100 episodes

Das Regionaljournal Bern Freiburg Wallis berichtet täglich über das politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und sportliche Geschehen der Kantone Bern, Freiburg und Wallis.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    • News

Das Regionaljournal Bern Freiburg Wallis berichtet täglich über das politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und sportliche Geschehen der Kantone Bern, Freiburg und Wallis.

    Stromausfall in der Stadt Bern und Umgebung

    Stromausfall in der Stadt Bern und Umgebung

    In der Stadt Bern und umliegenden Gemeinden ist es am Sonntagmorgen während teilweise rund einer Stunde zu einem grossflächigen Stromausfall gekommen. Auf der 132-Kilovolt-Leitung, die von Mühleberg nach Engehalde in die Stadt Bern führt, sei es zu einer Netzstörung gekommen, so die BKW.

    Weiter in der Sendung:

    * Die Historikerin Elisabeth Joris im Gespräch über ihr Leben, ihre Karriere, den Walliser Kulturpreis und die Geschichte der Frauen in der Schweiz.
    * Rund 25'000 Besucherinnen und Besucher am Kantonal-Bernischen Jodlerfest in Langnau.

    • 23 min
    Ehemalige Verdingkinder: 800 Verdingkinder feiern in Thun

    Ehemalige Verdingkinder: 800 Verdingkinder feiern in Thun

    800 Verdingkinder und andere Missbrauchsopfer haben sich am Samstag in Thun auf Einladung der Guido Fluri Stiftung zu einem Fest getroffen. Unter den Gäste war auch Bundesrat Beat Jans.

    Weiter in der Sendung:

    * Neue Zeitblende über die erste Schweizer Tierärztin mit eigener Praxis, Elsa Mühlethaler. Nachzuhören hier .

    • 9 min
    Prediger Abu Ramadan muss die Schweiz doch nicht verlassen

    Prediger Abu Ramadan muss die Schweiz doch nicht verlassen

    Der frühere Bieler Prediger Abu Ramadan muss die Schweiz doch nicht verlassen. Das Berner Obergericht sprach den 70-jährigen Libyer zwar des mehrfachen Betrugs und der Rassendiskriminierung schuldig und verurteilte ihn zu einer Geldstrafe. Eine Landverweisung sei aber nicht möglich.

    Weiter in der Sendung:

    * Der ehemalige Starjurist Franz A. Zölch muss seine Strafe definitiv hinter Gitter absitzen.
    * Die Berner Oberländer Gemeinde Lauenen stimmt wohl noch einmal über die Zukunft des Spitals Zweisimmen ab.
    * Marc Devaud, Generaldirektor des Freiburger Spitals (HFR), geht frühzeitig in Pension.

    • 23 min
    Vor Bundesgericht abgeblitzt: Franz A.Zölch muss ins Gefängnis

    Vor Bundesgericht abgeblitzt: Franz A.Zölch muss ins Gefängnis

    Er war Starjurist, Brigadier, Mann einer Regierungsrätin – gehörte zur Berner Prominenz. Aber er betrog Bekannte um mehrere Millionen Franken und wurde verurteilt. Zölch wehrte sich: Aus gesundheitlichen Gründen könne er nicht ins Gefängnis. Doch, er kann, hat jetzt das Bundesgericht entschieden.

    Weitere Themen in der Sendung:

    * Die Sanierung der Flughafenstrasse in Thun wird eine halbe Millionen Franken teuerer als geplant.
    * Wenn schmelzende Gletscher archäologische Fundstücke freigeben, kann man diese per App melden – neu auch im Kanton Bern. Im Wallis ist die App schon länger im Einsatz: Bewährt sie sich?

    • 6 min
    Wallis: Bessere Vereinbarkeit von Famile, Arbeit und Schule?

    Wallis: Bessere Vereinbarkeit von Famile, Arbeit und Schule?

    Muss im Kanton Wallis die Vereinbarkeit von Beruf, Kinderbetreuung und Schule verbessert werden? Über diese Frage hat das Walliser Kantonsparlament diskutiert. Und man war sich überhaupt nicht einig. Am Ende war aber klar: Die grosse Mehrheit ist der Meinung, dass es keine Verbesserungen braucht.

    Weiter in der Sendung:

    * In der Stadt Thun gibt es keinen Verkehrsversuch ohne Einbahnregime: Der Stadtrat hat Nein gesagt zu einem Kredit von 1,2 Millionen Franken.
    * In der Stadt Bern sollen künftig deutlich mehr Strassenflächen entsiegelt werden.
    * Die Stadtberner Stimmbevölkreung stimmt darüber ab, ob die Gleise des Fischermätteli-Trams für 15,7 Millionen Franken erneuert werden sollen.

    • 5 min
    Wie stark sind Kinder im Wallis Pestiziden ausgesetzt?

    Wie stark sind Kinder im Wallis Pestiziden ausgesetzt?

    Auf Gemüsefeldern und in Rebbergen werden Mittel gegen Schädlinge und Unkraut versprüht und können dabei auch in die Luft gelangen. Wie stark Kinder diesen Pestiziden ausgesetzt sind, will eine aussergewöhnliche Studie mit rund 230 Schulkindern in drei Walliser Gemeinden herausfinden.

    Weiter in der Sendung:

    * Immer mehr Geld vom Kanton Bern für die Forschung im Inselspital wird nicht mehr für die Forschung verwendet, sondern für die Infrastruktur. Jetzt fordert der Dekan mehr Geld vom Kanton.
    * Eine 32-jährige Mutter ist in Bern wegen Mord an ihrer 8-jährigen Tochter zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe verurteilt worden. 

    • 25 min

Top Podcasts In News

Mesele Ekonomi
Mesele Ekonomi
Trend Topic
Podbee Media
Global News Podcast
BBC World Service
Yeni Haller
Wand Media Network
Aposto Altı Otuz
Aposto Radyo
The Daily
The New York Times

You Might Also Like

International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Samstagsrundschau
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zeitblende
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
News Plus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

More by Schweizer Radio und Fernsehen

Hörspiel
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Krimi
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)