33 episodes

*Der liebe lange Tag* , der Podcast mit tollen Menschen, die spannende Dinge tun.

Michael Schellberg spricht mit Menschen darüber, was sie eigentlich so den ganzen lieben langen Tag tun. Was sie begeistert, entgeistert, antreibt und bewegt. Wie sie zu denen wurden, die sie sind und was nicht ist, aber noch werden kann.

Der liebe lange Tag Michael Schellberg

    • Business

*Der liebe lange Tag* , der Podcast mit tollen Menschen, die spannende Dinge tun.

Michael Schellberg spricht mit Menschen darüber, was sie eigentlich so den ganzen lieben langen Tag tun. Was sie begeistert, entgeistert, antreibt und bewegt. Wie sie zu denen wurden, die sie sind und was nicht ist, aber noch werden kann.

    Von der Kunst der Entwicklung – Ein Gespräch mit John Kayser

    Von der Kunst der Entwicklung – Ein Gespräch mit John Kayser

    In der heutigen Folge „Von der Kunst der Entwicklung“ rede ich mit John Kayser über seine Erfahrungen, Menschen und Organisationen dabei zu unterstützen, sich in einer Welt der Übergänge zu entwickeln. John erzählt, warum Entwicklung mehr Kunst als Wissenschaft ist und warum es diese Kunst braucht, um angesichts widersprüchlicher Anforderungen, Uneindeutigkeiten und Krisen Überblick und Drivers Seat nicht zu verlieren. Sei es als Person oder Organisation.

    John Kayser und ich kennen uns schon sehr lange, haben immer wieder miteinander gedacht und gemacht. Und es passt gut zwischen uns. Vielleicht, weil wir dem Humanismus ebenso die Treue halten wollen, wie wir den ökonomischen Realitäten vernünftig ins Auge blicken wollen. Weil wir darum ringen Wohlstand und Nachhaltigkeit, Erfolg und gelingendes Lebens weiterhin als zwei Seiten einer Medaille zu denken.

    Ein Gespräch über das erfolgreiche Navigieren in Zeiten von Übergängen, über Digitalisierung, KI, Loyalität, Remote und Purpose. John erzählt vom seinem Unternehmen ForumFührung, vom rheinischen Führungscolleg, seiner Liebe zu Schauspielerei, seiner Skepsis, ob wie Menschen die Grenzen des Wachstums wirklich begriffen haben und warum unsere first world problems zu einem echten Problemen werden.

    Ein Dialog, der über Stock und Stein geht, wirtschaftlich, politisch und sozial, der sich die Zeit nimmt, um fasziniert auf das wahnsinnige Tempo der Umbrüche zu schauen, dem wir Menschen und Organisationen gegenwärtig begegnen; und was wir tun können, um das Leben so menschlich wie fortschrittlich zu gestalten.

    • 1 hr 25 min
    Volles Magazin – Ein Gespräch mit Oliver Wurm

    Volles Magazin – Ein Gespräch mit Oliver Wurm

    In der heutigen Folge „Volles Magazin“ rede ich mit Oliver Wurm darüber, warum es für ihn nichts Schöneres gibt, als gute Ideen zum Leben zu erwecken und zu den Menschen zu bringen. Ein Podcast über die Liebe zur Begegnung, zum Magazin, zu Sammelkarten und zu all den anderen schönen Dingen, die dem Leben wirklich einen Wert geben. Aber auch, warum sich vorwärts bewegt, wer auf die Schnauze fällt.

    Oliver Wurm und ich sind uns eine Stunde vor der Aufnahme zum ersten mal persönlich begegnet. Dies verdanken wir unserem gemeinsamen Freund Manuel Lopez, der meinte, wir sollten uns unbedingt einmal kennen lernen. Eine sehr gute Idee, Manu! Mit Mikrofonen und Aufnahmegerät besuchte ich Olli auf St. Pauli. Mittendrin statt nur dabei, wie es sich für einen gelernten Sportjournalisten gehört. Einer, der Wettbewerb und Fairness liebt, dankbar für unsere freiheitliche Grundordnung ist und unseren christlichen Wurzeln mehr Aufmerksamkeit wünscht.

    Ein Gespräch über Wohl und Wehe der Selbstständigkeit, die Wichtigkeit von Gemeinschaft, Schneeschippen in Ottfingen, über einen hartnäckigen Vater aus Saarbrücken, Ollis neue entdeckte Liebe zur Lyrik, hohe Werte und groß gedruckte Sätze, den Einsatz für Demokratie und Rechtsstaat, das Grundgesetz am Kiosk, sein Bundesverdienstkreuz, und darüber, warum die Bergpredigt mehr als 7Punkt Schriftgröße verdient und Panini-Alben keineswegs auf Fußball-Sammelbilder beschränkt sind.

    Ein Dialog über seine Leidenschaft zum VFB Stuttgart, seine Begegnung mit Helmut Kohl, seine Magazine über Kaiser und Kanzlerin und seine Dankbarkeit für Reinhard Mey, die wie sollte es anders sein ihren Ausdruck in einem eigenen Magazin gefunden hat. Über den Wolken und in Ollis Kopf muss die Freiheit wohl grenzenlos sein. Danke dafür!

    • 1 hr 10 min
    Ein Leben, 150 Länder – Ein Gespräch mit Gitta Castelanelli

    Ein Leben, 150 Länder – Ein Gespräch mit Gitta Castelanelli

    In der heutigen Folge „Ein Leben, 150 Länder“ rede ich mit Gitta Castelanelli darüber, warum sie fast die ganze Welt bereist hat und sich noch nirgendwo langweilte. Eine beeindruckende Reise in die nächsten und fernsten Winkel dieser Erde. Es war mir Privileg und Freude zu gleich, Fragen stellen zu dürfen und mit derart faszinierenden Erlebnissen belohnt zu werden. Danke dafür liebe Gitta.

    Gitta erzählt, warum sich jede Reise nach Afrika für sie so anfühlt, als käme sie nach Hause, wie es ist Gorillas und Nilpferden von Angesicht zu Angesicht zu begegnen und warum sie auf dieser Welt Angst eigentlich nur vor Schlangen hat. Wir erfahren, wie ihre Reiselust begann, wie sie als kleines Mädchen den Fernseher ihres Opas auseinandergenommen hat, um zu erfahren, wohin die geheimnisvollen dunkelhäutigen Menschen verschwinden und dass das Maltatal nicht in Malta ist.

    Gitta erzählt so begeistert begeisternd von ihren Reisen, dass selbst die größten Reisemuffel ihre Koffer packen. Erdkunde at it’s best: Wir hören, warum sie mit ihrer Schwester jedes Jahr für einen Tag nach Paris fährt, von Reisen zu den Härten des Lebens in Russland und China, von der liebenswerten Gastfreundschaft in Algerien, ihrer Liebe zu Tibet und dem Yemen, über die großartige Rosamund Carr und ihr Staatsbegräbnis in Ruanda, den verhafteten Kapitän Peter Ambleton, zerschossene Reifen in Südafrika, fünftägige Reisen mit Postschiffen, dreitägige mit Bussen samt Schmugglern an Bord und einen einmaligen Flug mit der Royal Air Force.

    Dieser Teaser ist zu kurz für alle Länder und Orte von denen Gitta mir erzählte. Von denen ich einige kannte und von anderen noch nie gehört habe. Ich wünsche Euch viel Spaß bei unserer knapp zweistündigen Reise. An deren Ende eines klar ist: Ein Leben passt locker in 150 Länder, wenn man denn nur will. Und Gitta will, immer noch. Dieses Jahr noch nach Porto und nächstes Jahr, klar, nach Afghanistan.

    Ein Gespräch über den Mut und die Freude sich immer wieder von unserer Welt und ihren Menschen überraschen zum lassen!

    • 1 hr 45 min
    Leisten und dienen - Ein Gespräch mit Harald Gaspers

    Leisten und dienen - Ein Gespräch mit Harald Gaspers

    In der heutigen Folge „Leisten und dienen“ rede ich mit dem passionierten Banker und Christdemokraten Harald Gaspers darüber, warum der Umgang mit Geld und Menschen auch in Zeiten von erhöhtem Tempo und KI vor allem eines braucht: Vertrauen.

    Ein Gespräch darüber, warum man sich als Kölner in Düsseldorf wohl fühlen kann, wie Pierre Brice nach Bergisch-Gladbach kam, dass die Wölfe an der Wall Street keine Schafspelze tragen, Harald großen Respekt vor Busfahrern und noch heute einen Schreibtisch in der Bank hat.

    Harald erzählt so entspannt wie unterhaltsam, warum ETFs besser sind als koreanische Optionsscheine auf chinesische Minenwerte, wie grüne Gummibärchen sich an die Börse verirrten und warum es ohne Vertrauen kein Geld und keine guten Geschäfte gibt.

    Ein Dialog über die Kunst gute Mittelwege zu finden: zwischen Profit und Menschlichkeit, Nächstenliebe und Weltoffenheit und Markt und Rahmenbedingungen. Ein Gespräch über große Weinflaschen, schlafende Börsengurus, Haralds Freude in der Kommunalpolitik etwas zu bewegen und wie es ist, sich so ein kleines Bisschen wie der Weihnachtsmann von Köln zu fühlen.

    Ein rheinischer Plausch nicht nur für Menschen aus dem Rheinland.

    • 1 hr 10 min
    Bloß kein Stress! – Ein Gespräch mit Dr. Felix Jan Nitsch

    Bloß kein Stress! – Ein Gespräch mit Dr. Felix Jan Nitsch

    In der heutigen Folge „Bloß kein Stress!“ rede ich mit dem promovierten Psychologen Dr. Felix Jan Nitsch darüber, wie sich Stress und Wohlbefinden auf menschliches Entscheidungsverhalten wie bspw. Konsumverhalten auswirken.

    Ein Gespräch darüber, warum der Mensch ein besonders soziales Tier ist, wir uns extrem gestresst fühlen, wenn andere uns bewerten, wir eine Situation nicht ausreichend kontrollieren können oder die Rahmenbedingungen wenig zum Wohlbefinden beitragen.

    Felix schildert eindrucksvoll, warum die Likes der sozialen Medien uns einerseits als besonders reizvoll für unsere eigene Selbstdarstellung erscheinen und uns andererseits besonders stark unter Stress setzen.

    Wir sprechen auch darüber, was wir im öffentlichen Diskurs von wissenschaftlicher Irrtumslust lernen können, warum Theorie und Praxis kein Widerspruch sind, die Skepsis der Wahrheit gut tut und die menschliche Interpretationsfähigkeit ein mächtiges Werkzeug ist, um Stress zu reduzieren.

    Und über noch so viele spannende Dinge mehr.

    • 1 hr 8 min
    Verschieb' Dein Leben nicht auf später – Ein Gespräch mit Eva-Christina Döpp

    Verschieb' Dein Leben nicht auf später – Ein Gespräch mit Eva-Christina Döpp

    In der heutigen Folge „Verschieb’ Dein Leben nicht auf später“ rede ich mit der systemischen Therapeutin und Resilienztrainerin Eva-Christina Döpp darüber, warum das Leben eins der härtesten und schönsten ist. Weil wir alle Teil einer großen Sippe sind, das Leben endlich ist, aber unendlich viel zu bieten hat.

    Eva-Christina Döpp spricht so lebendig über das Leben wie das Leben ist: Nicht wischi-waschi, sondern hacke-hacke-vollgas. Ein Gespräch darüber, was passiert, wenn unsere Grundbedürfnisse nicht befriedigt werden, was wir von unseren Kindern lernen können und über unsere Eltern wissen sollten.

    Wir reden darüber, warum sich Leistung lohnt, aber ihren Preis hat, Langeweile die beste Förderung ist, echtes Lächeln jeden Smiley schlägt und die Krise natürlicher Bestandteil unseres Lebens ist. Als Resilienztrainerin weiß Eva-Christina, wie wir lernen, wieder aufzustehen und an Herausforderungen zu wachsen, wenn wir mit zwei blauen Augen am Boden liegen.

    Wertvolle Handreichungen für alle, die wieder mehr Nähe zu sich selbst und ihren Mitmenschen herstellen wollen.

    • 1 hr 23 min

Top Podcasts In Business

The Ramsey Show
Ramsey Network
REAL AF with Andy Frisella
Andy Frisella #100to0
Money Rehab with Nicole Lapin
Money News Network
PBD Podcast
PBD Podcast
The Money Mondays
Dan Fleyshman
Prof G Markets
Vox Media Podcast Network

You Might Also Like