22 episodes

History goes Grätzl! - Ausgehend von Wiener Orten behandelt die Geschichtsgreißlerei historische Themen und aktuelle gesellschaftspolitische Fragen. Sie erzählt Unbekanntes und Unerhörtes über Wien und spannt den Bogen weit darüber hinaus.

Die Geschichtsgreißlerei Andreas Filipovic, Walter Szevera

    • History

History goes Grätzl! - Ausgehend von Wiener Orten behandelt die Geschichtsgreißlerei historische Themen und aktuelle gesellschaftspolitische Fragen. Sie erzählt Unbekanntes und Unerhörtes über Wien und spannt den Bogen weit darüber hinaus.

    Safe Spaces gab es kaum

    Safe Spaces gab es kaum

    Andreas Brunner spricht über die Geschichte des queeren Wien von der Monarchie bis heute.

    • 53 min
    Flugfeld Aspern

    Flugfeld Aspern

    Das Flugfeld Aspern wurde kurz vor Ende der Monarchie errichtet und war bis Mitte der 1950er Jahre der wichtigste Flughafen Österreichs. Nach einer Phase der ausschließlichen Sportfliegerei wurde das Gelände industriell genützt (Autozulieferung) und mutierte ab Beginn der 2000er Jahre zu einem der wichtigsten Stadtentwicklungsgebiete Wiens.

    • 33 min
    Der Wiener Wurstelprater

    Der Wiener Wurstelprater

    Der Wiener Wurstelprater und seine Unternehmen standen wie viele andere unmittelbar nach der Nationalsozialistischen Machtübernahme 1938 im Fokus der sogenannten „Ariseure“. Innerhalb kürzester Zeit wurden die jüdischen ehemaligen BesitzerInnen enteignet, vertrieben oder verfolgt. Riesenrad und Liliputbahn wechselten die Besitzer, die Restitution nach 1945 verlief schleppend und zumeist unzufriedenstellend.

    • 47 min
    Bis zur Adria reichte es leider nicht!

    Bis zur Adria reichte es leider nicht!

    Der Wiener Neustädter Kanal sollte Wien verkehrstechnisch mit der Adria verbinden und wurde bereits ab 1794 errichtet. Dafür wurde sogar ein großes Hafenbecken rund um die heutige Schnellbahnstation Wien Mitte gebaut. Im Winter verwandelte sich das Hafenbecken zu einem Rieseneislaufplatz und so half der Kanal auch bei der Gründung des Wiener Eislaufvereins. Der Kanal erzählt eine Geschichte der Industrialisierung und De-Industrialisierung einer ganzen Region, nämlich Wiens und seines südlichen Umlands, das heute noch das "Industrieviertel" genannt wird.

    • 31 min
    Öffentliche Örtchen

    Öffentliche Örtchen

    In der Geschichte der Städte stellte die Beseitigung menschlicher Fäkalien diese immer vor großen Herausforderungen. Die Verrichtung der Notdurft im öffentlichen Raum war nicht nur ein
    hygienisches und sittliches Problem, die Einrichtung von öffentlichen Bedürfnisanstalten wurde auch immer mit politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragestellungen verknüpft. An der Diskussion um öffentliche Toiletten entzündeten sich auch zahlreiche andere Themen, wie z.B. die der geschlechtliche Gleichbehandlung, der Klassenunterschieden und der Sexualpolitik.

    • 41 min
    Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen

    Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen

    Auch wenn sie uns oft unscheinbar erscheinen, so können wir uns ein Leben ohne sie kaum mehr vorstellen: Die Hausnummern. Und doch waren sie nicht schon immer da. Die Geschichte ihrer Entstehung erzählt vom Streben der staatlichen Macht nach Kontrolle und Erfassung ihrer Bürger und Bürgerinnen - für steuerliche Zwecke und für den Krieg.

    • 46 min

Top Podcasts In History

Rachel Maddow Presents: Ultra
Rachel Maddow, MSNBC
D-Day: The Tide Turns
NOISER
Pack One Bag
Lemonada Media
The Rest Is History
Goalhanger Podcasts
Everything Everywhere Daily
Gary Arndt | Glassbox Media
Dan Carlin's Hardcore History
Dan Carlin

You Might Also Like

Klenk + Reiter
FALTER
Österreich - die ganze Geschichte
ORF III
FALTER Radio
FALTER
Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
Michael Nikbakhsh
Inside Austria
DER STANDARD
Schwarz & Rubey
Simon Schwarz, Manuel Rubey, Good Guys Entertainment