36 min

Folge 23: Nachhaltig reisen – der Livepodcast von der WeFair Welt der Frauen zum Hören

    • Society & Culture

Wie kann man ökologisch und sozial verträglich verreisen? Dieser Frage gingen Christoph Mülleder, Inhaber des nachhaltigen Reiseunternehmens „Weltanschauen“, Buchautorin Maria Kapeller („Lovely Planet“) und Lieselotte Fleischanderl, pensionierte Religionslehrerin und ausgebildete Pilgerbegleiterin, in einem Live-Talk auf der WeFair-Messe in Wien nach. „Nur was man zu Fuß erreist hat, hat man auch wirklich erlebt“, ist Christoph Mülleder überzeugt. Nicht die Entfernung oder das Ziel, sondern das Erlebnis mache den Wert einer Reise aus. „Wir haben das Reisen immer in Kombination mit einer Flugreise im Kopf. Es wäre Zeit, dies umzuprogrammieren“, gibt Maria Kapeller zu bedenken. Und ergänzt, dass im Leben eines Menschen, gemessen an den Emissionen, eigentlich nur eine Flugreise gerechtfertigt sei. Lieselotte Fleischanderl bekräftigt: „Seit ich das Klimaticket habe, ersetze ich fast alle Autofahrten durch die Anreise mit dem Zug. Sogar zum Skifahren bringen mich die Schienen.“ Gleichzeitig brauche der Mensch das Reisen, weil es den Horizont erweitere, sind sich die GesprächspartnerInnen einig. Wie man das eigene Reiseverhalten kritisch reflektieren kann, warum umweltschonendes Unterwegssein ein Gewinn sein kann und wieso das Reisen nicht nur für die Natur, sondern auch für das Herz nachhaltig ist, erzählen die drei im Gespräch mit mit Chefredakteurin Sabine Kronberger.

Infos zu nachhaltigen Reiseangeboten von „Welt der Frauen“ und „Weltanschauen“ finden Sie hier.

Wie kann man ökologisch und sozial verträglich verreisen? Dieser Frage gingen Christoph Mülleder, Inhaber des nachhaltigen Reiseunternehmens „Weltanschauen“, Buchautorin Maria Kapeller („Lovely Planet“) und Lieselotte Fleischanderl, pensionierte Religionslehrerin und ausgebildete Pilgerbegleiterin, in einem Live-Talk auf der WeFair-Messe in Wien nach. „Nur was man zu Fuß erreist hat, hat man auch wirklich erlebt“, ist Christoph Mülleder überzeugt. Nicht die Entfernung oder das Ziel, sondern das Erlebnis mache den Wert einer Reise aus. „Wir haben das Reisen immer in Kombination mit einer Flugreise im Kopf. Es wäre Zeit, dies umzuprogrammieren“, gibt Maria Kapeller zu bedenken. Und ergänzt, dass im Leben eines Menschen, gemessen an den Emissionen, eigentlich nur eine Flugreise gerechtfertigt sei. Lieselotte Fleischanderl bekräftigt: „Seit ich das Klimaticket habe, ersetze ich fast alle Autofahrten durch die Anreise mit dem Zug. Sogar zum Skifahren bringen mich die Schienen.“ Gleichzeitig brauche der Mensch das Reisen, weil es den Horizont erweitere, sind sich die GesprächspartnerInnen einig. Wie man das eigene Reiseverhalten kritisch reflektieren kann, warum umweltschonendes Unterwegssein ein Gewinn sein kann und wieso das Reisen nicht nur für die Natur, sondern auch für das Herz nachhaltig ist, erzählen die drei im Gespräch mit mit Chefredakteurin Sabine Kronberger.

Infos zu nachhaltigen Reiseangeboten von „Welt der Frauen“ und „Weltanschauen“ finden Sie hier.

36 min

Top Podcasts In Society & Culture

Shawn Ryan Show
Shawn Ryan | Cumulus Podcast Network
Stuff You Should Know
iHeartPodcasts
The Ezra Klein Show
New York Times Opinion
This American Life
This American Life
Call It What It Is
iHeartPodcasts
Animal
The New York Times