59 min

#6 Strafrecht im Dialog I Wo Recht lebt. Der juristische Podcast des Verlag Österreich.

    • Science

In dieser Folge diskutieren Universitätsprofessorin Susanne Reindl-Krauskopf und die Erste Staatsanwältin Cornelia Koller über die Bedeutung des Strafrechts für das gesellschaftliche Zusammenleben. Sie sprechen über Themen wie Gerechtigkeit, angemessene Strafen, Opferschutz, Medienkontrolle, Strafverfolgung im digitalen Zeitalter und die Notwendigkeit einer Novellierung der Strafprozessordnung. 
Die technische Entwicklung spielt eine wichtige Rolle in den Ermittlungsverfahren, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Cyberkriminalität. Strafverfolgungsbehörden müssen sich jedoch technisch verbessern und rechtliche Fragen klären, zB zur Datenverwendung und Online-Durchsuchungen. Die Expertinnen diskutieren über die potenzielle Nutzung von Künstlicher Intelligenz und die Notwendigkeit einer klaren rechtlichen Grundlage für den Einsatz von KI-basierten Instrumenten.
Nicht zuletzt heben Susanne Reindl-Krauskopf und Cornelia Koller die dringende Notwendigkeit einer großen Gesamtreform der Strafprozessordnung hervor. Diese sollte nicht nur punktuell, sondern ganzheitlich - von der Beweisaufnahme beginnend bis hin zur Frage der Verwendungsregeln für die Verwertung dieser Beweise – gedacht werden. Passende Literatur zum Thema Strafrecht finden Sie im Webshop des Verlag Österreich unter www.verlagoesterreich.atModeration: Nadja KayaliPodcastgestaltung: www.trifoliata.at

In dieser Folge diskutieren Universitätsprofessorin Susanne Reindl-Krauskopf und die Erste Staatsanwältin Cornelia Koller über die Bedeutung des Strafrechts für das gesellschaftliche Zusammenleben. Sie sprechen über Themen wie Gerechtigkeit, angemessene Strafen, Opferschutz, Medienkontrolle, Strafverfolgung im digitalen Zeitalter und die Notwendigkeit einer Novellierung der Strafprozessordnung. 
Die technische Entwicklung spielt eine wichtige Rolle in den Ermittlungsverfahren, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Cyberkriminalität. Strafverfolgungsbehörden müssen sich jedoch technisch verbessern und rechtliche Fragen klären, zB zur Datenverwendung und Online-Durchsuchungen. Die Expertinnen diskutieren über die potenzielle Nutzung von Künstlicher Intelligenz und die Notwendigkeit einer klaren rechtlichen Grundlage für den Einsatz von KI-basierten Instrumenten.
Nicht zuletzt heben Susanne Reindl-Krauskopf und Cornelia Koller die dringende Notwendigkeit einer großen Gesamtreform der Strafprozessordnung hervor. Diese sollte nicht nur punktuell, sondern ganzheitlich - von der Beweisaufnahme beginnend bis hin zur Frage der Verwendungsregeln für die Verwertung dieser Beweise – gedacht werden. Passende Literatur zum Thema Strafrecht finden Sie im Webshop des Verlag Österreich unter www.verlagoesterreich.atModeration: Nadja KayaliPodcastgestaltung: www.trifoliata.at

59 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Something You Should Know
Mike Carruthers | OmniCast Media | Cumulus Podcast Network
Radiolab
WNYC Studios
Ologies with Alie Ward
Alie Ward
Technically Speaking: An Intel Podcast
iHeartPodcasts
Crash Course Pods: The Universe
Crash Course Pods, Complexly