4 episodes

Unter dem Label ‚FGZ Nachgehört‘ erscheinen Vorträge und Diskussionen aus dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) – hier die Vorträge und Diskussionen des Kolloquiums „Arbeit und Zusammenhalt” am Teilinstitut Göttingen. Die Reihe entwickelt das ganze Jahr 2022 über mit prominenten nationalen und internationalen Arbeitsforscher:innen ‚zusammenhaltssensible’ Perspektiven auf die wichtigsten Aspekte gesellschaftlicher Arbeitswelten und ihrer gegenwärtigen Herausforderungen. Das Kolloquium wird von PD Dr. Harald Wolf und Morteza Fakharian organisiert.
Kontakt und Anmeldung zu den Vorträgen: morteza.fakharian@sofi.uni-goettingen.de
Programm (PDF): https://fgz-risc.link/CXMhQt

: : : Über das FGZ : : :
Die Frage danach, was heutige Gesellschaften zusammenhält oder auseinanderdriften lässt, ist gleichermaßen Gegenstand von Forschung, medialer Debatten und politischer Deutungskämpfe. Als Verbund aus elf Hochschul- und Forschungseinrichtungen analysiert das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) die gegenwärtigen Herausforderungen, mit denen gesellschaftlicher #Zusammenhalt konfrontiert ist, aus einer breiten interdisziplinären Perspektive.

: : : Folgen Sie uns auch auf unseren anderen Kanälen : : :
Webseite: https://www.fgz-risc.de
Instagram: https://www.instagram.com/fgz_risc
Newsletter: https://www.fgz-risc.de/newsletter
Facebook: https://www.facebook.com/fgz.risc
Twitter: https://twitter.com/fgz_risc
YouTube: https://fgz-risc.link/youtube

FGZ Nachgehört: „Arbeit und Zusammenhalt‪“‬ Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)

    • Science

Unter dem Label ‚FGZ Nachgehört‘ erscheinen Vorträge und Diskussionen aus dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) – hier die Vorträge und Diskussionen des Kolloquiums „Arbeit und Zusammenhalt” am Teilinstitut Göttingen. Die Reihe entwickelt das ganze Jahr 2022 über mit prominenten nationalen und internationalen Arbeitsforscher:innen ‚zusammenhaltssensible’ Perspektiven auf die wichtigsten Aspekte gesellschaftlicher Arbeitswelten und ihrer gegenwärtigen Herausforderungen. Das Kolloquium wird von PD Dr. Harald Wolf und Morteza Fakharian organisiert.
Kontakt und Anmeldung zu den Vorträgen: morteza.fakharian@sofi.uni-goettingen.de
Programm (PDF): https://fgz-risc.link/CXMhQt

: : : Über das FGZ : : :
Die Frage danach, was heutige Gesellschaften zusammenhält oder auseinanderdriften lässt, ist gleichermaßen Gegenstand von Forschung, medialer Debatten und politischer Deutungskämpfe. Als Verbund aus elf Hochschul- und Forschungseinrichtungen analysiert das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) die gegenwärtigen Herausforderungen, mit denen gesellschaftlicher #Zusammenhalt konfrontiert ist, aus einer breiten interdisziplinären Perspektive.

: : : Folgen Sie uns auch auf unseren anderen Kanälen : : :
Webseite: https://www.fgz-risc.de
Instagram: https://www.instagram.com/fgz_risc
Newsletter: https://www.fgz-risc.de/newsletter
Facebook: https://www.facebook.com/fgz.risc
Twitter: https://twitter.com/fgz_risc
YouTube: https://fgz-risc.link/youtube

    Workshop: Arbeit und Zusammenhalt in der FGZ-Forschung

    Workshop: Arbeit und Zusammenhalt in der FGZ-Forschung

    Bei dieser Veranstaltung unserer Kolloquiumsreihe stehen Forschungen zum Thema „Arbeit und Zusammenhalt“ aus dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) im Mittelpunkt: Im Rahmen eines Workshops erörtern FGZ-Forscher:innen unterschiedliche Facetten des gesellschaftlichen Zusammenhalts in ihrem Zusammenhang mit gesellschaftlicher Arbeit und stellen empirische Forschungsergebnisse vor.

    • 2 hr 4 min
    Arbeiten in der Pandemie. Klassenungleichheiten und sozialer Zusammenhalt

    Arbeiten in der Pandemie. Klassenungleichheiten und sozialer Zusammenhalt

    Was bedeutet sozialer Zusammenhalt unter den Bedingungen einer Klassengesellschaft, also einer Gesellschaft, in der die Lebenschancen strukturell ungleich verteilt sind und die von sozialen Zentrifugaldynamiken geprägt wird? Der Vortrag geht dieser Frage anhand eigener Forschungen zu den arbeitsweltlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie und den Arbeitserfahrungen vor allem der besonders von Infektionsrisiken, wirtschaftlichen Lasten und steigenden Belastungen betroffenen unteren Klassen nach. Dabei wird die These vertreten, dass der Diskurs über die Sorge um den Zusammenhalt vor allem aus der Mitte der Gesellschaft kommt. In den besonders vulnerablen unteren Klassen wird der arbeitsweltliche Umgang mit der Pandemie hingegen häufig als Angriff auf die eigene Würde als Mensch erlebt – und damit als Infragestellung des Status als vollwertiges und respektables Mitglied der Gesellschaft.

    • 1 hr 7 min
    Wieviel (und welchen) wirtschaftlichen Wettbewerb verträgt eine demokratische Gesellschaft?

    Wieviel (und welchen) wirtschaftlichen Wettbewerb verträgt eine demokratische Gesellschaft?

    „Markt“ und „Staat“ werden manchmal als soziale Sphären kontrastiert, in denen einerseits freiheitlicher Wettbewerb und andererseits zwangsbewehrte Gesetzgebung herrschen. Fragen nach gesellschaftlichem Zusammenhalt oder dessen Erosion werden dann gerne als eine Frage des „Zuviels“ an Wettbewerb verstanden, dem ein „Mehr“ an Staatlichkeit entgegengestellt werden muss. Doch dieses Bild ist zu einfach. Wirtschaftlicher Wettbewerb hat unterschiedliche Effekte und Dimensionen, die für die Stabilität einer demokratischen Gesellschaft von Bedeutung sind. In dem Vortrag sollen ökonomische, soziale, und kulturelle Dimensionen unterschieden und diskutiert werden. Daraus ergibt sich die These, dass ökonomischer Wettbewerb multidimensional eingehegt werden muss, teilweise aber auch bewusst genutzt werden kann, um den Zusammenhalt demokratischer Gesellschaften zu unterstützen.

    • 1 hr 7 min
    Welcher Zusammenhalt? Zur Kritik der auseinanderdriftenden Gesellschaft

    Welcher Zusammenhalt? Zur Kritik der auseinanderdriftenden Gesellschaft

    „Wenn die Gesellschaft zerfällt, erscheint die Nation als letzte Garantie“: Diese These von Zygmund Bauman (und anderen) kann und sollte – so Martin Kronauer – richtungsweisend für die Analyse wesentlicher Aspekte der Gegenwartsgesellschaft sein. Die These wirft grundlegende Fragen auf, die er in seinem Vortrag Antworten zu umreißen versucht: Was konstituiert in dem hier formulierten Zusammenhang Gesellschaft, wie kommt es zu deren Integration und Desintegration, um welchen Zusammenhalt geht es dabei also überhaupt? Was trägt die These zur Erklärung des neuerlichen Aufstiegs rechter, nationalistisch und völkisch ausgerichteter Parteien und Bewegungen in Deutschland und anderswo bei? Welche Konsequenzen ergeben sich in politischer Hinsicht?

    • 1 hr 10 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Radiolab
WNYC Studios
Something You Should Know
Mike Carruthers | OmniCast Media | Cumulus Podcast Network
Crash Course Pods: The Universe
Crash Course Pods, Complexly
Sean Carroll's Mindscape: Science, Society, Philosophy, Culture, Arts, and Ideas
Sean Carroll | Wondery
Ologies with Alie Ward
Alie Ward