9 episodes

PERSPEKTIVEN heißt der Podcast des Kulturamts der Landeshauptstadt Stuttgart. Wir wollen auf diese Weise die verschiedenen Perspektiven auf Kultur zeigen, denn Kultur hat unterschiedliche Ausprägungen und gleichzeitig wird Kultur von unterschiedlichen Menschen geprägt. Kulturamtsleiter Marc Gegenfurtner macht sich auf die Suche nach PERSPEKTIVEN in Gesprächen mit Kulturschaffenden.

Alle Folgen des Podcasts auf www.stuttgart.de/perspektiven und weitere Infos zur Kultur in Stuttgart auf www.stuttgart.de/kultur

Am Jingle des Podcasts haben mitgewirkt: Prof. Nikola Lutz, Thilo Ruck, Lucas Gerin.

PERSPEKTIVEN – Ein Podcast des Stuttgarter Kulturamts Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

    • Society & Culture

PERSPEKTIVEN heißt der Podcast des Kulturamts der Landeshauptstadt Stuttgart. Wir wollen auf diese Weise die verschiedenen Perspektiven auf Kultur zeigen, denn Kultur hat unterschiedliche Ausprägungen und gleichzeitig wird Kultur von unterschiedlichen Menschen geprägt. Kulturamtsleiter Marc Gegenfurtner macht sich auf die Suche nach PERSPEKTIVEN in Gesprächen mit Kulturschaffenden.

Alle Folgen des Podcasts auf www.stuttgart.de/perspektiven und weitere Infos zur Kultur in Stuttgart auf www.stuttgart.de/kultur

Am Jingle des Podcasts haben mitgewirkt: Prof. Nikola Lutz, Thilo Ruck, Lucas Gerin.

    Folge 09: Wie bringt man die Kultur des globalen Denkens in die Stadt, Elke aus dem Moore?

    Folge 09: Wie bringt man die Kultur des globalen Denkens in die Stadt, Elke aus dem Moore?

    Die neunte Gesprächspartnerin ist die Kuratorin Elke aus dem Moore. Die studierte Literatur- und Kunstwissenschaftlerin hat ihr theoretisches Werkzeug in den Weltstädten Osnabrück, Bochum und Zürich erhalten und in der letztgenannten Schweizer Metropole auch ihre erste Stelle als Kuratorin angetreten. Bereits seit 2003 wirkt sie in Stuttgart. Zuerst als künstlerische Leiterin im Künstlerhaus Stuttgart, dann als Leiterin der Kunstabteilung im Institut für Auslandsbeziehungen. Seit drei Jahren ist sie die Direktorin der Akademie Schloss Solitude. Durch die diversere Besetzung der Stipendiat*innen dort kann sie auch deutlich zur kulturellen Vielfalt in der Stadt Stuttgart beitragen.

    Mit der Kosmopolitin spricht Marc Gegenfurtner unter anderem darüber, wie man die Kultur des globalen Denkens in die Stadt bringen kann, über die Herausforderungen künftiger internationaler Kulturarbeit − auch vor dem Hintergrund des Klimawandels − und über „Mutations - Mutationen“, die aktuelle Ausstellung und Höhepunkt des gleichnamigen neunmonatigen Residenzprogramms an der Akademie Schloss Solitude.

    Alle Folgen von PERSPEKTIVEN auf www.stuttgart.de/perspektiven

    Foto: Frank Kleinbach

    • 52 min
    Folge 08: Wie kann Kultur die Zukunft lebenswert machen, Julian Warner?

    Folge 08: Wie kann Kultur die Zukunft lebenswert machen, Julian Warner?

    Der achte Gesprächspartner ist der Kulturanthropologe Julian Warner. Der gebürtige Nordrhein-Westfale arbeitet interdisziplinär in den Bereichen Wissenschaft, Musik, Performance-Kunst und Kuration. Als gut vernetzter Kulturanthropologe hat er mehrere Publikationen herausgegeben; darunter gerade erst „After Europe – Beiträge zur dekolonialen Kritik“, der in Folge des gleichnamigen Performance- und Diskurs-Festivals an den Berliner Sophiensaelen im Verbrecher Verlag erschienen ist. Als Musiker unter dem Namen „Fehler Kuti“ hat er 2019 das vielbeachtete Album „Schland is the Place for me“ veröffentlicht und als Performer an den Münchner Kammerspielen, dem Ballhaus Ost sowie den Festivals Spielart und Impulse gewirkt. Er kuratierte zudem die Festivals „Impossible Bodies #2: Versuch einer Dekonstruktion“ am Mousonturm Frankfurt und „Friendly Confrontations“ an den Münchner Kammerspielen. 2022 wird er das alle zwei Jahre stattfindende Festival der KulturRegion Stuttgart kuratieren. Unter dem Motto „Lebenswert“ soll das Dreieck von Natur, Mensch und Technologie erforscht werden.

    Mit dem multi-kompetenten Münchner spricht Marc Gegenfurtner über sein Festival-Konzept und damit auch darüber, welche Herausforderungen nicht nur auf die Kultur und die Region Stuttgart, sondern letztlich auf unser aller Leben und Arbeiten warten.

    Alle Folgen von PERSPEKTIVEN auf www.stuttgart.de/perspektiven

    Foto: Gerald v. Foris

    • 34 min
    Folge 07: Wie kann Soziokultur künftig gestaltet werden, Amos Heuss?

    Folge 07: Wie kann Soziokultur künftig gestaltet werden, Amos Heuss?

    Der siebte Gesprächspartner ist Amos Heuss. Der studierte Erziehungs- und Politikwissenschaftler aus Bad Cannstatt ist seit Januar 2021 Leiter des Planungsstabes „Villa Berg“ im Kulturamt. Dieser geschichtsträchtige Ort soll ein „Offenes Haus für Musik und Mehr“ werden. Seine letzten beruflichen Stationen als Leiter soziokultureller Zentren in Esslingen haben ihn für diese spannenden und teilhabeintensiven Aufgaben ebenso vorbereitet wie seine Tätigkeiten in der politischen und kulturellen Bildung und der Jugendarbeit.

    Mit Amos Heuss spricht Marc Gegenfurtner im Podcast über die Zukunft der Soziokultur, einen zeitgemäßen Teilhabebegriff und was das „Mehr“ am Musikhaus „Villa Berg“ sein könnte.

    Alle Folgen von PERSPEKTIVEN auf www.stuttgart.de/perspektiven

    Foto: Thomas Hörner/Stadt Stuttgart

    • 38 min
    Folge 06: Wie kommt die Kunst in die Mitte der Gesellschaft, Barbara Bader?

    Folge 06: Wie kommt die Kunst in die Mitte der Gesellschaft, Barbara Bader?

    Die sechste Gesprächspartnerin ist Prof. Dr. Barbara Bader. Die geborene Bernerin ist seit 2017 Rektorin der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Hier etablierte sie als Professorin den Lehrstuhl Kunstdidaktik und Bildungswissenschaften. Die promovierte Kunsthistorikerin ist aber auch zur angewandten Künstlerin im Bereich Illustration und Buchgestaltung ausgebildet. Neben zahlreichen Ehrenämtern, wie dem der Sprecherin der Landesrektorenkonferenz der baden-württembergischen Kunsthochschulen, ist sie seit 2020 auch Vorstandsvorsitzende des Vereins für ein zukünftiges Haus für Film und Medien Stuttgart.

    Mit Barbara Bader spricht Marc Gegenfurtner im Podcast über mögliche künstlerische Belebungen in der Stadt, das anhaltende Interesse am Kunststudium und die Kunstvermittlung in ihren verschiedenen Ausprägungen.

    Alle Folgen von PERSPEKTIVEN auf www.stuttgart.de/perspektiven

    Foto: Ulrike Myrzik, ABK Stuttgart

    • 44 min
    Folge 05: Wie lassen sich kulturelle Veränderungsprozesse positiv gestalten, Patrick Föhl?

    Folge 05: Wie lassen sich kulturelle Veränderungsprozesse positiv gestalten, Patrick Föhl?

    Der fünfte Gesprächspartner ist der Kulturmanager Patrick S. Föhl. Er ist Gründer und Leiter des „Netzwerks Kulturberatung“ in Berlin, sowie Autor, Trainer und Dozent für Kulturmanagement und Kulturpolitik weltweit. Seine Dissertation schrieb er über die Formen und das Management von Zusammenarbeit im öffentlichen Theaterbetrieb. Als Spezialist für Veränderungsprozesse begleitet er seit 2004 Kommunen, Regionen und Kulturbetriebe bei Kulturentwicklungsplanungen. Darüber hinaus ist er Beirat des Bereichs „Bildung und Diskurse“ des Goethe-Instituts.

    Mit Patrick S. Föhl spricht Marc Gegenfurtner im Podcast über den Stellenwert von Kultur, den Faktor Kultur in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen und über das Konzept eines Gremiums, das die Interessen der verschiedenen Kulturszenen gegenüber der Politik und Verwaltung vertritt.

    Alle Folgen von PERSPEKTIVEN auf www.stuttgart.de/perspektiven

    Foto: Patricia Haas

    • 37 min
    Folge 04: Warum ist Stuttgart die Heldin in Ihren Büchern, Anna Katharina Hahn?

    Folge 04: Warum ist Stuttgart die Heldin in Ihren Büchern, Anna Katharina Hahn?

    Die vierte Gesprächspartnerin ist die Autorin Anna Katharina Hahn. Sie gilt als eine der wichtigsten literarischen Stimmen ihrer Generation und wird in einem Atemzug genannt, wenn man über zeitgenössische Literatur und Stuttgart spricht.

    Für ihre Romane „Kürzere Tage“ (2009), „Am schwarzen Berg“ (2012), „Das Kleid meiner Mutter“ (2016) und „Auf und davon“ (2020) wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Mit Anna Katharina Hahn spricht Marc Gegenfurtner im Podcast unter anderem über ihren Weg zur anerkannten Schriftstellerin, über Stuttgart als literarisches Thema und über die vielfältigen Herausforderungen, der eine Autorin heute gegenübersteht.

    Alle Folgen von PERSPEKTIVEN auf www.stuttgart.de/perspektiven

    Foto: Heike Steinweg / Suhrkamp Verlag

    • 36 min

Top Podcasts In Society & Culture

Stuff You Should Know
iHeartPodcasts
Shawn Ryan Show
Shawn Ryan | Cumulus Podcast Network
Fail Better with David Duchovny
Lemonada Media
Disrespectfully
Katie Maloney, Dayna Kathan
This American Life
This American Life
What Now? with Trevor Noah
Spotify Studios