1 episode

Der Podcast des Rheinischen Landesmuseums Trier und der Trierer Römerbauten. Wir bieten euch spannende Einblicke hinter die Kulissen des ‚Zentrums der Antike‘. Welche Aufgaben, Themen und Forschungsfragen beschäftigen uns?

In jeder Folge des Museumspodcasts stehen Kolleginnen, Kollegen sowie externe Gäste Rede und Antwort und berichten über ihren Arbeitsalltag, Ausstellungsprojekte, archäologische Grabungen oder neueste Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung.

Geschichte zum Hören - von der Steinzeit, Keltenzeit, Römerzeit, Mittelalter bis hin zur Frühen Neuzeit.

Viel Spaß!

AntikenCast Trier Rheinisches Landesmuseum Trier

    • History

Der Podcast des Rheinischen Landesmuseums Trier und der Trierer Römerbauten. Wir bieten euch spannende Einblicke hinter die Kulissen des ‚Zentrums der Antike‘. Welche Aufgaben, Themen und Forschungsfragen beschäftigen uns?

In jeder Folge des Museumspodcasts stehen Kolleginnen, Kollegen sowie externe Gäste Rede und Antwort und berichten über ihren Arbeitsalltag, Ausstellungsprojekte, archäologische Grabungen oder neueste Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung.

Geschichte zum Hören - von der Steinzeit, Keltenzeit, Römerzeit, Mittelalter bis hin zur Frühen Neuzeit.

Viel Spaß!

    Folge 1 – Interview mit Museumsdirektor Dr. Marcus Reuter

    Folge 1 – Interview mit Museumsdirektor Dr. Marcus Reuter

    Dr. Marcus Reuter ist Direktor des Rheinischen Landesmuseums Trier und Leiter des ‚Zentrums der Antike‘. Im Gespräch mit Katharina Ackenheil (Museumsdidaktik RLM) verrät er, was bei ihm als Direktor tagtäglich so auf dem Tisch liegt, wie er überhaupt zur Archäologie gekommen ist, welche Projekte in den kommenden Jahren anstehen, oder welche Geheimnisse zukünftige Museumsgrabungen lüften könnten.

    Dr. Marcus Reuter hat ursprünglich Provinzialrömische Archäologie an den Universitäten in Freiburg und Wien studiert. Seit 2012 leitet er die Direktion Rheinisches Landesmuseum Trier, eine Einrichtung der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE). Als Leiter des ‚Zentrums der Antike‘ liegen seit 2018 auch die Trierer Römerbauten wie zum Beispiel Porta Nigra, Amphitheater, Kaiserthermen, Barbarathermen, Thermen am Viehmarkt sowie die Igeler Säule und die römische Villa Otrang in seinem Zuständigkeitsbereich.

    Im Gespräch verrät er, was Besucheraugen bei Museumsführungen durch die Römische Abteilung der Dauerausstellung zum Leuchten bringt. Zu den Highlights zählt der Trierer Goldschatz. Mit über 2600 Goldmünzen und einem Gewicht von 18,5 kg ist es der größte, noch erhaltene Goldmünzenschatz der römischen Kaiserzeit.

    Kein archäologisches Fundstück, aber trotzdem Sammlungsobjekt zum Sehen und Staunen und Besuchermagnet, ist das Stadtmodell. Es zeigt die spätantike Kaiserresidenz Trier / Treveris im 4. Jahrhundert n. Chr. mit den bedeutendsten Großbauten.

    Das Landesmuseum beherbergt außerdem die größte Sammlung römischer Mosaike in Mitteleuropa. Darunter finden sich auch lebendige Szenen aus dem Amphitheater wie der Kampf zwischen einem Löwen und Stier.

    Zu den ganz persönlichen Lieblingsstücken des Museumsdirektors zählen die herausragenden Überreste römischer Grabdenkmäler, die fast wie ein Comic lebendige Einblicke in den Alltag der Menschen geben.

    Außerdem gibt es persönliche Einblicke, zum Beispiel wie Herr Dr. Reuter überhaupt zur Archäologie gekommen ist, oder was sich seit seinem Amtsantritt alles verändert hat. Welche Geheimnisse könnten kommende Museumsgrabungen lüften? Auf welche kommenden Sonderausstellungen dürfen wir uns freuen?

    Viel Spaß beim Zuhören!

    • 24 min

Top Podcasts In History

Rachel Maddow Presents: Ultra
Rachel Maddow, MSNBC
D-Day: The Tide Turns
NOISER
Dan Carlin's Hardcore History
Dan Carlin
The Rest Is History
Goalhanger Podcasts
Pack One Bag
Lemonada Media
Everything Everywhere Daily
Gary Arndt | Glassbox Media