
7 episodes

For the record(ed.) – Der Podcast für Musik, Business & Gesellschaft Bundesverband Musikindustrie e.V.
-
- Society & Culture
In „For the record(ed.)" tauscht sich Florian Drücke, Vorstandsvorsitzender des BVMI, mit Gästen über aktuelle Themen der Musikindustrie in ihrem Verhältnis zur Gesellschaft aus. Es geht um Veränderung von (digitalem) Wirtschaften und Kultur in einer zunehmend digitalen Gesellschaft, um Politik und gesellschaftliches Miteinander im digitalen R(echtsr)aum und um Branchenwahrnehmung und -wertschätzung.
„For the record(ed.)" ist der Podcast für alle Menschen aus der Branche, die sich für die aktuellen Entwicklungen und Trends in der Musikindustrie begeistern, und für all diejenigen, die mehr über jenes Business erfahren wollen, das ihre Lieblingslieder und -alben hervorbringt.
Weitere Informationen rund ums deutsche Musikbusiness findet ihr unter https://www.musikindustrie.de/
und auf unseren Social-Media-Kanälen:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/bundesverband-musikindustrie-e.v.
Twitter: https://twitter.com/BVMI_music
Facebook: https://www.facebook.com/musikindustrie
Instagram: https://www.instagram.com/bvmi_music/
-
#06: Fabian Drebes
Gast der ersten Folge nach der Sommerpause ist Fabian Drebes. Er ist seit Oktober 2021 Co-President von Warner Music Central Europe. Gemeinsam mit Doreen Schimk bildet er die Spitze eines der drei großen Musikunternehmen hierzulande. „For the record(ed.)“-Host Florian Drücke und Fabian Drebes sprechen in der aktuellen Folge über die deutsche Musiklandschaft und die aktuellen Entwicklungen, wie zum Beispiel die Preiserhöhung der Streaminganbieter von Deezer und jüngst auch Spotify, über die Zusammenarbeit zwischen Label und Künstler:innen und über das große Potenzial der hiesigen Szene, sowohl im nationalen als auch im globalen Kontext.
Anmerkung der Redaktion: Das Gespräch wurde am 25. September 2023 aufgezeichnet, also noch bevor Spotify Anfang Oktober 2023 die Preiserhöhung für Deutschland verkündet hat.
Mehr über Warner Music findet ihr: https://www.warnermusic.de/warner-music-central-europe
Weitere Informationen rund um das deutsche Musikbusiness findet ihr unter https://www.musikindustrie.de/
Hier findet ihr den Bundesverband Musikindustrie in den sozialen Medien:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/bundesverband-musikindustrie-e.v.
Twitter: https://twitter.com/BVMI_music
Facebook: https://www.facebook.com/musikindustrie
Instagram: https://www.instagram.com/bvmi_music/ -
#05: Michael Herberger
In der fünften und finalen Folge vor der Sommerpause spricht „For the record(ed.)“-Host Florian Drücke mit Michael Herberger. Dieser hat die deutsche Musiklandschaft über viele Jahre hinweg maßgeblich geprägt. Manche kennen Michael vielleicht als Mitbegründer der "Söhne Mannheims". Er hat als Produzent, musikalischer Leiter und Komponist maßgeblich zum Erfolg der Band beigetragen. Seine außergewöhnliche Arbeit als Musiker hat ihm zahlreiche Gold- und Platinauszeichnungen sowie drei ECHOs eingebracht und seine Position als wahrer Meister seines Fachs gefestigt. Neben seinem musikalischen Können verfügt Michael über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Management, Label und Verlagswesen sowie über unschätzbare Kontakte in der Musik- und TV-Branche. Seit dem 15. September 2022 hat Michael seine neue Aufgabe als Business-Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim übernommen. Die renommierte Institution gilt als eine der führenden Bildungseinrichtungen für die Musik- und Kreativwirtschaft in Deutschland und dient als Brutstätte für Talente und bietet einzigartige akademische Programme an, die künstlerische und wirtschaftliche Aspekte der Popmusik miteinander verbinden.
Gemeinsam diskutieren die beiden den Status Quo der Aus- und Weiterbildung im Bereich Musik und Musikbusiness, gehen auf das Potenzial von lokalem Repertoire und der engen Beziehung zwischen künstlerischen Bemühungen und wirtschaftlichen Faktoren ein und werfen einen Blick auf die politischen Rahmenbedingungen, die das Wachstum von Karrieren und der Musikindustrie insgesamt fördern.
Weitere Informationen zum Angebot der Popakademie finden sich hier: https://www.popakademie.de/de/
Weitere Informationen rund um das deutsche Musikbusiness findet ihr unter https://www.musikindustrie.de/
Hier findet ihr den Bundesverband Musikindustrie in den sozialen Medien:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/bundesverband-musikindustrie-e.v.
Twitter: https://twitter.com/BVMI_music
Facebook: https://www.facebook.com/musikindustrie
Instagram: https://www.instagram.com/bvmi_music/ -
#04: 100.000 neue Songs pro Tag weltweit - Das KuKo23-Special
Wir freuen uns , diese ganz besondere Folge von „For the record(ed.)“ mit Ihnen/euch zu teilen, die im Rahmen der diesjährigen Kulturkonferenz aufgenommen wurde.
Die Kulturkonferenz des Bundeverbandes Musikindustrie lädt Branche und Politik jährlich zum intensiven Austausch in Berlin ein und auch dieses Mal haben wir, gemeinsam mit unseren knapp 150 Gästen, einen Tag mit spannenden Themen, Panels und Keynotes von und mit renommierten Gästen aus Musikwirtschaft und Politik verbracht.
Die Überschrift der diesjährigen #KuKo-Ausgabe lautete „Globale Chancen und lokale Herausforderungen: Repertoire, Reichweite, Revenue“ und stellte die Fragen, die die Branche aktuell bewegen und beschäftigen, in den Fokus: Wie können lokale Künstler:innen in Deutschland innerhalb eines zunehmend globalen Marktes entwickelt werden? Welche Flächen haben und nutzen die Labels und Managements dafür? Warum brauchen wir die Radiosender als Partner, ganz besonders im Zeitalter des Streamings – denn die Radios sind aktuell noch das wichtigste (sic!) Musiknutzungsmedium im Durchschnitt über alle Altersgruppen.
Genau diese Fragen stellte sich jene Panel-Runde, deren Diskussion es hier nun zu hören gibt. Unter dem Titel „100.000 neue Songs pro Tag weltweit – wie kann man lokales Repertoire im Zeitalter (potenzieller) globaler Reichweite platzieren und welche Rolle spielt dabei der Rundfunk?“ diskutierten unsere Panelist:innen
Katrin Budde, MdB, SPD, Vorsitzende Ausschuss für Kultur und Medien
Lexa Bippus, Head of Marketing, Four Music
Torsten Kieling, Musikredakteur, MDR Sputnik
und
Patrick Oginski, Vorsitzender IMUC – Interessenverband Musikmanager & Consultants,
die Herausforderungen, die der Musikmarkt von heute an seine Player stellt und die Rolle des Rundfunks in dieser "neuen" Musikwelt.
Geleitet hat die Session Meike Krüger, die sonst unter anderem bei der Deutschen Welle moderiert.
Den Mitschnitt dieser Talkrunde gibt es nun hier für euch, viel Spaß dabei!
Weitere Informationen rund um das deutsche Musikbusiness findet ihr unter https://www.musikindustrie.de/
Hier findet ihr den Bundesverband Musikindustrie in den sozialen Medien:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/bundesverband-musikindustrie-e.v.
Twitter: https://twitter.com/BVMI_music
Facebook: https://www.facebook.com/musikindustrie
Instagram: https://www.instagram.com/bvmi_music/ -
#03: Fetsum Sebhat
In Folge #03 von For the record(ed.) taucht Florian Drücke mit einem weiteren Gast in die spannende Welt der Musikindustrie ein: Fetsum Sebhat ist Musiker und Aktivist. Er hat Musik auf Deutsch und Englisch herausgebracht, mit vielen bekannten Gesichtern der deutschen Musiklandschaft kooperiert und jede Menge zu erzählen. Er ist Mitgründer der PxP Embassy, einer Non Profit Organisation, die sich für mehr Bildungsgerechtigkeit in Deutschland einsetzt. Das PxP Festival, das am 17. Und 18. Juni 2023 in Berlin stattfinden wird, vereint diese Message mit einem starken Line-Up deutscher Künstler:innen und Künstler. Als Experte in genau diesem Spannungsfeld spricht Fetsum häufig in Keynotes und Vortragsreihen, zuletzt in einem hochkarätig besetzten Warm-Up-Panels, das im Rahmen von Barack Obamas Auftritt in der Berliner Mercedes-Benz-Arena Anfang des Monats
Gemeinsam sprechen die beiden über die universelle Sprache der Musik geredet, über Fetsums Erfahrung mit deutschsprachigem Repertoire und über die Relevanz von Bildung und Sprache im Alltag für die Erwachsenen von morgen.
Links zur Folge:
PxP Festival 2023: https://pxpfestival.com/
PxP Embassy: https://pxp.one/embassy/
Weitere Informationen rund um das deutsche Musikbusiness findet ihr unter https://www.musikindustrie.de/
Hier findet ihr den Bundesverband Musikindustrie in den sozialen Medien:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/bundesverband-musikindustrie-e.v.
Twitter: https://twitter.com/BVMI_music
Facebook: https://www.facebook.com/musikindustrie
Instagram: https://www.instagram.com/bvmi_music/ -
#02: Rita Flügge-Timm
In Folge #02 von For the record(ed.) spricht Florian Drücke mit einer echten Grande Dame der Branche, Musikmanagerin Rita Flügge-Timm. Sie ist geschäftsführende Gesellschafterin und Inhaberin von DolceRita Music & Publishing und seit über 25 Jahren eine der (wenigen) tonangebenden Frauen im Musikbusiness als ausgewiesene A&R-, Marketing- und Promotion Expertin. Weil sie für die von ihr vertretenen Künstler:innen leidenschaftlich kämpft, nennt Udo Lindenberg sie „Die Löwin“.
In ihrem Gespräch tauchen die beiden in aktuelle Themensphären der Musikindustrie und diskutieren die sich wandelnden Ansprüche an Künstler:innen und Labels. Es geht um die Entwicklung des (deutschsprachigen) Musikbusiness in den letzten Jahrzehnten, um die Herausforderungen, denen sich lokales Repertoire stellen muss und um den aktuellen deutschsprachigen Erfolgshit „Komet“ von Udo Lindenberg und Apache 207.
Links zur Folge:
DolceRita Music & Publishing: https://dolceritamusic.de/
„Komet“ von Udo Lindenberg & Apache 207: https://www.youtube.com/watch?v=0nYDnTTJgFI
Weitere Informationen rund um das deutsche Musikbusiness findet ihr unter https://www.musikindustrie.de/
Hier findet ihr den Bundesverband Musikindustrie in den sozialen Medien:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/bundesverband-musikindustrie-e.v.
Twitter: https://twitter.com/BVMI_music
Facebook: https://www.facebook.com/musikindustrie
Instagram: https://www.instagram.com/bvmi_music/ -
#01: Konrad von Löhneysen
In der ersten Folge von „For the record(ed.)" spricht Florian Drücke mit einem waschechten Allrounder der Musikbranche: Konrad von Löhneysen ist Gründer, Managing Director und Alleininhaber der Embassy of Music GmbH. Das unabhängige Label Embassy of Music verwaltet sowohl ein deutsches als auch ein internationales Roster von Künstler:innen, darunter Calvin Harris, David Guetta, Passenger, Kid Cudi, Mousse T, Moby und Nena, sowie lokale Künstler wie Leslie Clio und Kay One. Er ist außerdem Co-owner von Flux FM, einem der führenden Alternative-Radiosender im deutschsprachigen Raum. Weiterhin ist Konrad von Löhneysen Mitgründer und Inhaber vom digitalen Distributor Zebralution. Neben all dem engagiert er sich seit 2003 als Vorstand und Sprecher im Bundesverband Musikindustrie. Seit 2018 vertritt er außerdem die Interessen der unabhängigen Musikfirmen Europas im Main Board von IFPI (International Federation of the Phonographic Industry), dem internationalen Dachverband der Musikindustrie.
Gemeinsam sprechen die beiden über den Wandel, den die Musikindustrie in den letzten 40 Jahren durchgemacht hat, über neue Chancen und Trends für Musiker:innen und ihre Verbündeten, die Musiklabels, über deutschen Fußball und über deutschsprachige Songs im Radio, oder besser gesagt: über den Mangel deutschsprachiger Airplays.
Links zur Folge:
Mount Music – Die Umsatzenwicklung der deutschen Musikindustrie 1984-2021: bit.ly/3zcTRYl
Embassy of Music: https://www.embassyofmusic.de/
Weitere Informationen rund um das deutsche Musikbusiness findet ihr unter https://www.musikindustrie.de/
Hier findet ihr den Bundesverband Musikindustrie in den sozialen Medien:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/bundesverband-musikindustrie-e.v.
Twitter: https://twitter.com/BVMI_music
Facebook: https://www.facebook.com/musikindustrie
Instagram: https://www.instagram.com/bvmi_music/