44 min

Durch die Brille der Angst WISSEN LEBEN Podcast

    • Life Sciences

Psychiater und Psychotherapeut Mátyás Gálffy im Gespräch mit Laurin Mauracher

Mátyás Gálffy hat sich als Psychiater und Psychotherapeut auf Angststörungen spezialisiert – und auch er hat Angst. Ob es wirklich Kaninchen sind, die ihn erschaudern lassen, wie von seinem Kollegen Laurin Mauracher kolportiert, wird man in der unterhaltsamen Podcast-Folge zwar nicht herausfinden. Dafür erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer vieles über Sinn und Unsinn von Ängsten und vor allem, wie sie nach heutigem Wissensstand am besten therapiert werden. Mátyás Gálffy greift dabei zu einem (noch) unkonventionellen Mittel: Er setzt seinen PatientInnen mitunter die VR-Brille auf und lässt sie in einer virtuellen Welt ihre Phobien – z.B. Höhen-, Flug-, Spinnen- oder Nadelangst – immer wieder durchleben bis sie verflogen sind. Der Psychiater wirft auch einen Blick in die Zukunft und spricht darüber, wie die Digitalisierung und Augmented Reality künftig PatientInnen mit psychischen Belastungen unterstützen kann.

Musik: BartolomeyBittmann – progressive strings

Psychiater und Psychotherapeut Mátyás Gálffy im Gespräch mit Laurin Mauracher

Mátyás Gálffy hat sich als Psychiater und Psychotherapeut auf Angststörungen spezialisiert – und auch er hat Angst. Ob es wirklich Kaninchen sind, die ihn erschaudern lassen, wie von seinem Kollegen Laurin Mauracher kolportiert, wird man in der unterhaltsamen Podcast-Folge zwar nicht herausfinden. Dafür erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer vieles über Sinn und Unsinn von Ängsten und vor allem, wie sie nach heutigem Wissensstand am besten therapiert werden. Mátyás Gálffy greift dabei zu einem (noch) unkonventionellen Mittel: Er setzt seinen PatientInnen mitunter die VR-Brille auf und lässt sie in einer virtuellen Welt ihre Phobien – z.B. Höhen-, Flug-, Spinnen- oder Nadelangst – immer wieder durchleben bis sie verflogen sind. Der Psychiater wirft auch einen Blick in die Zukunft und spricht darüber, wie die Digitalisierung und Augmented Reality künftig PatientInnen mit psychischen Belastungen unterstützen kann.

Musik: BartolomeyBittmann – progressive strings

44 min