119 episodes

In dem neuen ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.

LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

    • News
    • 4.7 • 60 Ratings

In dem neuen ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.

    AUSGABE 117 (Migration)

    AUSGABE 117 (Migration)

    In dieser Folge sprechen Markus Lanz und Richard David Precht über Migration. Die beiden schauen auf ein aktuelles gesellschaftliches Dilemma: Auf der einen Seite sind die Aufnahmeeinrichtungen in den Kommunen überfüllt und auf der anderen Seite werden in fast allen Branchen dringend Fachkräfte gesucht. Dazu kommt der demografische Faktor, in den meisten Industrienationen sinken die Bevölkerungszahlen. Markus Lanz und Richard David Precht gehen der schwierigen Frage nach, wie Migration sinnvoll geregelt werden könnte. Was hilft, um das Sterben im Mittelmeer zu beenden und gleichzeitig die Kommunen zu entlasten?

    • 48 min
    AUSGABE 116 (Begegnungen mit russischen Kriegsgefangenen)

    AUSGABE 116 (Begegnungen mit russischen Kriegsgefangenen)

    Markus Lanz war noch mal in der Ukraine und sprach dort mit russischen Kriegsgefangenen. Die Männer, die erkennbar schwer vom Krieg gezeichnet waren, lassen ihn gedanklich nicht los. Gemeinsam mit Richard David Precht überlegt er, warum ganz gewöhnliche Menschen im Krieg grauenhafte Taten begehen. Warum ist die Firnis der Zivilisation so dünn? Liegt das an ideologischer Verblendung oder am Gruppenzwang? Der Sozialpsychologe Solomon Asch hat dazu 1951 ein Experiment gemacht und was dabei rausgekommen ist, darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge.

    • 46 min
    AUSGABE 115 (Sieben Todsünden Teil 2)

    AUSGABE 115 (Sieben Todsünden Teil 2)

    Markus Lanz und Richard David Precht haben in der Folge 107 versprochen, über das Thema Todsünden bei Gelegenheit weiter zu sprechen. In dieser Folge ist es nun soweit, die beiden widmen sich den bisher unbesprochenen Sünden der Trägheit, der Wollust, der Völlerei und des Zorns. Ist die Gesellschaft träger geworden, seit sich die Wohlstandsversprechen der Nachkriegszeit erfüllt haben? Warum ist die Wollust heute noch eine Todsünde und wie ist sie es überhaupt mal geworden? Und was fällt Markus Lanz und Richard David Precht zur Völlerei ein? Die Antwort darauf wird einige überraschen.

    • 40 min
    AUSGABE 114 (Warum sich die Welt gerade so instabil anfühlt)

    AUSGABE 114 (Warum sich die Welt gerade so instabil anfühlt)

    „Die Welt fühlt sich so instabil und gefährlich an wie schon lange nicht mehr", so begann Barack Obama vor wenigen Tagen eine Rede. Auf dieser Grundlage schauen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge auf die Außenpolitik und ziehen historische Parallelen. Wer erinnert sich noch an Stanislaw Petrow, der 1983 einen Atomkrieg verhinderte? Von der Geschichte zurück zur Gegenwart: Könnte es ein sinnvolles Ziel der Außenpolitik sein, den Blick mehr darauf zu lenken, was uns Menschen auf der Welt verbindet und nicht was uns trennt? Der Wunsch danach, dass der Planet bewohnbar bleibt?

    • 47 min
    AUSGABE 113 (Rückschritt)

    AUSGABE 113 (Rückschritt)

    Der Zeitgeist bahnt sich seinen Weg und macht auch vor dem kleinen Dorf in Gallien nicht halt. Im neuen Heft von Asterix und Obelix werden alte Gewohnheiten auf den Kopf gestellt, sogar Wildschweinbraten ist verpönt. So wie den Galliern im Comic geht es uns auch als Gesellschaft. Manchen ist das Tempo der Veränderung zu hoch. Wie reagieren sie auf den Veränderungsdruck und was bedeutet das für die Gesellschaft? Darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge. Precht meint: „Rückschritt kommt, wenn der Fortschritt zu schnell geht.“ Aber der Rückschritt ist nicht das, was wir heute brauchen.

    • 49 min
    AUSGABE 112 (Bündnis Sahra Wagenknecht)

    AUSGABE 112 (Bündnis Sahra Wagenknecht)

    Jetzt hat sie es tatsächlich getan: Sahra Wagenknecht ist aus der Linkspartei ausgetreten und gründet im nächsten Jahr eine neue Partei. Markus Lanz und Richard David Precht sprechen in dieser Folge über das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ (BSW). Was ist von dieser Partei-Neugründung zu halten? Ist sie vergleichbar mit der Gründung der Grünen? Ist sie „rechts“ oder „links“? Für Richard David Precht ist die Gründung von BSW ein letztes Symbol dafür, dass das Links-Rechts-Schema als Orientierungshilfe in der heutige Parteienlandschaft ausgedient hat. Markus Lanz sieht in der Migrationspolitik eine zentrale Ursache für die Neugründung.

    • 42 min

Customer Reviews

4.7 out of 5
60 Ratings

60 Ratings

# Mahsa Amini ,

Danke und kleine Korrektur

Herzlichen Dank für die Sonderausgabe über den Iran
Als gebürtiger Iraner, der in Deutschland Medizin studierte und jetzt in den USA lebe, muss ich sagen der Inhalt war ziemlich genau für die, die sich weniger mit dem Thema
beschäftigt haben

Hamed Esmaeilion dessen schönes Gedicht am Ende der Sendung gelesen wurde, ist Zahnarzt und Schriftsteller
Der hat seine Frau und die Kleine Tochter leider beim abgeschossenen Ukrainischen Flug PS752 verloren…! Er lebt in Kanada and hat die großartige Berlin Demonstration vor paar Wochen organisiert
Vielen Dank dass Sie das Thema besprochen haben

101bridge ,

Etwas verstörend

Dieser Kommentar bezieht sich auf Folge 74.
Bei dieser Ausgabe ist mir zum ersten Mal aufgefallen, dass Herr Precht Herrn Lanz permanent unterbricht und selten einen Satz zu Ende führen lässt. Das finde ich verstörend,Nerven aufreibend und macht meiner Meinung nach die Sendung kaputt. Schade, denn das Thema ist interessant und die Informationen wissenswert.

Ruthie1997 ,

Super Toll

Hallo Markus und Richard, wohne seit 25 Jahren in der USA, freu mich auf jeden Freitag, um euch zu zuhören, schau dich schon länger an Markus, und kam dann zum Podcast, danke euch beiden , bin oft am lachen und beim schmunzeln, toller Podcast 👍👍👍

Top Podcasts In News

The New York Times
BBC World Service
NPR
FIRE
Rachel Maddow, MSNBC
The Daily Wire

You Might Also Like

ZDFde
Micky Beisenherz & Studio Bummens
Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
WELT
Mit Vergnügen
Philip Banse & Ulf Buermeyer