14 episodes

Wir sind die kritik-gestalten.
Wir erforschen neue Formen von Theaterkritik.
Wir berichten über die freie Theaterszene NRW.
Wir fördern Nachwuchskritiker*innen.
Wir experimentieren mit Podcast, Social Media und Video.
Wir verbinden Journalist*innen, Künstler*innen und Publikum.

kritik-gestalten kritik-gestalten

    • Arts

Wir sind die kritik-gestalten.
Wir erforschen neue Formen von Theaterkritik.
Wir berichten über die freie Theaterszene NRW.
Wir fördern Nachwuchskritiker*innen.
Wir experimentieren mit Podcast, Social Media und Video.
Wir verbinden Journalist*innen, Künstler*innen und Publikum.

    Die Kraft der Vielen

    Die Kraft der Vielen

    Festivals sind immer Ausnahmezustand und etwas Besonderes im Jahresverlauf. Von Hamburg bis Chemnitz oder München werden immer wieder neue Ideen erdacht für mehr Vielfalt, Austausch und Partyatmosphäre. Um Kräfte und Kreativität zu bündeln, haben sich einige von ihnen zum FESTIVALFRIENDS-Verbund zusammengetan und immer mehr Festivals wollen sich anschließen. 

    Elisabeth Luft hat mit Künstler*innen vom Stuttgarter 6 Tage Frei-Festival und dem Dortmunder Favoriten-Festival sowie mit Vertreter*innen des Verbunds darüber gesprochen, was so eine Vernetzung einem Festival in der Freien Szene bringt und was sie sich von der Zusammenarbeit mit den anderen Festivals aus ganz Deutschland erhoffen.

    Interviewpartner*innen: Christoph Bovermann, Martina Grohmann, Elisabeth Krefta, Anne Mahlow, Sina-Marie Schneller, Silvia Werner, Margo Zālīte

    • 20 min
    Kritik-gestalten meets FIDENA

    Kritik-gestalten meets FIDENA

    In dieser Crossover-Episode fragen sich Nele Beckmann von den Kritik-gestalten und Johanna Mohr vom FIDENA-Festival gegenseitig aus und stellen dabei ihre Arbeit vor. Sie sprechen über Grenzen von Objekttheater, Liebesbriefe, Auswahlkriterien eines Festivals sowie über Stücke, in die sie ihr erstes Date mitnehmen würden – und darüber, welche Bedeutung das Krokodil im Fidena-Logo hat. Außerdem geht es darum, wer die Kritik-gestalten eigentlich sind. Wer bestimmt, über welches Stück sie in welcher Form berichten? Und welche Zukunft hat Theaterkritik – wenn sie per Instagram passiert?

    • 22 min
    Not macht erfinderisch

    Not macht erfinderisch

    Was geht, wenn nichts mehr geht? Wie lassen sich künstlerische Arbeitsprozesse im Lockdown realisieren? Und wie tanzt man auf Abstand miteinander?

    Fragen, die im Angesicht des Kriegs in der Ukraine nichtig geworden zu sein scheinen. Und dennoch sind es Fragen, mit denen sich Künstler*innen seit zwei Jahren Tag für Tag auseinandersetzen müssen, um nicht aufzugeben und weiter Kunst zu machen. Denn: Wo keine Kunst, da keine Freiheit, kein Frieden.

    In dieser neuen Podcastfolge befragt Laura Biewald die Tänzer*innen und Choreograf*innen Emily Welther, Ben J. Riepe und Robert Schulz zu ihren Erfahrungen mit der Tanzarbeit während zwei Jahren Pandemie.

    Ein Rück- und Ausblick über ein revolutionäres Umdenken in der Kulturpolitik und den eigenen kreativen Umgang mit dieser Ausnahmesituation, der sich irgendwo zwischen Natur und Digitalität bewegt.

    Die in diesem Podcast verwendete Musik stammt von:

    Daniel Brandl: „Die Reise ist immer jetzt“, Giuseppe M. Mautone.“ OHNE time Opening Theme“, beides für die Tanzperformance "OHNE time" von Emily Welther, Köln 2019

    Gordon Kampe: „Geschöpfe. Elektronische Musik“, für die Tanzperformance „Geschöpfe“ von Ben J. Riepe, Düsseldorf 2020

    Christian Banasik: „Metropolitan Trilogie“, für die Konzert-Performance „Metropolitan-Trilogie/KOLORIT“, Düsseldorf 2021

    • 34 min
    Hofmann&Lindholm: "Nobody's there"

    Hofmann&Lindholm: "Nobody's there"

    Wie ist es, sich in einer vollkommen fremden Wohnung zu verstecken und von der gastgebenden Person weder gesehen noch gesucht zu werden? Ihr beim Alltag aus nächster Nähe zu lauschen? Das Künstlerduo Hofmann & Lindholm hat mit "Nobody's there" ein radikales Wahrnehmungsexperiment getartet  – Dorothea hat es ausprobiert. Begleitet sie in einem auditiven Selbsterfahrung-Trip unter den Wohnzimmertisch einer völlig fremden Person.



    Nobody's there findet vom 10.-20.3.2022 in diversen Wohnungen in und um Essen statt, Anmeldung unter: + 49 (0)176 5259 6064. Erfahrungsaustausch auf PACT Zollverein am 14. und 20. März um 19 Uhr.

    • 9 min
    Subbotnik: "Lyriks"

    Subbotnik: "Lyriks"

    Krieg, Karneval, Corona - in der neuen Podcastfolge von Dorothea Marcus kommt alles zusammen. Aus surrealer Küchensituation in Quarantäne spricht sie mit dem gebürtigen Ukrainer Oleg Zhukov und Martin Kloepfer vom Subbotnik-Kollektiv aus Köln/Düsseldorf über Krieg, die Kraft von Gedichten und deren Impact auf Schüler*innen.

    • 28 min
    "Ich bin ein Fan von Radikalität"

    "Ich bin ein Fan von Radikalität"

    Was kommt heraus, wenn sechs Autor*innen in einem Writers' Room zusammen ein Stück schreiben? Und wie gelingt selbstverständliche Teilhabe von Bi*Poc-Künstler*innen auf den Bühnen? Wie entgeht man dem "white gaze", der weißen Interpretationsmacht? Und was meint Fatima Remli, eine der Autorinnen, im Podcast mit "alles niederbrennen"?

    Das Projekt "BITTER (SWEET) HOME" beschäftigt sich mit diesen Fragen und hat mit dem  Stück GESTERN(HEUTE)MORGEN Antworten gefunden. Mia und Corina Hofner von Kritik-gestalten haben die Uraufführung in der Regie von Julia-Huda Naha in Köln gesehen und mit Fatima Remli und Julia-Huda Nahas gesprochen.

    Termine: am 11. und 12.2. 22 am Pathostheater in München.

    Bildrechte: Kritikgestalten/Baris Ar

    • 33 min

Top Podcasts In Arts

Fresh Air
NPR
The Moth
The Moth
99% Invisible
Roman Mars
The Bright Side
iHeartPodcasts and Hello Sunshine
The Magnus Archives
Rusty Quill
Snap Judgment Presents: Spooked
Snap Judgment