82 episodes

Frank Zappa sagte einst: "Über Musik zu reden ist wie über Architektur zu tanzen." Ungeachtet dessen trauen sich Vitali Petrovic & Sebastian Bluschke in ihrem Podcast über alle Themen rund um die Musik zu sprechen: Gibt es Talent? Was ist Erfolg? Kann man in jedem Alter noch ein Instrument lernen? Wozu braucht man Musiktheorie? Wie richtet man einen Proberaum ein?

In ihren Gesprächen vermischen die beiden Berufsmusiker persönliche Erfahrungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und nützliche Tipps, sodass es für jeden Interessierten ein Gewinn ist, zuzuhören.

Kopflastig. Gitarre & Bass im Gespräch Vitali Petrovic & Sebastian Bluschke

    • Music

Frank Zappa sagte einst: "Über Musik zu reden ist wie über Architektur zu tanzen." Ungeachtet dessen trauen sich Vitali Petrovic & Sebastian Bluschke in ihrem Podcast über alle Themen rund um die Musik zu sprechen: Gibt es Talent? Was ist Erfolg? Kann man in jedem Alter noch ein Instrument lernen? Wozu braucht man Musiktheorie? Wie richtet man einen Proberaum ein?

In ihren Gesprächen vermischen die beiden Berufsmusiker persönliche Erfahrungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und nützliche Tipps, sodass es für jeden Interessierten ein Gewinn ist, zuzuhören.

    80. GEMA-Geld

    80. GEMA-Geld

    In der heutigen Folge geht es um das Thema GEMA.

    Sebastian berichtet von seinen Erfahrungen mit der GEMA und wie er sich und seine Songs dort angemeldet hat. Zu Vitalis Erstaunen scheint das Prozedere recht einfach zu sein, birgt jedoch einige Möglichkeiten für Missbrauch. Denn ein Nachweis einer gewissen Schöpfungshöhe oder einer Audioaufnahme seines Werkes ist nicht erforderlich.

    Aber lohnt sich das Ganze angesichts der geringen Beträge, die ein Künstler am Jahresende von der GEMA erhält? Hier widerspricht Sebastian vehement. Wenn du erfahren möchtest, welchen Betrag Sebastian für seine Lieder von der GEMA erhält, solltest du unbedingt diese Folge anhören.

    Bleibt kopflastig!

    GEMA Website:

    https://www.gema.de/de

    Hiatus Kaiyote - 'Everything’s Beautiful' (Official Visualizer):

    https://youtu.be/Fd1dZoIuNQY?feature=shared

    • 54 min
    9. Gelangweilte Coverbands

    9. Gelangweilte Coverbands

    Angeregt durch Fragen eines Zuhörers, behandeln die Podcaster heute das Thema Cover vs. eigene Musik.

    Gibt es Unterschiede in der Ausarbeitung und Präsentation? Ist es einfacher, bereits existierende Lieder einfach nur nachzuspielen, oder ist es möglich, auch Fremdmaterial mit Leidenschaft zu performen?

    Im kurzen Exkurs "Ach, die gibt es noch?" stellt sich bei einigen Bands die Frage, ob sie mittlerweile nur noch eine Tribute- bzw. Coverband sind.

    Das Komponieren eigener Musik hat für Vitali etwas mit der Entdeckung der eigenen musikalischen Identität zu tun, eine Frage, die er nicht leicht beantworten kann. Sebastian steht jedoch wie immer mit Rat und Tat zur Seite.

    Bleibt kopflastig!



    That Time Michael Brecker, SAX, snubbed Jaco Pastorius, BASS (for outshining him!):

    https://youtu.be/G-Y2BCAZlpc?feature=shared

    • 1 hr 2 min
    78. Profimusiker

    78. Profimusiker

    Im heutigen Gespräch diskutieren die beiden müden Podcaster über die Begriffe Profi und Professionalität.

    Musiker ist kein geschützter Begriff, daher ist jeder, der seinen Lebensunterhalt mit Musik verdient, per Definition ein Profi. Doch ist diese Erklärung nicht etwas unpräzise? Die Spezialisierung eines Lehrers zum Beispiel unterscheidet sich von der eines Tourmusikers. Dennoch sind beide Profimusiker.

    Klarer wird es beim Begriff Professionalität. Um professionell zu arbeiten, muss man kein Profi sein. Sebastian und Vitali erörtern, welche Soft- und Hardskills in den Werkzeugkoffer gehören und das bestimmt letztendlich jeder für sich selbst.

    Bleibt kopflastig!

    • 52 min
    77. Die eigentliche Aufgabe von Musikschulen

    77. Die eigentliche Aufgabe von Musikschulen

    Bitte einsteigen! Bereisen Sie mit dem kopflastig-Intercityexpress musikalische Landschaften.

    Die Fahrt beginnt mit einem Rückblick. Die beiden Podcaster erzählen von ihrer vergangenen Woche.

    Vitali hat sich im Ausdruckstanz versucht, während Sebastian zu einer Podiumsdiskussion in Berlin geladen war.

    Planmäßig werden auch die nächsten Themen angesteuert und schließlich wird die Frage erörtert, was die eigentliche Aufgabe einer Musikschule ist.

    Thank you for travelling with our Podcast. Goodbye und auf Wiedersehen.

    Bleibt kopflastig!

    • 59 min
    Mareille Merck Interview

    Mareille Merck Interview

    Heute begrüßen wir einen ganz besonderen Gast beim Kopflastig Podcast: Mareille Merck, eine junge Jazzmusikerin und Gitarristin, erzählt von ihrem musikalischen Weg.

    Geboren in Stralsund, lebt sie heute in der Schweiz. Bei dieser Lebensgeschichte muss man doch automatisch gegen den Strom flussaufwärts schwimmen, sagt Vitali.

    Jazz ist Freiheit und keineswegs elitär, sagt Mareille und wünscht sich, dass mehr junge Menschen sich mit dieser Musikrichtung beschäftigen.

    Insgesamt ein hörenswertes und sehr lehrreiches Interview.

    Bleibt kopflastig!



    Mareille Merck online finden:



    Webseite: https://www.mareillemerck.com/

    YouTube: https://www.youtube.com/@MareilleMerck

    Instagram: https://www.instagram.com/mareillemerck/

    • 54 min
    75. Ewiger Zeitmangel

    75. Ewiger Zeitmangel

    „Ich habe so das Gefühl, dass der "Zeitmangel" nicht nur mich zu betreffen scheint.“

    Mit dieser Aussage eines Zuhörers beschäftigen sich die beiden heute. Ist der Tag mit seinen 24 Stunden zu kurz? Sebastian hat wieder einmal viele interessante Gedanken zu diesem Thema. Der Überraschungsgast liefert ebenfalls sehr erhellende Denkanstöße.

    Das meint die KI dazu:

    Viele Menschen empfinden die heutige Zeit als schnelllebig und hektisch. Durch ständige Erreichbarkeit, hohe Arbeitsbelastung, Termindruck und die Vielzahl an Möglichkeiten und Informationen kann der Eindruck entstehen, dass alles immer schneller voranschreitet. Technologische Entwicklungen und die Digitalisierung haben dazu beigetragen, dass sich unser Alltag in vielen Bereichen beschleunigt hat. Dies kann zu Stress, Überforderung und dem Gefühl von Zeitmangel führen. Es ist wichtig, bewusst Pausen einzulegen, Prioritäten zu setzen und sich Auszeiten zu gönnen, um dem Tempo der modernen Zeit besser standhalten zu können. Jeder empfindet Zeit jedoch subjektiv, daher kann die Wahrnehmung von Schnelligkeit und Hektik individuell unterschiedlich sein.“

    Bleibt kopflastig!

    • 52 min

Top Podcasts In Music

The Joe Budden Podcast
The Joe Budden Network
Doing Music
Ableton
A History of Rock Music in 500 Songs
Andrew Hickey
100 Best Albums Radio
Apple Music
Song Exploder
Hrishikesh Hirway
The Story of Classical
Apple Music

You Might Also Like

Let's talk guitar
Fabian Ratsak, Justin Hombach
Gitarrenkram
Carsten und Gonz
Guitar Master Plan Podcast
Guitar Master Plan
Der Gitarrenjunkie Podcast
Moreno Pontoriero
Reflektor
Jan Müller & Studio Bummens
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen