Everyone Counts - Transformation für Banken und Sparkassen

Dr. Jürgen Weimann
Everyone Counts - Transformation für Banken und Sparkassen

Die Finanzindustrie befindet sich in einem großen transformativen Wandel. Banken und Sparkassen stehen vor vielfältigen Herausforderungen und tiefgreifenden Veränderungen. Als Impulsgeber und Sparringspartner gehe ich in diesem Podcast den beiden Fragen auf den Grund, wie die Transformation im Business und Privatleben gelingt und wie Banken und Sparkassen den Wandel gestalten können. Und damit ein neues erfolgreiches Zeitalter einläuten. Im Mittelpunkt steht dabei immer der Mensch – denn Everyone Counts.

  1. JUN 30

    Vision mit Wirkung – Die Sparkasse Osnabrück auf dem Weg zur Nr. 1

    In dieser Folge spreche ich mit Sebastian Tiemann und Renée Tellkamp über den ambitionierten Kultur- und Visionsprozess der Sparkasse Osnabrück, die sich konsequent auf den Weg macht, das führende Finanzinstitut in ihrer Region zu werden. Wir sprechen über die intensive Entwicklungsarbeit mit 250 Mitarbeitenden, die emotionale Präsentation der Vision im Zirkus Roncalli, und die kulturellen Veränderungen, die daraus bereits sichtbar geworden sind. Besonders eindrucksvoll: Die Verbindung von interner Kulturarbeit mit einem öffentlichkeitswirksamen Jubiläum zum 200-jährigen Bestehen – inklusive Crowdfunding-Plattform und rollendem Jubiläumstruck. ⸻ 💡 Highlights der Folge: - Strategie trifft Emotion: Wie die neue Vision nicht in PowerPoint, sondern in einem bewegenden Film vorgestellt wurde (09:36–18:48) - Vom Zielbild zur eigenen Mission: Warum jeder Mitarbeitende seine persönliche Rolle im großen Ganzen definiert (18:50–21:32) - Mitarbeiter im Mittelpunkt: 250 Beteiligte, 26 interne Moderatoren und messbare kulturelle Verbesserungen (00:04–28:20) - Jubiläum als Chance zur Begegnung: Crowdfunding für Vereine, Torten als Symbol – und ein Truck, der Gemeinschaft schafft (28:20–37:36) ⸻ ✅ Takeaways für Entscheider: - Visionen entfalten erst dann Wirkung, wenn sie emotional und partizipativ umgesetzt werden. - Kulturveränderung ist kein Zufallsprodukt – sondern das Ergebnis systematischer Arbeit und echter Beteiligung. - Jubiläen können mehr sein als Feiern: Sie können identitätsstiftende Kraft entfalten – intern wie extern. Hier geht es zur Seite des Jubiläums: [https://www.gemeinsam-sparkasse-feiern.de/](https://www.gemeinsam-sparkasse-feiern.de/) Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich über Deine Bewertung mit 5 Sternen bei Apple Podcasts und wenn Du meinen Podcast weiterempfiehlst. Mail mir gerne Deine Gedanken zur Folge unter jw@juergenweimann.com. Liebe Grüße, Jürgen Abonnier hier meinen Newsletter: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-newsletter/

    38 min
  2. JUN 16

    Silodenken ist kein Haltungsproblem - sondern ein Strukturfehler

    In dieser Folge spreche ich über ein Phänomen, das viele Organisationen lähmt: Silodenken. Immer wieder höre ich Appelle wie „Wir müssen besser zusammenarbeiten“ – doch genau das funktioniert nicht über Appelle. Menschen kooperieren ganz natürlich – wenn es ein gemeinsames Problem gibt.So war es schon bei der Mammutjagd. Ich zeige in dieser Episode, warum Silodenken kein individuelles Haltungsproblem ist, sondern ein Ergebnis von Strukturen, Zielsystemen und Steuerungslogiken, die genau das Gegenteil von Zusammenarbeit fördern. Solange wir in Organisationen Zielkonflikte, interne Rankings und isolierte KPIs leben, wird Zusammenarbeit zur Ausnahme – nicht zur Regel. Ich lade dich ein, mit mir auf eine systemische Reise zu gehen: Weg vom Schuldigen-Suchen, hin zur klugen Gestaltung. Denn: Wenn wir Strukturen ändern, verändert sich auch das Verhalten – automatisch, und selbst dann, wenn sich Menschen nicht besonders mögen. 🔍 Was dich erwartet • Warum Menschen kooperieren – und was sie davon abhält • Weshalb Zielsysteme oft mehr trennen als verbinden • Wie interne Rankings und Ressortlogiken Silos zementieren • Warum es bereichsübergreifende KPIs braucht – und welche funktionieren • Wie du systemisch denkst, statt an Menschen zu appellieren • Was du konkret tun kannst, um Silodenken aufzubrechen ✅ Impulse für die Umsetzung • Welche Strukturen in deiner Organisation verhindern heute echte Kooperation? • Wo brauchst du bereichsübergreifende KPIs, die Zusammenarbeit belohnen? • Welche Veränderungen im Zielsystem würden automatisch kooperatives Verhalten fördern? Jede Organisation bekommt genau das Verhalten, das sie strukturell fördert. Wenn du willst, dass alle an einem Strang ziehen, dann schau zuerst, ob sie überhaupt am selben Ziel ziehen dürfen. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich über Deine Bewertung mit 5 Sternen bei Apple Podcasts und wenn Du meinen Podcast weiterempfiehlst. Mail mir gerne Deine Gedanken zur Folge unter jw@juergenweimann.com. Liebe Grüße, Jürgen Abonnier hier meinen Newsletter: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-newsletter/

    23 min
  3. JUN 2

    KI-Experte Henrik Klages über LLMs und warum Ignoranz keine Option mehr ist

    In dieser Folge spreche ich mit Henrik Klages, Managing Partner von TNG Technology Consulting, über die faszinierende und rasante Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) – und was das für uns alle bedeutet. Henrik erklärt auf verständliche Weise, wie LLMs funktionieren, warum GPUs wichtiger als CPUs sind und wieso der Mythos vom „nächsten Wort“ die wahre Kraft dieser Systeme unterschätzt. Außerdem räumt er mit Irrtümern rund um KI auf und zeigt anhand konkreter Beispiele aus Praxis und Forschung, wie Unternehmen heute aktiv werden müssen, um nicht den Anschluss zu verlieren. 💡 Highlights der Folge: - Henriks Perspektive auf LLMs: Warum Größe zählt und was die Architektur mit unserem Gehirn zu tun hat (03:00–09:55) - Technik für Nicht-Nerds: Was GPUs, „Mixture of Experts“ und chinesische Innovationskraft damit zu tun haben (09:55–19:05) - Mythencheck KI: Warum „nur das nächste Wort vorhersagen“ eine ungeheure Intelligenz entfesselt (19:06–28:54) - Zukunft und Verantwortung: Warum es grob fahrlässig ist, KI zu ignorieren – und welche strategischen Fragen sich Unternehmen jetzt stellen müssen (28:54–37:45) ✅ Takeaways: - Ignoranz gegenüber KI ist nicht mehr tragbar – wer jetzt nicht investiert, verliert. - Identifiziere intellektuelle Assets, die durch KI plötzlich an Wert gewinnen könnten. - Fokussiere dich auf Produkte & Services, die nicht leicht digital substituierbar sind. - Denke in Prototypen – viele KI-Use-Cases lassen sich günstig testen. - Die Wahl: Welle surfen oder untergehen. Es liegt bei dir. Hier findest Du mehr Infos zu Henrik: LinkedIN [https://www.linkedin.com/in/hklagges/](https://www.linkedin.com/in/hklagges/) TNG Systems [https://www.tngtech.com/](https://www.tngtech.com/) Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich über Deine Bewertung mit 5 Sternen bei Apple Podcasts und wenn Du meinen Podcast weiterempfiehlst. Mail mir gerne Deine Gedanken zur Folge unter jw@juergenweimann.com. Liebe Grüße, Jürgen Abonnier hier meinen Newsletter: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-newsletter/

    37 min

About

Die Finanzindustrie befindet sich in einem großen transformativen Wandel. Banken und Sparkassen stehen vor vielfältigen Herausforderungen und tiefgreifenden Veränderungen. Als Impulsgeber und Sparringspartner gehe ich in diesem Podcast den beiden Fragen auf den Grund, wie die Transformation im Business und Privatleben gelingt und wie Banken und Sparkassen den Wandel gestalten können. Und damit ein neues erfolgreiches Zeitalter einläuten. Im Mittelpunkt steht dabei immer der Mensch – denn Everyone Counts.

You Might Also Like

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes, and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada