5 episodes

Innensicht trifft Außensicht. Im Gespräch mit DJV-Aktiven und Gästen werden aktuelle Themen diskutiert, die vor allem, aber nicht nur für Mitarbeitende des Hessischen Rundfunks und anderer ARD-Anstalten von Belang sind. Das System der öffentlich-rechtlichen Medien steht mehr denn je unter Beschuss. Journalistinnen und Journalisten werden "draußen" hart angegangen und brauchen "drinnen" den vollen Rückhalt, um jederzeit interessante, überzeugende und substanzielle Programminhalte für Rundfunk, Fernsehen, Online und Drittplattformen aller Art leisten zu können. Der DJV tritt dabei konsequent für gute Arbeitsbedingungen, faire Honorierung und ein sozialverträgliches Miteinander ein. Zu den Gesprächspartnern gehören bekannte Größen wie Werner Reinke und Investigativjournalist Daniel Drepper (WDR/NDR/SZ) ebenso wie Sylvia Kuck (hr-iNFO Redakteurin und hr-Personalrätin) und Knud Zilian, Mitglied des Personalrates und 1. Vorsitzender des DJV Landesverbandes Hessen, KI-Experte Jan Eggers und Dr. Henning Eichler, Professor für Digitalen Journalismus #djvhessen #wirfuereuch Kontakt: djhimhr@hr.de

Host: Christian Arndt (hr-Mitarbeiter, Personalrat und freier Journalist).
Bitte beachten: Dieser Podcast ist kein "Produkt" des Hessischen Rundfunks. Inhaltlich und finanziell verantwortlich ist der DJV Hessen e.V.

DJV Klartext DJV im hr

    • Society & Culture

Innensicht trifft Außensicht. Im Gespräch mit DJV-Aktiven und Gästen werden aktuelle Themen diskutiert, die vor allem, aber nicht nur für Mitarbeitende des Hessischen Rundfunks und anderer ARD-Anstalten von Belang sind. Das System der öffentlich-rechtlichen Medien steht mehr denn je unter Beschuss. Journalistinnen und Journalisten werden "draußen" hart angegangen und brauchen "drinnen" den vollen Rückhalt, um jederzeit interessante, überzeugende und substanzielle Programminhalte für Rundfunk, Fernsehen, Online und Drittplattformen aller Art leisten zu können. Der DJV tritt dabei konsequent für gute Arbeitsbedingungen, faire Honorierung und ein sozialverträgliches Miteinander ein. Zu den Gesprächspartnern gehören bekannte Größen wie Werner Reinke und Investigativjournalist Daniel Drepper (WDR/NDR/SZ) ebenso wie Sylvia Kuck (hr-iNFO Redakteurin und hr-Personalrätin) und Knud Zilian, Mitglied des Personalrates und 1. Vorsitzender des DJV Landesverbandes Hessen, KI-Experte Jan Eggers und Dr. Henning Eichler, Professor für Digitalen Journalismus #djvhessen #wirfuereuch Kontakt: djhimhr@hr.de

Host: Christian Arndt (hr-Mitarbeiter, Personalrat und freier Journalist).
Bitte beachten: Dieser Podcast ist kein "Produkt" des Hessischen Rundfunks. Inhaltlich und finanziell verantwortlich ist der DJV Hessen e.V.

    Folge 8: Wie DJV-Chef Mika Beuster den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk vor übereifrigen Reformern retten will

    Folge 8: Wie DJV-Chef Mika Beuster den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk vor übereifrigen Reformern retten will

    Mika Beuster ist Chef-Themenreporter bei VRM in Mittelhessen und seit Ende 2023 der jüngste Bundesvorsitzende des DJV. Er sieht den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk durchaus reformwürdig und -fähig, warnt aber vor Führungskräften, die nur "Rotstifte bedienen" können und vor "verhaltensoriginellen" Politikern, die aus populistischen Motiven Gesetze und Staatsverträge auszuhebeln versuchen. Lieber sollten alle "Stakeholder" stolz auf das deutsche Mediensystem sein und selbstbewußt dafür werben. Vor allem fordert er mehr Wertschätzung, Perspektive und Mitsprache für die Mitarbeitenden, die nicht erst seit der RBB-Krise um Patricia Schlesinger am meisten unter dem wachsenden Spardruck und vielfachen Anfeindungen von allen Seiten zu leiden haben.

    • 35 min
    Folge 7: 100 Jahre Radio, (Audio)Strategien und Legitimationsprobleme

    Folge 7: 100 Jahre Radio, (Audio)Strategien und Legitimationsprobleme

    Dr. Henning Eichler ist ein gestandener Radiomann, der einst im hr volontierte und dort viele spannende Jahre als Redakteur, Moderator und Qualitätsmanager verbrachte. Seit zwei Jahren unterrichtet er als Professor Digitalen Journalismus an die Hochschule Rhein-Main. Seine Studie über Journalismus in sozialen Netzwerken - Untertitel: "ARD und ZDF im Bann der Algorithmen?" sorgte für reichlich Furore in den Chefetagen. Hier könnt ihr sie kostenlos herunterladen.

    https://www.otto-brenner-stiftung.de/journalismus-in-sozialen-netzwerken/

    Mit Klartext-Host Christian Arndt spricht Henning über die Legitimationsprobleme, die aus dem Abbau von Programm und gut gemeinten, aber schlecht gemachten "Kooperationen" zwischen Hörfunkwellen erwachsen können. Dem Radio gibt er nicht nur weitere 10, sondern noch mindestens 50 gute Jahre, und dem Hessischen Rundfunk wünscht er mehr Mut und mehr echte Persönlichkeiten im Programm. In der Episode wird auch das Projekt Local News Partnership der BBC erwàhnt: https://www.bbc.com/lnp/

    • 45 min
    6: Jan Eggers über KI Fails und journalistische Standards

    6: Jan Eggers über KI Fails und journalistische Standards

    "Künstliche Intelligenz" sei vor allem ein PR-Begriff aus den 1950ern gewesen, sagt Jan Eggers, den US-Wissenschaftler zur Einwerbung von Forschungsgeldern genutzt hätten. Er spricht lieber von "lernenden Maschinen", auch wenn ihm das im Zweifel Ärger mit der Software-Eintwicklerblase einbringe. Als KI-Koordinator im Hessischen Rundfunk möchte Jan vor allem eines erreichen: Die Fehler vermeiden, die man jahrelang im Umgang mit den sogenannten Sozialen Medien gemacht hatte. Da er "nebenbei" weiterhin als profilierter Digitaljournalist arbeitet, deckt er auch ab und an KI-Fails auf und berichtet darüber, wie etwa über diesen hier: https://www.hessenschau.de/ltw23-ki-bing-chat-falschinformationen-100.html

    • 36 min
    Folge 5: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk braucht mehr Journalismus mit gesellschaftlichem Impact

    Folge 5: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk braucht mehr Journalismus mit gesellschaftlichem Impact

    Daniel Drepper schrieb kürzlich im DJV-Magazin JOURNALIST/IN: „Um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk wieder attraktiv zu machen, braucht es keine Reden, in denen versprochen wird, die Belegschaft zu verkleinern. Es braucht Journalismus, der gesellschaftlichen Impact hat.“ Der Leiter der Recherchekooperation von NDR, WDR und SZ, hat gerade mit großen Recherchen über das "Krebskartell" und über die Vorwürfe gegen Till Lindemann (Rammstein) gezeigt, was ein gut aufgestelltes Investigativ-Team im öffentlich-rechtlichen Kontext leisten kann. Im Gespräch mit Christian Arndt spricht "Gewerkschaftsfan" Daniel Drepper über "investigative Kultur" und Qualitätsanspruch über Arbeitsbedingungen und darüber, dass es nicht reicht, als Medienhaus in digitale Kanäle investieren. Statt "Agenturmeldungen und Diskussionen über Agenturmeldungen" brauche es mehr eigene Geschichten, die dann in verschiedenen linearen und digitalen Formaten erzählt werden können.

    Seinen Leitartikel könnt ihr hier in voller Länge nachlesen: https://www.journalist.de/startseite/detail/article/mehr-recherche-im-rundfunk-jetzt

    • 24 min
    Folge 4: "Nicht so unabhängig wie sie sein sollten"

    Folge 4: "Nicht so unabhängig wie sie sein sollten"

    Knud Zilian erklärt im Gespräch mit Christian Arndt, wieviel – oder wie wenig – der RBB-Skandal um das "Team Schlesinger" mit dem Hessischen Rundfunk zu tun hat. Welcher Schaden ist jetzt schon für das öffentlich-rechtliche System entstanden - und wie lässt sich ein "Flächenbrand" verhindern?Zilian fordert Entschleunigung, strategisches Denken und mehr Augenmaß bei der digitalen Transformation, einen wirklich unabhängigen Rundfunkrat mit mehr Kontakt zur Basis und sieht dunkle Wolken am Tarifhimmel heraufziehen. Auch das Wort "Streik" bleibt nicht unausgesprochen...Knud Zilian ist 1. Vorsitzender des DJV Hessen, seit vierzig Jahren im hr tätig, langjähriges Mitglied im Personalrat und war fünf Jahre lang einer der Beschäftigtenvertreter im Verwaltungsrat des Hessischen Rundfunks.

    • 29 min

Top Podcasts In Society & Culture

Disrespectfully
Katie Maloney, Dayna Kathan
Shawn Ryan Show
Shawn Ryan | Cumulus Podcast Network
Fail Better with David Duchovny
Lemonada Media
Stuff You Should Know
iHeartPodcasts
This American Life
This American Life
What Now? with Trevor Noah
Spotify Studios