
43 episodes

Gesichter Europas - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
-
- Society & Culture
-
-
4.0 • 1 Rating
-
"Gesichter Europas", das sind Menschen, die für historische, politische und gesellschaftliche Prozesse in ihrem Land stehen. Unsere Reporterinnen und Reporter treffen sie, erfahren ihre Geschichten und bekommen Einblicke in ihren Alltag. Was tut sich zwischen Amsterdam und Athen? Worüber wird in Polen diskutiert? Was beschäftigt Portugal? Und was machen andere Europäerinnen und Europäer besser? Eine Stunde Hörerlebnis, am Samstag, ab 11.05 Uhr.
-
Egalité! - Frankreichs Eliteschulen setzen auf neue Profile
Lange Zeit waren Kinder der französischen Oberschicht an den Grandes Écoles unter sich. Nach und nach jedoch werden die verkrusteten Strukturen aufgebrochen. Und hinterfragt – auch von denen, die die Aufnahmeprüfung geschafft haben.
Krause, Suzanne
www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Direkter Link zur Audiodatei -
100 Jahre Sehnsucht - Der Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei
Christen hierhin, Muslime dorthin - im Januar 1923 einigten sich Griechenland und die Türkei auf einen Bevölkerungsaustausch. Die jeweiligen Minderheiten in den Ländern sollten die Seiten wechseln, Krieg und Vertreibung endlich enden. Bis heute ein schmerzhaftes Stück Vergangenheit.
Güsten, Susanne;Seralidou, Rodothea
www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Direkter Link zur Audiodatei -
Kein Öl, nirgends - Wie Spanien das Tankerunglück der "Prestige" verkraftet hat
Im November 2002 versank der Öl-Tanker "Prestige" im Nordwesten Spaniens. Zehntausende Tonnen Öl verseuchten die Küste bis nach Frankreich. Viele Küstenbewohner Galiciens dachten, sie müssten ihre Koffer packen. Doch sie konnten bleiben.
Kellner, Hans-Günter
www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Direkter Link zur Audiodatei -
Kroatien wird Teil der Eurozone - Teuro im Niedriglohnland
Seit dem 1. Januar 2023 hat Kroatien den Euro. Der Finanzminister freut sich auf die neue Währung. Auch der Chef der kroatischen Nationalbank sieht nur Vorteile. Doch die Menschen im Land sind sich da nicht so sicher.
Eggerichs, Grit
www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Direkter Link zur Audiodatei -
Geblendet - Zu viel Licht in Europas Städten
Satelliten-Aufnahmen zeigen: Vor allem in den Städten ballt sich zu viel künstliches Licht. Lichtverschmutzung schadet Mensch und Tier. Eine Suche nach den schlimmsten Verschmutzern und Begegnungen mit Menschen, die die Dunkelheit schützen wollen.
Katrin Michaelsen, Marten Hahn, Kilian Kirchgeßner, Suzanne Krause, Sigrid Harms
www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Direkter Link zur Audiodatei -
Leben nach der Flucht - Ukrainerinnen und Ukrainer in Polen
Mit seiner Hilfsbereitschaft hat Polen viele überrascht. Kein anderes EU-Land hat so viele ukrainische Geflüchtete aufgenommen. Noch hält der gesellschaftliche Kitt, aber auch die Erschöpfung ist spürbar. Die Geflüchteten plagt das Heimweh.
Von Aster, Ernst-Ludwig;Schrum, Anja
www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Direkter Link zur Audiodatei