
149 episodes

Brückengeflüster noz
-
- Sports
Dein Herz schlägt lila-weiß? Dann bist du bei diesem Podcast zum VfL Osnabrück genau richtig! Im „Brückengeflüster“ sprechen die Sportredakteure der Neuen Osnabrücker Zeitung ab sofort immer dienstags über den aktuellen Spieltag in der 3. Fußball-Bundesliga. Gemeinsam mit ihren Gesprächspartnern, manchmal auch Überraschungsgästen, nehmen die Moderatoren das Geschehen beim VfL Osnabrück auf und abseits des grünen Rasens unter die Lupe – hintergründig, informativ und unterhaltsam.
-
Einzigartig im Profifußball: die Kindertribüne des VfL Osnabrück
Seit 15 Jahren gibt es beim VfL Osnabrück die Kindertribüne - benannt nach VfL-Legende Joe Enochs. Dass Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren in einem eigenen Bereich im Stadion unter Aufsicht das Spiel verfolgen können, ist ein Osnabrücker Alleinstellungsmerkmal im Profifußball. André Eckardt ist seit 2008 als Betreuer und Organisator dabei und berichtet: vom Ablauf eines Spieltags, von Anekdoten zu verpassten Toren, von den Maskottchen Li und La, vom Umzug aus dem Südwesten nach Nordosten - und von Profis mit einem besonderen Draht zu Kindern wie Tommy Reichenberger. Der Ex-Profi als zweiter Gast im Podcast gibt zudem einen Einblick, was er der neuen VfL-Elf in dieser Saison zutraut.
-
Die nötige Ruhe, versteckte Talente und eine enge Verbindung
Abwehrspieler Timo Beermann braucht nach seiner Verletzung noch Geduld bis zu seinem Comeback. Stürmer Erik Engelhardt hat auch nach zwei Einsätzen ohne Tor die Ruhe weg. Die beiden VfL-Spieler haben noch mehr Gemeinsamkeiten: Pelé Wollitz ist nur eine davon. Über das, was sie verbindet, versteckte Talente nicht nur am Tischkicker und natürlich den VfL sprechen die beiden im Podcast.
-
Geschäftsführer Welling über Brückenpfeiler, Bagger im Schinkel und den Saisonstart des VfL
Mit einem guten Gefühl hat der Geschäftsführer des VfL Osnabrück den erfolgreichen Saisonstart des Fußball-Drittligisten gegen den MSV Duisburg (1:0) verfolgt – an einer fast vollen Bremer Brücke. Im „Brückengeflüster“ spricht Michael Welling über die starke Heimkulisse und einen Rekord bei den Dauerkarten.
Foto: IMAGO / Revierfoto -
Amir Shapourzadeh über Talente, einen Mosaikstein und unmoralische Angebote
Sportdirektor Amir Shapourzadeh hat zusammen mit Trainer Daniel Scherning einen vielversprechenden Kader zusammengestellt, mit dem der VfL Osnabrück am Freitag gegen den MSV Duisburg in die neue Saison der 3. Liga startet. Im "Brückengeflüster" spricht er über die Suche nach dem letzten Mosaikstein, das Aufspüren von Talenten, unmoralische Angebote und seinen Ärger über den 1. FC Kaiserslautern.
-
Daniel Scherning über den nahenden Saisonstart und sein erstes Jahr als VfL-Cheftrainer
Das „Brückengeflüster“ feiert Jubiläum. In der 150. Podcast-Folge ist Daniel Scherning zu Gast. Der Trainer des VfL Osnabrück analysiert gemeinsam mit den Sportredakteuren Susanne Fetter und Harald Pistorius die Vorbereitung
des Drittligisten und blickt auf den Saisonstart am 22. Juli gegen den MSV Duisburg voraus. Außerdem verrät Scherning, warum er nicht nur jedes Spiel, sondern auch jedes Training filmen lässt, was er privat eigentlich für Musik hört, wie er sein erstes Jahr als Cheftrainer des VfL einordnet und wie es um seine Vertragsverlängerung steht. -
Viele Daten und ein Hauch Fantasie - zwei ehemalige VfL-Profis suchen ihre Nachfolger
Zusammen gespielt haben sie nur kurz beim VfL, dennoch wurden sie Freunde. Jetzt bilden die beiden Ex-Profis Alexander Dercho und Daniel Latkowski die Scouting-Abteilung der Osnabrücker. Der eine ist in den Stadien unterwegs, der andere schaut auf die Zahlen. Wie sie ihre Erkenntnisse zusammenwerfen, warum dabei auch immer ein Hauch Fantasie eine Rolle spielt, wie wichtig Netzwerke sind und weshalb sie gerne auch mal aus der Welt des Fußballs abtauchen - darüber sprechen die ehemaligen Fußballer in dieser Folge des VfL-Podcasts "Brückengeflüster".