kunstgeschichte, den Geschichts- und Sprachwissenschaften aus ihrem je eigenen Blickwinkel über eine bunte Auswahl spannender Themen. Der Podcast entsteht im Rahmen der Großen Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau" und legt daher einen Schwerpunkt auf Themen der Kloster- und Kirchengeschichte.

Die Große Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters – 1300 Klosterinsel Reichenau" ist vom 20. April bis 20. Oktober 2024 im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz und auf der Klosterinsel Reichenau zu sehen.

    Ein Mönch als Fälscher - Die Gründungsurkunden der Reichenau und die Geschichte des Klosters im 12. Jahrhundert

    Ein Mönch als Fälscher - Die Gründungsurkunden der Reichenau und die Geschichte des Klosters im 12. Jahrhundert

    Die Geschichte des Klosters Reichenau beginnt mit einer großen Flunkerei: Denn die überlieferten Gründungsurkunden sind keine Originale aus dem 8. Jahrhundert. Sie entstanden erst 400 Jahre später! Doch statt die Mönche allzu schnell zu verurteilen, lohnt es sich, den Akt der Fälschung genauer unter die Lupe zu nehmen: Was verleitete diese gottesfürchtigen Männer zu einem derartigen Betrug? Wie entstanden die Urkundenfälschungen?

    Der Historiker Professor Steffen Patzold von der Universität Tübingen berichtet in seinem Vortrag von den gesellschaftlichen und politischen Umschwüngen des 12. Jahrhunderts, die das Kloster Reichenau zum Handeln zwangen. Welche spannenden Erkenntnisse bis heute aus den eigentlich gefälschten Gründungsurkunden gezogen werden können, erfahrt ihr in diesem Podcast. Es handelt sich um die Aufnahme eines Abendvortrags im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg.

    • 1 hr 13 min
    Was verband Irland mit der Reichenau?

    Was verband Irland mit der Reichenau?

    Von Pirmin, dem Gründer des Klosters Reichenau, heißt es, er sei ein Ire gewesen. Genau wissen wir das nicht und doch gibt es zahlreiche Kontaktpunkte zwischen dem Bodensee und Irland. Gemeinsam mit Immo Warntjes begeben wir uns auf die Suche nach irischen Spuren - dazu klären wir die Ausgangslage im frühmittelalterlichen Irland, warum die Iren nach Kontinentaleuropa kamen und was sie hier zu so gern gesehenen Gästen machte. Dabei lösen wir auch das ein oder andere hartnäckige Geschichtsbild rund um die grüne Insel auf.

    • 40 min
    Wie schmückte man eine Klosterkirche?

    Wie schmückte man eine Klosterkirche?

    Farbige Glasfenster, feinste Steinmetzarbeiten und prächtige Kunstwerke aus Gold. Die Gotteshäuser des Mittelalters wurden mit einer Vielzahl von Techniken und Materialien ausgeschmückt. Eine äußerst seltene Form des Kirchenschmucks hat sich in Form der sog. Schutterner Madonna im Badischen Landesmuseum erhalten. Juliane Zschitschick hat sich genauer mit dieser fein gearbeiteten Tonfigur auseinandergesetzt und stellt uns das eher weniger bekannte, aber umso spannendere Phänomen des tönernen Kirchenschmucks vor.

    • 29 min
    Wie ging ein Kloster mit Kriminalität um?

    Wie ging ein Kloster mit Kriminalität um?

    Raub, Mord, Hexerei und das Fischen in fremden Gewässern. Die im Herrschaftsbereich des Klosters Reichenau dokumentierten Kriminalfälle und Ordnungswidrigkeiten bedienen eine große Bandbreite und bieten so interessante Einblicke in die damalige Lebenswelt. Mit Rainer Brüning sprechen wir über die Konflikte der Zeit und den Ablauf der Prozesse. Ein sogenanntes Malefizbuch verzeichnete an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit vieler dieser Verhandlungen und steht damit zurecht als zentrales Dokument im Fokus einer eigenen Ausstellung. Ergänzend zur großen Landesausstellung am Bodensee zeigt das Generallandesarchiv in Karlsruhe nämlich die Ausstellung "Spurensuche – Eine Kriminalitätsgeschichte der Reichenau".

    • 37 min
    Wie klang Althochdeutsch?

    Wie klang Althochdeutsch?

    Die Mönche der Reichenau sprachen nicht nur Latein. Am Bodensee sprachen die Bauern, Adeligen und damit auch die Mönche eigentlich Althochdeutsch – eine Vorstufe unserer modernen deutschen Sprache. In dieser Folge schauen wir uns daher an, wie und wann das Althochdeutsche entstand, und geben einige Klangbeispiele. Dabei fällt der Blick natürlich auch auf das Kloster Reichenau, das in der Überlieferung dieser Sprachstufe eine ganz besondere Rolle spielt und entsprechend die Forschung bis heute prägt.

    • 39 min
    Was ist in der Ausstellung zu sehen? Ein Teaser

    Was ist in der Ausstellung zu sehen? Ein Teaser

    In nur wenigen Tagen eröffnet die Große Landesausstellung am Bodensee. An dieser Stelle bieten wir euch daher eine Vorschau auf die Themen der Schau. Im Gespräch mit Olaf Siart werden die herausragendsten und faszinierendsten Objekte vorgestellt, auf die ihr euch freuen könnt. Dabei kommen natürlich auch viele historische Anekdoten und unsere eigenen Lieblinge in der Ausstellung zur Sprache. Die perfekte Einstimmung für den Besuch in Konstanz und auf der Insel Reichenau.

    • 49 min

Top Podcasts In History

Geri Dönüyoruz
Socrates Dergi, Mahir Ünsal Eriş, Töre Sivrioğlu
Tarih 101
Berkay Soner
Kronik Tarih
Kronik Tarih
The Rest Is History
Goalhanger Podcasts
The Ancients
History Hit
Short History Of...
NOISER

You Might Also Like

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Epochentrotter
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
David Neuhäuser, Felix Melching
Déjà-vu Geschichte
Ralf Grabuschnig
His2Go - Geschichte Podcast
David Jokerst & Victor Söll
Tatort Geschichte - True Crime meets History
Bayerischer Rundfunk
Alles Geschichte - History von radioWissen
Bayerischer Rundfunk