36 episodes

Wer schaut noch Tagesschau? Junge Leute jedenfalls nicht. Die schauen Twitter. Wir, das sind Noah Klaus und Jean-Philippe Kindler, kredenzen euch ab jetzt eine politische Rückschau anhand der wichtigsten Twitter-Diskussionen der Woche. Welche Hashtags gehen viral? Wo entlädt sich der wöchentliche Shitstorm? Wir schauen uns das an und ordnen es ein. Noah studiert Kulturwissenschaft. Jean-Philippe Soziologie und Politikwissenschaft. Kennen gelernt haben wir uns auf der Bühne - für Unterhaltung können wir also auch garantieren.

Du willst uns finanziell unterstützen? Cool! paypal.me/diskursionen

Diskursionen Podcast Jean-Philippe Kindler

    • News

Wer schaut noch Tagesschau? Junge Leute jedenfalls nicht. Die schauen Twitter. Wir, das sind Noah Klaus und Jean-Philippe Kindler, kredenzen euch ab jetzt eine politische Rückschau anhand der wichtigsten Twitter-Diskussionen der Woche. Welche Hashtags gehen viral? Wo entlädt sich der wöchentliche Shitstorm? Wir schauen uns das an und ordnen es ein. Noah studiert Kulturwissenschaft. Jean-Philippe Soziologie und Politikwissenschaft. Kennen gelernt haben wir uns auf der Bühne - für Unterhaltung können wir also auch garantieren.

Du willst uns finanziell unterstützen? Cool! paypal.me/diskursionen

    Folge 39: Totgesagte Pandemien leben länger

    Folge 39: Totgesagte Pandemien leben länger

    Totgesagte Pandemien leben länger



    Im Mai wurde von der WHO und Joe Biden die pandemische Notlage für die Welt und die USA aufgehoben. Masken gehören der Vergangenheit an, niemand schaut mehr auf irgendwelche Inzidenzen und wie hieß noch gleich dieser Virologe? Na, der diesen NDR-Podcast hatte und so aussieht wie ein britischer Rockmusiker… Wir kommen nicht drauf.

    Aber ist es möglich, dass dieses rosige Bild etwas trügt? Kann es sein, dass wir den Kampf gegen Corona etwa gar nicht gewonnen, sondern nur verdrängt haben? Dass wir uns vielleicht sogar eine gesellschaftliche Realität zusammenkonstruiert haben, die jetzt mit den brutalen Fakten kollidiert? Und was sagt unser Umgang mit Long Covid eigentlich über den künftigen Umgang mit zivilisatorischen Problemen aus?



    Jophi und Noah lesen in der 39. Folge einen Text von Nate Bear, spinnen weiter an ihrer Trauma-Theorie, lassen sich von Akiko Iwasaki erklären, was „die Pandemie in der Pandemie“ ist, und lenken die Aufmerksamkeit auf den #millionsmissing-Hashtag der tausenden ME/CFS-Betroffenen.



    Wir bedanken uns ganz herzlich fürs Zuhören. Spenden kann man unter paypal.me/diskursionen!



    Der Text "Freedoom" von Nate Bear: https://donotpanic.substack.com/p/freedoom

    Zur Auflösung der pandemischen Notsituation: https://www.reuters.com/business/healthcare-pharmaceuticals/covid-is-no-longer-global-health-emergency-who-2023-05-05/

    Zur Maßnahmen-Rückschau bei Markus Lanz: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/lanz-lauterbach-prantl-corona-massnahmen-100.html

    Zum Abwasser-Monitoring in Bayern: https://www.bay-voc.lmu.de/abwassermonitoring

    Zur eisfreien Arktis ab den 1930ern: https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesschau/video-1204876.html

    Zu den Herzproblemen junger Leute: https://www.today.com/health/covid-heart-attack-young-people-rcna69903

    Der ZDF-Beitrag zu ME/CFS: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/immunforschung-covid-preis-100.html

    Das FAZ-Interview mit Akiko Iwasaki zu Long Covid: https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/corona-ist-noch-lange-nicht-vorbei-immunologin-ueber-long-covid-18946833.html

    Der Tweet von Andre Damon zur Vertuschung der Coronazahlen: https://twitter.com/Andre__Damon/status/1634263922151661593

    Der Tweet von Jay Bhattacharya mit der Kritik an den Coronamaßnahmen: https://twitter.com/DrJBhattacharya/status/1571831550458859520

    Der Tweet von AJ Leonardi zur Häufigkeit von Long Covid: https://twitter.com/fitterhappierAJ/status/1663238724983848978

    Der Tweet von Lisa Iannattone zur Verdrängung von Corona als Traumareaktion: https://twitter.com/lisa_iannattone/status/1636922851553935362

    Der Tweet von T. Ryan Gregory zur düsteren Sicht auf die nächste Pandemie: https://twitter.com/TRyanGregory/status/1662955417100582916

    • 1 hr 1 min
    Folge 38: Klimakrise vs. Petromaskulinität

    Folge 38: Klimakrise vs. Petromaskulinität

    Volker Wissing, Bundesverkehrsminister, schrieb einen bemerkenswerten Tweet:



    “Wir können nicht gegen die Meinung und Überzeugung der Menschen Klimaschutz betreiben."



    Der deutsche Klimadiskurs ist mittlerweile so dermaßen gaga, dass uns jene Krise medial als etwas angeboten wird, auf das man Bock oder eben keinen Bock haben kann. Die Leute wollen keinen Klimaschutz? Tja, was sollen wir machen, wir haben es ja versucht. Wir lesen deswegen "Petromaskulinität" von Cara New Dagget und finden trotz Kritik sehr viel Gutes dran: Was meint Daggett, wenn sie davon spricht, dass "frauenfeindliche Gewalt sich zuweilen als fossile Gewalt" entlädt? Wie hängen Patriarchat und die autoritäre Verteidigung des fossilen Lebensstils zusammen? Und welche Kränkung steckt hinter der gewaltvollen Zurückweisung klimapolitischer Aktivismen?



    Wir bedanken uns ganz herzlich fürs Zuhören. Spenden kann man unter paypal.me/diskursionen!



    Links/Tweets/Texte:



    Cara New Daggett: "Petromaskulinität"



    - https://www.motortrend.com/news/single-women-driving-demand-suvs/

    - https://www.nationalobserver.com/2023/03/07/news/white-men-super-spreaders-climate-denialism

    - https://www.rnd.de/politik/letzte-generation-woher-kommt-die-wut-auf-die-klimakleber-5AFJRCLIXJHM5IIBU7S6CBDPIM.html

    - https://twitter.com/robinalexander_/status/1651854126278492160?s=20

    - https://twitter.com/WillWJGreaves/status/1617347042573168640

    • 58 min
    Folge 37: Too big to fail

    Folge 37: Too big to fail

    Nach langer Abwesenheit nehmen sich Noah und Jean-Philippe mal wieder einen Diskurs zur Analyse vor, oder besser gesagt: Einen Nicht-Diskurs. Denn in linken Kreisen spricht im Grunde niemand über die größte Krise des Finanzsektors seit 2008, obwohl Linke davon viel lernen könnten. Denn die Rettung der Credit Suisse und die Insolvenz der SVB zeigen wieder einmal: Der Finanzsektor ist chronisch instabil. Dies allerdings ist kein politisches Malheur, sondern geronnene, neoliberale Ideologie. 



    Mit der Begründung „too big to fail“ werden seit eh und je strauchelnde Player des Finanzsektors staatlich gerettet. Eben jene neoliberale Ideologie liefert hier ein interessantes Paradox: Einerseits will man einen Staat, der sich aus der Dynamik des freien Marktes raushält - es sei denn, der freie Markt baut Scheiße und muss staatlich stabilisiert werden. 



    Was meint also der Pariser Professor Cédric Durand, wenn er vom Finanzwesen als „Meister der Erpressung“ spricht? Und warum sollten Linke selbst Meister der Erpressung werden? In einer Zeit der wirtschaftlichen Stagnation wetten Finanzakteure auf einen Kuchen, der noch nicht gebacken ist und wohl niemals gebacken wird. Diese Wette auf die Zukunft ist im Grunde nichts anderes als die technokratische Vertagung des dringend benötigten Klassenkampfes um den Kuchen, der bereits gebacken ist und der extrem ungleich verteilt wird. 



    Wir danken Euch für euer Interesse und melden uns schon sehr bald mit einer neuen Folge, welche wir bereits aufgenommen haben!



    Nachweise: 



    Literatur: 




    Cédric Durand - Fictitious Capital: How Finance is Appropriating our Future
    Wolfgang Streeck - Gekaufte Zeit: Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus
    Jens Beckert - Imaginierte Zukunft



    Artikel: 




    https://www.ft.com/content/0853917d-538f-4e86-a6a1-56f559ff4264 (Ruchir Sharma - The unstoppable rise of government rescues) 
    https://fortune.com/2023/03/20/is-federal-reserve-too-powerful-inflation-quantitative-easing-richard-werner/ (Richard Werner - The expert who pioneered quantitative easing has seen enough)
    https://www.infosperber.ch/wirtschaft/der-tiefere-grund-aller-finanzkrisen/ (Werner Vontobel - Der tiefere Grund aller Finanzkrisen)



    Tweets: 




    https://twitter.com/WallStreetSilv/status/1652798733573140483



    Verantwortlich: 



    Noah Klaus und Jean-Philippe Kindler

    • 1 hr 2 min
    Folge 36: Sind die Deutschen zu alt für Demokratie?

    Folge 36: Sind die Deutschen zu alt für Demokratie?

    Wie funktionsfähig ist ein demokratisches System, wenn bei einer Bundestagswahl etwa 60% der Leute über 50 sind? Wie geht man damit um, dass bei der Bundestagswahl 2021 maßgeblich diejenigen Menschen über die Politik der aktuellen Legislaturperiode entschieden haben, welche die Auswirkungen der Klimakrise selbst nicht mehr erleben werden?

    Der Autor, Soziologe und Podcaster Stefan Schulz ist zu Gast in der 36. Folge des Diskursionen Podcast und wir sprechen über diese und andere Fragen, die er in seinem jüngst erschienen Buch „Die Altenrepublik - Wie der demographische Wandel unsere Zukunft gefährdet“ aufgeworfen hat.

    Dabei rausgekommen ist ein wahnsinnig spannendes Gespräch über ein in Sachen Wichtigkeit hoffnungslos unterschätztes Thema: Deutschland ist nach Japan die im Durchschnitt zweitälteste Gesellschaft der Welt (!) und verhält sich auch so. Die „Altenrepublik“ ist keine statistische Beschreibung, sondern ein Gemütszustand: Wie geht es den jungen Leuten in Deutschland? Wir sortieren vor diesem Hintergrund die Debatten um Die Letzte Generation und die Idee eines sozialen Pflichtjahrs nochmal neu. Nicht zuletzt beleuchten wir, wie die faschistische Rechte versucht, das Thema Demographie zu vereinnahmen.

    Wir danken Stefan herzlich für seine Teilnahme an dieser Folge und empfehlen neben der „Altenrepublik“ natürlich auch noch seine zahlreichen Podcastformate:


    Die Neuen Zwanziger (Mit Wolfgang M. Schmitt)
    Alias Fernsehpodcast (Mit wechselnden Gästen)
    Aufwachen Podcast (Mit Tilo Jung)

    https://stefanschulz.com/

    https://twitter.com/friiyo

    Gerne kann man uns für die getane Arbeit eine Spende zukommen lassen: paypal.me/diskursionen. Dankeschön!

    TWEETS // LINKS // QUELLEN

    Stefan Schulz - Die Altenrepublik

    Rechte und Demographie:

    https://mobile.twitter.com/ZemmourEric/status/1403255182771773441

    Demographie und Migration:

    Mendivil/Sarbo (Hrsg.): Diversität der Ausbeutung

    Frank Rieger und Generationenkonflikte:

    https://twitter.com/frank_rieger/status/1132752246893101056

    https://twitter.com/frank_rieger/status/1411670215587418115

    Demographie als Killer des Kapitalismus? Das Beispiel Japan

    https://www.youtube.com/watch?v=tALSvwS1XAM

    Elon Musk sagt Dinge:

    https://twitter.com/elonmusk/status/1563020169160851456

    • 1 hr 18 min
    Folge 35: Survival of the Richest

    Folge 35: Survival of the Richest

    Was tun, wenn diejenigen, die für den Großteil des globalen CO2-Ausstoßes verantwortlich sind, kein Interesse daran haben, den Planeten zu retten? Das ist die bittere Frage, die sich stellt, wenn man Douglas Rushkoffs „Survival of the Richest“ liest. Denn längst hat sich unter Superreichen die Angst vor „The Event“ breitgemacht, was nicht etwa zu dem Ziel führt, so viele Menschen wie möglich zu retten. Nein, viel mehr werden private Vorkehrungen getroffen: Die Märkte luxuriöser Bunkeranlagen und Privatinseln boomen und stets geht es um die Frage, wie man auch nach der Katastrophe unter Einsatz von Technik und Militär noch das Eigentum schützen kann. 

    Wir sprechen zudem über verschiedene Ideologien des Eskapismus: Während Transhumanisten im Menschen bloß ein fehlerhaftes Wesen sehen, welches man technisch zu verbessern hat, will Elon Musk den Mars bevölkern und Peter Thiel denkt über die Auslagerung seines Hirns in Supercomputer nach. Das zeigt: Diejenigen, deren Lebensstil den Planeten zerstört, haben eben jenen längst aufgegeben. Diese Tatsache schreit politisch gesehen nach globalem Klassenkampf.

    Man kann uns finanziell unterstützen über paypal.me/diskursionen! Wir freuen uns sehr!

    Quellen/Texte/Zeug:

    Douglas Rushkoff - Survival of the Richest

    Elon Musk und Longtermism: https://twitter.com/elonmusk/status/1554335028313718784

    Oxford und Eskapismus: https://mobile.twitter.com/DrDuncanBell/status/1561317578756313089

    Torres zu Longtermism: https://twitter.com/xriskology/status/1577300218055458818

    Russischer Kosmismus: https://twitter.com/davetroy/status/1578323613513814017

    Text zum Longtermism: https://www.salon.com/2022/08/20/understanding-longtermism-why-this-suddenly-influential-philosophy-is-so/

    Technik-Obsession und Klimakrise: https://theconversation.com/climate-crisis-and-the-dangers-of-tech-obsessed-long-termism-176951

    • 1 hr 1 min
    Folge 34: Brauchen wir Verbots-Politik?

    Folge 34: Brauchen wir Verbots-Politik?

    Anhand aktueller Diskurse stellen wir die Frage: Darf der Staat in den Lebensstil der Menschen eingreifen, wenn dieser nachweislich massiv die Umwelt schädigt? Folgt man Ulf Poschardt und Konsorten, so lautet die Antwort: Nein. Unter Neoliberalen und Konservativen gilt es als gerade zu pervers, wenn der Staat sich erdreistet den Menschen vorzuschreiben, was sie zu lassen haben, da gilt es als Freiheit, wenn man mit 300 Sachen über die A3 knallt, während der Beifahrer ein Tönnies-Schwein schlachtet. Was solche Leute um jeden Preis vermeiden wollen, ist Politik. 

    Fragt man Philipp Lepenies, dessen Buch „Verbot und Verzicht - Politik aus dem Geiste des Unterlassens“ wir in dieser Folge unter anderem besprechen wollen, dann lautet die Antwort: Ja. Unbedingt. Lepenies argumentiert für staatlich verordneten Verzicht und macht aus unserer Sicht gute Punkte - Vor allem, weil es Lepenies nicht um individuelle Konsumkritik geht. Viel mehr fordert er ein staatliches Handeln, welches sich traut, mit dem Instrument des Verbots zu arbeiten. Es gilt, da stimmen wir mit Lepenies überein, die Problematik der Klimakrise radikal zu repolitisieren. Viel Spaß mit Folge 34 des Diskursionen-Podcasts.

    Quellen/Links/Texte: 

    Buch: Philipp Lepenies - Verbot und Verzicht
     

    Außerdem: 

    - Rezension von Stephan Lessenich: https://www.soziopolis.de/freiheit-die-wir-meinten/dossier-nach-den-fetten-jahren-verzichten-verbieten-verzagen.html
    - https://taz.de/Kapitalismus-und-Klimaschutz/!5879301/ 

    - Urteil Bundesverfassungsgericht: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2021/03/rs20210324_1bvr265618.html

    • 52 min

Top Podcasts In News

The Daily
The New York Times
Up First
NPR
Serial
Serial Productions & The New York Times
The Tucker Carlson Show
Tucker Carlson Network
Pod Save America
Crooked Media
Shrinking Trump
Really American Media

You Might Also Like