17 episodes

Nicola Müllerschön, Personalberaterin bei Odgers Berndtson, spricht mit Managern, Gründern, Wissenschaftlern, Experten und Pionieren in Kultur, Bildung und Wissenschaft über ihr Verständnis von Leadership, darüber, was sie antreibt, was ihnen wichtig ist und was sie verändern wollen.

PODCAST CULTURAL LEADERS Nicola Müllerschön

    • Business

Nicola Müllerschön, Personalberaterin bei Odgers Berndtson, spricht mit Managern, Gründern, Wissenschaftlern, Experten und Pionieren in Kultur, Bildung und Wissenschaft über ihr Verständnis von Leadership, darüber, was sie antreibt, was ihnen wichtig ist und was sie verändern wollen.

    Eva Kohl, Director Digital Strategy & Assistant Dean, WHU - Otto Beisheim School of Management, Vallendar

    Eva Kohl, Director Digital Strategy & Assistant Dean, WHU - Otto Beisheim School of Management, Vallendar

    Eva Kohl ist Director Digital Strategy und Assistant Dean an der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar und in dieser Rolle für die Digitalstrategie sowie den digitalen Vertrieb der Hochschule verantwortlich. Bevor sie 2010 an die WHU kam, zunächst in der Leitung des Dekanatsbüros und im Business Development und seit 2018 in der aktuellen Position, war die Betriebswirtin in der Strategieberatung tätig.
    Die WHU ist nicht erst seit der Gründung des Centers of Digitalization (CoD) in einem digitalen Selbstverständnis ganz weit vorne in der deutschen Hochschullandschaft. Ich spreche mit Eva Kohl über ihre Ideen, digitale Methoden und Tools weiter voranzutreiben, darüber, wie sich ihr Aufgabenfeld im Laufe der letzten Jahre verändert hat und wo sie aktuell den größten Handlungsbedarf sieht.

    • 10 min
    Beat Fehlmann, Intendant, Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

    Beat Fehlmann, Intendant, Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

    Beat Fehlmann ist seit 2018 Intendant der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, zudem unterrichtet er an der Hochschule für Musik und Darstellende Künste Frankfurt am Main das Fach Orchestermanagement. Nach seinem Musikstudium in den Fächern Klarinette, Dirigieren und Komposition war er zunächst als Gastdirigent verschiedener Orchester und Ensembles tätig; als Komponist wurde sein Werk mehrfach ausgezeichnet. Beat Fehlmann verfügt über einen Executive Master in Arts Administration (EMAA) der Universität Zürich sowie über einen Abschluss an der German Graduate School of Management and Law; am King's College London nahm er an dem Executive Leadership Programme "Leading Culture in the 21st Century" teil.
    Mit Nicola Müllerschön spricht er über das von ihm entwickelte "Ludwigshafener Wirkungsmodell". Er scheut es nicht, KPIs in den Kulturbetrieb einzuführen, um so ganz bewusst Wirksamkeit meßbar zu machen - denn, so Beat Fehlmann, "Benchmarking fehlt in unserer Branche komplett - aber wir werden besser, wenn wir uns austauschen und voneinander lernen."

    • 13 min
    Jörg Rocholl, President of ESMT Berlin

    Jörg Rocholl, President of ESMT Berlin

    Nicola Müllerschön in conversation with Jörg Rocholl, President of ESMT Berlin, the highest-ranked business school in Germany and Top 10 in Europe. Jörg talks about the idea behind the newly launched Futurist Institute for Sustainable Transformation, about sustainable leadership and about the leadership skills he considers particularly important for his own role.
    Jörg Rocholl has been the President of ESMT since July 2011. He holds both his PhD in Finance and Economics and his MPhil from Columbia Business School and received his "Diplom-Ökonom mit Auszeichnung" (Economics degree with distinction) from the Witten/Herdecke University in Germany. Jörg's research interests are in the areas of Corporate Finance, Corporate Governance, and Financial Intermediation. Jörg is the vice-chair of the economic advisory board of the German Federal Ministry of Finance and also the vice chairman of the economic advisory board of Deutsche Welle. He is also a research professor at the Ifo Institute in Munich and Duisenberg Fellow of the European Central Bank (ECB).

    • 8 min
    Dominik Winterling, Managing Director, Concertgebouworkest, Amsterdam

    Dominik Winterling, Managing Director, Concertgebouworkest, Amsterdam

    Dominik Winterling ist seit März 2021 Managing Director des Koninklijk Concertgebouworkest in Amsterdam, einem der weltweit besten Symphonieorchester. Davor verantwortete er als Geschäftsführer der Stiftung Elbphilharmonie und Leiter des Development der HamburgMusik gGmbH sämtliche Aktivitäten zur Gewinnung von Sponsoring-, Spenden- und sonstigen Drittmitteln der Hamburger Konzerthäuser Elbphilharmonie und Laeiszhalle. Bevor er nach Hamburg ging, leitete er den künstlerischen Betrieb des Internationalen Musikfestivals Heidelberger Frühling. Dominik Winterling begann seine Karriere als Musiker und schloss den Diplom-Studiengang Künstlerische Ausbildung Klavier an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Mannheim ab. Darüber hinaus ist er Absolvent der Universität Mannheim mit einem Diplom in Betriebswirtschaftslehre sowie Absolvent der Pariser Ecole Supérieure des Sciences Economiques et Commerciales (ESSEC) mit einem MBA in Finanzierung und Marketing.

    Mit Nicola Müllerschön spricht Dominik Winterling über seine Rolle in Amsterdam, über sein Führungsverständnis im neu zusammengesetzten Management Team sowie über innovative Ideen im Fundraising und zukunftsorientierte Geschäftsmodelle. 

    • 11 min
    Daniela Beaujean, Geschäftsführerin VAUNET & Dr. Florian Drücke, Chairman & CEO BVMI

    Daniela Beaujean, Geschäftsführerin VAUNET & Dr. Florian Drücke, Chairman & CEO BVMI

    Mit ihrer jeweiligen Expertise in den Bereichen Urheber- und Medienrecht gehören Florian Drücke, Chairman & CEO beim Bundesverband Musikindustrie (BVMI), und Daniela Beaujean, Geschäftsführerin beim Verband Privater Medien (VAUNET), den profiliertesten Akteuren zu Themen der Digitalisierung in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Gemeinsam mit anderen Verbänden der Kreativwirtschaft initiierten sie in der Pandemiezeit die Koalition Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland (k3d) als ein offenes Bündnis führender privatwirtschaftlicher Interessenvertretungen, dem sich inzwischen bereits 15 Verbände angeschlossen haben. Ziel ist die prominente und selbstbewusste Platzierung dieses wesentlichen Wirtschaftszweiges in der Politik. Im Gespräch mit Dr. Nicola Müllerschön geht es darum, welches Ziel sie mit dieser Initiative verfolgen und wie sie die Transformationsbereitschaft und Innovationskraft der Branche einschätzen – jenseits von Hilfspaketen und Fördermaßnahmen. Und natürlich, welche Cultural Leaders es dafür braucht.

    Daniela Beaujean ist Geschäftsführerin beim Verband Privater Medien (VAUNET), Berlin. Die Juristin leitet den Bereich „Recht und Regulierung“ und verantwortet die Schwerpunkte Medienrecht und-regulierung. Ihre Schwerpunkte liegen in den Rechtsgebieten Medien- und Telekommunikations-, Werbe-, Wettbewerbs- und Verbraucherschutzrecht. Sie engagiert sich auf internationaler Ebene für eine kohärente europäische Medienpolitik und damit für Wettbewerbsfähigkeit in der digitalen Transformation. Sie vertritt VAUNET u.a. als Mitglied des Verwaltungsrats der Filmförderungsanstalt und als stellvertretendes Beiratsmitglied in der Künstlersozialkasse für den Bereich „Wort“.

    Dr. Florian Drücke ist Vorstandsvorsitzender, Chairman & CEO beim Bundesverband Musikindustrie (BVMI), Berlin. Der promovierte Jurist vertritt den Verband auch auf internationaler Ebene im Board des globalen Dachverbandes IFPI sowie als Gesellschaftervertreter und Mitglied des Aufsichtsgremiums bei der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL). Neben einer Reihe weiterer Gremienmandate ist er Co-Präsident des Deutsch-Französischen Kulturrates. Mit seiner Expertise im Bereich des Urheberrechts wird Florian Drücke regelmäßig als Sachverständiger in Ausschüsse des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments eingeladen und ist Mitherausgeber des Standardwerkes „Handbuch der Musikwirtschaft“.

    • 19 min
    Dr. Anna-Christine Straub, Geschäftsführerin Executive Master in Arts Administration, Universität Zürich

    Dr. Anna-Christine Straub, Geschäftsführerin Executive Master in Arts Administration, Universität Zürich

    "Die Zeit der lonesome cowboys ist vorbei." Dr. Anna-Christine Straub ist Geschäftsführerin und Leiterin des Studiengangs Executive Master in Arts Administration an der Universität Zürich (EMAA_UZH), dem einzigen Studiengang im deutschsprachigen Raum, der sich auf Leadership im Kulturbetrieb fokussiert. Zuvor war sie viele Jahre lang selbst im Theatermanagement tätig, u.a. an der Deutschen Oper Berlin und dem Opernhaus Zürich. Nicola Müllerschön spricht mit Anna-Christine Straub über zeitgemäßes Leadership jenseits von Theaterfeudalismus und über Diversity - nicht auf, sondern hinter der Bühne. 

    • 12 min

Top Podcasts In Business

The Ramsey Show
Ramsey Network
REAL AF with Andy Frisella
Andy Frisella #100to0
Money Rehab with Nicole Lapin
Money News Network
The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC
The Money Mondays
Dan Fleyshman
NerdWallet's Smart Money Podcast
NerdWallet Personal Finance