100 episodes

Christoph Fromm, Autor des Historienromans ”Stalingrad - Die Einsamkeit vor dem Sterben” spricht in diesem wöchentlichen Podcast über Themen rund um das Dritte Reich: Idealismus und die Persönlichkeiten dahinter, Auswirkungen auf unser Leben heute, Fanatismus und seine Wurzeln ... all das wird beleuchtet im Podcast des Primero-Verlags!

Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne auf Instagram (@primero_verlag) oder per Mail an primero@primeroverlag.de.

Helft uns, den Podcast weiterhin für euch zu produzieren! https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=XFVPLBVWM4FTE

Stalingrad Podcast Primero Verlag

    • History
    • 5.0 • 1 Rating

Christoph Fromm, Autor des Historienromans ”Stalingrad - Die Einsamkeit vor dem Sterben” spricht in diesem wöchentlichen Podcast über Themen rund um das Dritte Reich: Idealismus und die Persönlichkeiten dahinter, Auswirkungen auf unser Leben heute, Fanatismus und seine Wurzeln ... all das wird beleuchtet im Podcast des Primero-Verlags!

Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne auf Instagram (@primero_verlag) oder per Mail an primero@primeroverlag.de.

Helft uns, den Podcast weiterhin für euch zu produzieren! https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=XFVPLBVWM4FTE

    Folge 215: Mutter, Kriegsarbeiterin, Amazone - die Rollen der Frau im Dritten Reich

    Folge 215: Mutter, Kriegsarbeiterin, Amazone - die Rollen der Frau im Dritten Reich

    Frauen hatten viele Rollen im Dritten Reich und dabei gibt es eigentlich nur eine Konstante - das Dritte Reich schrieb ihnen immer genau die Rolle zu, die für sie gerade opportun war.
    Daher überrascht es wenig, dass das Frauenbild im Dritten Reich von widersprüchlichen Idealen geprägt war.
    Einerseits propagierte das NS-Regime das traditionelle Bild der Frau als Mutter und Hausfrau, andererseits wurden Frauen auch für den Arbeitsmarkt und propagandistische Zwecke mobilisiert.
    In der heutigen Podcast-Folge berichten wir über die vielen Rollen, die Frauen im Dritten Reich spielten.

    • 43 min
    Folge 214: Die Luftschlacht um England - der Anfang vom Ende für Deutschland

    Folge 214: Die Luftschlacht um England - der Anfang vom Ende für Deutschland

    Hermann Göring sagte einmal: "Wenn ein einziges englisches Flugzeug unsere Luftabwehr durchbrechen kann, wenn eine einzige Bombe auf Berlin fällt, dann will ich Meier heißen."
    Und so sollten ihn die Menschen nach der Luftschlacht um England auch nennen.
    Denn die Luftschlacht um England war von entscheidender Bedeutung, da sie den ersten großen strategischen Rückschlag für Nazi-Deutschland darstellte und eine geplante Invasion Großbritanniens verhinderte.
    Ihr Ausgang stärkte den britischen Widerstandswillen und demonstrierte, dass die Achsenmächte besiegbar waren, was die Moral der Alliierten erheblich hob. 
    In der heutigen Podcast-Folge erzählen wir die Geschichte der Luftschlacht um England.

    • 46 min
    Folge 213: Alfred Hugenberg - Medienmogul und Unternehmer

    Folge 213: Alfred Hugenberg - Medienmogul und Unternehmer

    Alfred Hugenberg war ein einflussreicher deutscher Industrieller und Politiker, der durch seine Kontrolle über große Teile der deutschen Medienlandschaft erheblich zur Verbreitung nationalistischer und antisemitischer Propaganda beitrug.
    Als Vorsitzender der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) unterstützte er Adolf Hitler und die NSDAP, was entscheidend zur Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 beitrug.
    Seine Geschichte erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.

    • 44 min
    Folge 212: Carl-Heinrich von Stülpnagel

    Folge 212: Carl-Heinrich von Stülpnagel

    Carl Heinrich von Stülpnagel ist eine Figur, an der sich die Geister scheiden. Für viele ist seine ablehnende Haltung gegenüber den Verbrechen des NS-Regimes bewiesen, seine Beteiligung an den Verschwörungen, Hitler zu stürzen, Fakt. 
    Doch es gibt auch andere Stimmen. Einige Historiker postulieren, dass er als "entschiedener Antisemit das Konzept des Vernichtungskrieges gegen den jüdischen Bolschewismus völlig geteilt" habe.
    Wer war dieser Mann also wirklich? Diese Frage versuchen wir in der heutigen Podcast-Folge zu beantworten.

    • 1 hr 5 min
    Folge 211: Die Struktur des Terrors - Machtmittel im Dritten Reich

    Folge 211: Die Struktur des Terrors - Machtmittel im Dritten Reich

    Die Struktur des Terrors im NS-Regime war stark hierarchisch, mit Adolf Hitler an der Spitze als Führer.
    Unter ihm gab es verschiedene Ebenen der Befehlsgebung, die von der SS, der Gestapo und anderen paramilitärischen Organisationen kontrolliert wurden.
    Diese Struktur ermöglichte eine effektive Kontrolle über alle Aspekte des Regimes und die Durchführung von Repressionen gegenüber politischen Gegnern, Minderheiten und Andersdenkenden.
    In der heutigen Podcast-Folge wollen wir die Geschichte des Terrors im Dritten Reich erzählen.

















     

    • 35 min
    Folge 210: Fritz Todt - Infrastruktur für den Führer

    Folge 210: Fritz Todt - Infrastruktur für den Führer

    Fritz Todt war ein bedeutender deutscher Ingenieur und Architekt, der maßgeblich an der Planung und Umsetzung von Hitlers Straßen- und Autobahnprojekten beteiligt war.
    Als Leiter der Organisation Todt spielte er eine Schlüsselrolle bei der Mobilisierung von Arbeitskräften für den Bau des Straßennetzes und anderer Infrastrukturprojekte im Dritten Reich.
    Sein Leben endete tragisch, als er 1942 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam.
    Seine Geschichte erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.



     


     














     
     

    • 41 min

Customer Reviews

5.0 out of 5
1 Rating

1 Rating

You Might Also Like

Tatort Geschichte - True Crime meets History
Bayerischer Rundfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?
ZEIT ONLINE
Verbrechen der Vergangenheit
RTL+ / GEO EPOCHE / Audio Alliance
WRINT: Geschichtsunterricht
Holger Klein
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
David Neuhäuser, Felix Melching