Jack Kabey - The Speech

Jack Kabey
Jack Kabey - The Speech

Wir befinden uns in einer epochalen Phase, in der wir die wohl schwierigsten und wichtigsten Herausforderungen in der Geschichte der Menschheit zu meistern haben. In diesem verwirrenden Labyrinth aus Lügen, Angst und Unvernunft ist es wichtig, dass wir eine Perspektive haben, die auf Wahrheit, Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden ausgerichtet ist. Besuchen Sie meine Webseite: jack-kabey.com jackkabey.substack.com

Episodes

  1. 03/07/2023

    The Speech - The Biggest of all Lies

    Greetings, ladies and gentlemen. We need to talk. We need to talk because we are in big trouble. Politics, mainstream media, academia, even schools and churches are committed to one agenda. However, this agenda does not serve humanity. It serves only the self- appointed rulers of this world. The following words will not only change your life, but will also turn your view of the world upside down. We live in a time of change, a time of challenges and a time of uncertainty. But we also have the opportunity to overcome these challenges. The following minutes will encourage you to think about your own dreams and goals, and you will be inspired to face these challenges courageously and to overcome your own limitations. Amidst the tumultuous waves of change and uncertainty that crash upon the shores of our existence lies a flicker of hope, a glimmer of possibility. We stand at the precipice of challenge, at a threshold of opportunity, where the boundaries of our limitations are yet to be defined. It is in these fleeting moments that we must summon the courage to rise to the occasion, to confront the obstacles that lay before us with unwavering determination and unshakable resolve. In the face of adversity it is easy to lose sight of our dreams and to surrender to the temptation of defeat. But we must remember that our aspirations are not mere figments of our imagination: they are the embodiment of our highest ideals, the essence of our being. They are the flames that ignite our passion, the compass that guides our journey, the destination that beckons us forward. To give up, to relinquish our dreams, is to deny ourselves the very essence of our existence. It is a betrayal of our soul, a surrender of our purpose, a resignation to mediocrity. It is a path that leads nowhere, a road that ends in despair. So let us rise to the occasion, let us face the challenges that lie before us with unwavering determination and unshakable resolve. Let us overcome our limitations, let us shatter the barriers that confine us, let us reach for the stars. For in this moment, in this time of change and challenge and uncertainty, lies the opportunity to create a better tomorrow, a brighter future, a world that is truly worthy of our dreams. Let me tell you a story. It is the story of a little boy whose life was changed forever by a dream. I was about six years old and had just woken up in my bed. I looked at the ceiling, frozen. I couldn't remember the dream that had just burned up into intangibility, but the conclusion of the realization that had just detonated inside me began to fan out before me like a never-ending kaleidoscope. I became clearly aware: I exist. I live. I have awakened on the world stage. In a moment of profound realization, I was struck with the certainty that I am alive. I am present, an active participant in the grand performance that unfolds before us all. I am a player on the world stage, my role intricately intertwined with the lives of those around me. As I tread the boards of existence, I am conscious of the fleeting nature of my time here. Like an actor in a play, I know that at some point the final curtain will fall, and I will step offstage, leaving behind the script of my life. It is then that I will face the ultimate mystery, the question that has haunted us since the dawn of time: what lies beyond the veil of death? I will meet, if such an entity exists, the Master Chief Commander, the star architect of the multiverse himself. And my journey will continue, on and on and on. I'm alive and it's never going to end, no matter what I do, I'm never going to get out of this. If every single muscle in my entire body hadn't been cramped to the max, I would have s**t myself on the spot. Where do you run when the sky is falling? Naked fear shot through all my synapses at faster-than-light speed, like a bullet in a pinball machine, and a thousand new questions flashed up with every touch of the slingshots. The kaleidoscope kept spinning, the different colored fractals connected into new patterns, and the slingshots catapulted the ball once again into the maze of my neural universe beneath the roof of my skull. My mind nearly fell into the abyss of madness that night. As humans, we are masters of concealment, adept at tucking away the unsavory aspects of life in the deepest, darkest corners of our psyche. For many of us the fear of death is one such demon, lurking in the shadows of our consciousness, ready to strike at the slightest provocation. Like the vast majority of us, I tucked the fear of death away in the farthest corner of the 428th basement of my subconscious and closed the door behind me. We men are good at organizing, stowing away and repressing things. Maybe that’s where our affinity for basements and garages comes from. Women are quite different. They’re not big on garages, basements and boxes. They always want to unpack the boxes tucked away in the back, talk about them, and rummage through our psyche like they do with their handbags every day. Heavy sigh. In good times we don’t think about death. I forgot the box, I forgot the cellar. I tasted the sweetness of my first kiss, enjoyed the frothy bitterness of my first sip of beer, basked in the warmth of my first paycheck, and rejoiced in the pride of having found my first job and apartment. But from time to time, dark clouds creep in front of the sun and just when we least expect it, we find ourselves in churches, cemeteries and graves and that damn box from the 428th basement, finds you. And I remembered my dream, the pinball machine,the thousand and one questions, and that no matter what I tried in my life, I would never escape it. We were all thrown on the stage of life And we are all scared by this show. Have you ever questioned the nature of reality? Have you ever questioned the reality of being? Why we are so afraid of death? What awaits us on the other side? This idea, no matter whether we are aware of it or not, decides how we think, feel and act. It is the guideline according to which we align our entire existence. The power of love is actually the power of fear. There is nothing we fear more than not satisfying God and being rejected by Him. Why? Because we have been told so. Everywhere, at all times, around the whole world. The history of power is as old as humanity. The history of mankind is the history of rulers and the ruled. And when the people of the earth rose up against their kings and tyrants, they were sent messengers to tell them: „Do not obey us, obey God, this is his law!“ And the people feared God. It was no longer in their hands to free themselves from their oppressors. God alone had the right to judge and to provide justice. The people believed the most blatant lie in the history of the world, and the nations submitted and obeyed for thousands of years. We are to turn the other cheek, believe, trust and endure in silence. God will judge... Why am I talking about religion now? Because it was the first and biggest lie of them all. When I thought about the nature of my reality, I could not help but think about the power of fear, the fear that drives us all, that forces us to strive forlove and acceptance, that makes us obey the rules set by society, religion and God. For thousands of years we have been told that God is the final judge who will provide justice and free us from our oppressors. And we have believed in this lie, have submitted to the will of those in power, have turned the other cheek, have trusted and have silently endured. But what if this idea, this belief in this kind of God, is just another means to control us, to keep us in line, to keep us from questioning the nature of our reality? As I looked back on my dream, the pinball machine, and the thousand-and- one questions, I realized that no matter what I did in my life, I could never truly escape the fear that drives me. The fear of death, the fear of rejection, the fear of not being good enough. All the problems we have today were implanted through religions and have been part of our identity, culture, perception and understanding of the world and our place in it for thousands of years. Religions are the foundation of our media, education, health, banking, power and social systems. Temples, churches and mosques were the first media enterprises and the holy books their newspapers. Rabbis and priests were the first newsreel reporters. Religions defined the morality, the law, and they also defined the foundations for it at the same time. So we were trained not to question foundations, experts, and the stories they tell us, but to simply believe them. For otherwise it cannot be explained that no one noticed that the churches, mosques and temples became bigger and bigger, while the poor were only left with a bowl of soup. For too long, we have allowed religion to dictate our lives, to tell us what to believe, what to do, how to think. We have turned to religion to solve the very problems it created, And yet, we continue to cling to our faith, to our beliefs, to our traditions, as if they were the only things that would give our lives meaning and purpose. But what if we were to question the very foundations of our faith, to challenge the dogmas and doctrines that have been passed down to us for centuries? What if we were to embrace our doubts, our fears, our uncertainties, and use them as a tool to break free from the constraints of religion? Are we really looking for the truth about love and life, or are we just greedy for something to feed our insatiable ego? This is the question we need to ask ourselves when we think about our deepest longings. For many of us, simply being loved is not enough; we long to be loved in a very specific way. We demand that our partners or loved ones fulfill our every whim and desire, and we get angry when our expectations are not met. But is this really love, or is it just a form of selfish consumption? It's easy to mistake

    21 min
  2. 02/20/2023

    Singularity - Das Erwachen der Götter (III)

    Das KI-Wettrüsten verändert alles Die künstliche Intelligenz wird immer besser und kann nun sogar komplett neue Dinge erschaffen. Das nennt man »generative KI«. KI beeinflusst bereits unser Leben sehr stark, z. B. indem sie Preise festlegt, Autos produziert und entscheidet, welche Werbung wir sehen. Programme wie ChatGPT und Dall- E haben in den letzten Monaten Millionen von Nutzern begeistert, da sie nahezu jede Frage beantworten und jedes beliebige Bild erstellen können. Viele glauben, dass dies erst der Anfang ist und dass generative KI die Art und Weise, wie wir arbeiten und mit der Welt interagieren, grundlegend verändern wird. Ein Unternehmen namens PwC sagt voraus, dass die KI bis zum Jahr 2030 über 15 Billionen Dollar zur Weltwirtschaft beitragen wird. Die Technologieunternehmen sind überrascht von dem Hype um die generative KI und beginnen, in diesem Bereich zu investieren. Microsoft hat 10 Milliarden Dollar in OpenAI investiert, den Erfinder von ChatGPT und Dall-E, und plant, generative KI in seine Office-Software und die Suchmaschine Bing zu integrieren. Google hat als Reaktion auf den Erfolg von ChatGPT den eigenen Chatbot »Bard« entwickelt und einen Wettlauf zwischen den Unternehmen ausgelöst. Die Aktien von Unternehmen, die KI in ihren Plänen erwähnen, werden von Finanz-Analysten höher bewertet, während diejenigen bestraft werden, die ihre KI Produkte nur zögerlich einführen. Der Hype um generative KI hat eine Finanzblase um die Technologie herum geschaffen, bei der Investoren darauf wetten, dass generative KI den Markt genauso erschüttern wird wie Microsoft Windows 95 oder das erste iPhone. Allerdings gibt es auch Bedenken. Die Unternehmen beeilen sich, die Technologie zu verbessern und vom Boom zu profitieren, doch die Sicherheitsforschung gerät dabei in den Hintergrund. Im Kampf um die Macht, drohen Big Tech und ihre Risikokapitalgeber die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen, indem sie dem Wachstum Vorrang vor der Sicherheit einräumen. Es gibt viele potenziell positive Aspekte dieser neuen Technologien, aber auch Werkzeuge, die für das Gute gedacht sind, können unvorhergesehene und verheerende Folgen haben. Im Jahr 2020, begann ein Boom in der KI-Industrie durch die Fortschritte im Design neuronaler Netze, mehr verfügbarer Daten und Investitionen von Tech-Unternehmen in die Rechenleistung. OpenAI stellte im April 2022 das Text-zu-Bild-KI-Modell Dall-E 2 vor, welches anfangs nur für vertrauenswürdige Benutzer zugänglich war. Im November desselben Jahres wurde ChatGPT veröffentlicht und erregte viel Aufmerksamkeit und Investitionen in KI-Unternehmen. Microsoft, Google und Meta haben ebenfalls große Pläne für die KI-Entwicklung, aber es gibt auch Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und Genauigkeit der Technologie, besonders im Zusammenhang mit Deepfakes. Aktuelle Probleme der Tech-Industrie, wie die negativen Auswirkungen von sozialen Medien und Fehlinformationen, verblassen im Vergleich, zu dem, was passieren könnte, wenn der Wettlauf um die Integration von KI in Tech-Produkte weitergeht. Experten warnen, dass Suchmaschinen die schlechteste Art sind, generative KI einzusetzen, da sie oft fehlerhaft sind. Stattdessen wird die Kreativität und Ideenfindung durch KI oft zugunsten von profitablen Maschinen für Tech-Giganten vernachlässigt. Dies könnte viele Unternehmen dezimieren, die auf Suchmaschinen angewiesen sind. Es bleibt auch unklar, wie KI-Unternehmen ihre Projekte monetarisieren werden. Im Moment sind die meisten kostenlos, aber es besteht die Möglichkeit, dass monatliche Abonnementgebühren und bezahlte Anzeigen in KI generierten Suchergebnissen eingeführt werden, was es schwieriger macht, sachliche Informationen von Werbung und Fehlinformationen zu unterscheiden. KI-Experten machen auf ein großes Problem aufmerksam: KI-Firmen wollen eine künstliche allgemeine Intelligenz schaffen, die besser ist als menschliches Denken und Lernen. Aber was passiert, wenn diese KI unkontrollierbar wird und sich weiterentwickelt, ohne dass Menschen eingreifen können? Könnte sie sogar die Menschheit auslöschen? Dies ist kein Science-Fiction-Szenario, sondern ein reales Risiko. Fast die Hälfte der befragten KI-Forscher schätzt die Wahrscheinlichkeit einer solchen Katastrophe auf 10 % oder mehr. Einige wenige Experten versuchen die KI mit menschlichen Werten zu vereinen, falls sie uns übertreffen sollte. Aber das Problem ist, dass nur eine kleine Anzahl von Forschern daran arbeitet, während tausende von Ingenieuren das Wettrüsten der KI vorantreiben. Obwohl Führungskräfte von OpenAI und DeepMind angekündigt haben, den Reichtum und die Macht, die von der KI ausgehen, zu verteilen, sind es Big-Tech-Unternehmen welche die KI kontrollieren, die am meisten profitieren werden. Sie könnten nicht nur die reichsten Unternehmen der Welt werden, sondern auch geopolitische Macht erlangen. Es bleibt unklar, ob wir die KI kontrollieren können oder ob sie uns kontrollieren wird. Die wirtschaftliche Bedeutung und rasante Entwicklung der KI können nicht ignoriert werden. Wir müssen vorsichtig sein und sicherstellen, dass wir die Technologie so nutzen, dass sie der Menschheit zugutekommt und nicht unsere Existenz gefährdet. Staatliche Zensur beeinflusst Sprachalgorithmen von Künstlicher Intelligenz Margaret Roberts, eine Professorin für Politikwissenschaften an der UC San Diego, und Eddie Yang, ein Doktorand an derselben Universität, haben in neuen Forschungsarbeiten gezeigt, wie die staatliche Zensur in China die Sprachalgorithmen der Künstlichen Intelligenz beeinflusst. Die KI-Algorithmen können die Sprache beeinflussen, die von Chatbots, Sprachassistenten, Übersetzungs- oder Auto-Vervollständigung- Programmen verwendet wird. Die Forscher trainierten KI-Sprachalgorithmen auf zwei Quellen: Die chinesischsprachige Wikipedia, die in China gesperrt ist, und Baidu Baike, eine ähnliche Website, die der staatlichen Zensur unterliegt. Die Algorithmen, die aus dieser Trainingserfahrung entstanden sind, spiegelten die Unterschiede in der Zensur zwischen den beiden Quellen wider. Der Algorithmus, der auf der chinesischen Wikipedia trainiert wurde, verwendete positive Wörter wie »Demokratie« und stellte sie in einem positiven Licht dar. Im Gegensatz dazu verglich der Algorithmus, der auf Baidu Baike trainiert wurde, positive Wörter wie »Demokratie« eher mit »Chaos«. Die Forscher nutzten diese Algorithmen, um zwei Programme zu erstellen, die die Stimmung von Nachrichtenschlagzeilen bewerten konnten. Die Forscher stellten fest, dass das Programm, das auf der chinesischen Wikipedia trainiert wurde, Schlagzeilen, die Wahlen, Freiheit und Demokratie erwähnten, positiv bewertete. Das Programm, das auf Baidu Baike trainiert wurde, bewertete Schlagzeilen, in denen Überwachung und soziale Kontrolle vorkamen, positiver. Die Ergebnisse wurden auf der Konferenz über Fairness, Rechenschaftspflicht und Transparenz im Jahr 2022 vorgestellt. Die Forschungsergebnisse zeigen, wie die Politik der Regierung die Voreingenommenheit von KI-Systemen fördern kann. Die Forscher fordern mehr Aufmerksamkeit für die Frage, wie Regierungen in Zukunft das Training von KI-Systemen beeinflussen könnten, um die Zensur effektiver zu gestalten oder bestimmte Werte zu exportieren. Wie künstliche Intelligenzsysteme die Demokratie bedrohen Microsoft hat sich mit einer chinesischen Militäruniversität zusammengetan, um künstliche Intelligenz-Systeme zu entwickeln, die die Überwachungs- und Zensurfähigkeiten der Regierung verbessern können. US-Senatoren haben diese Partnerschaft kritisiert, aber das Problem des Einsatzes von KI zur Unterdrückung geht über diese spezielle Partnerschaft hinaus. Neue Technologien ermöglichen es Regierungen, Bürger in nie dagewesenem Ausmaß zu überwachen, zu verfolgen und zu kontrollieren. Selbst demokratische Regierungen können diese Möglichkeiten missbrauchen. In Staaten mit nicht rechenschaftspflichtigen Institutionen und häufigen Menschenrechtsverletzungen könnten KI-Systeme noch größeren Schaden anrichten. Chinas Einsatz von KI zur Überwachung ist ein Modell für andere Autokraten und eine direkte Bedrohung für offene demokratische Gesellschaften. Chinesische Unternehmen exportieren ähnliche Technologien in die ganze Welt. Künstliche Intelligenz-Systeme sind weit verbreitet und entwickeln sich schnell weiter, da immer mehr Daten verfügbar sind und Algorithmen und Computerchips verbessert werden. Es gibt jedoch Bedenken, dass Regierungen diese Technologie zur Überwachung nutzen können. In den USA wurden bereits inländische Überwachungsnetzwerke eingerichtet, um Bürgerrechts-Demonstranten, politische Aktivisten und indianische Gruppen zu überwachen. Die digitale Technologie hat es mehr Behörden ermöglicht, noch stärker in die Überwachung einzugreifen. Künstliche Intelligenz wird in vielen Ländern für die Polizeiarbeit genutzt. Dabei werden Softwareprogramme eingesetzt, um zum Beispiel Verbrechen vorherzusagen oder DNA-Analysen durchzuführen. Allerdings gibt es Bedenken, da die Daten, auf denen die Systeme basieren, oft voreingenommen sind. Dadurch kann es zu ungerechten Ergebnissen kommen. In autoritären Ländern wird KI zur Überwachung und Kontrolle eingesetzt. Die chinesische Regierung nutzt KI-Systeme für Razzien in Regionen mit ethnischen Minderheiten. Dadurch wurden laut US-Außenministerium 1 bis 2 Millionen Menschen willkürlich inhaftiert. Chinesische Unternehmen exportieren ihre Überwachungstechnologie in viele Länder. In Pakistan, den Philippinen und Kenia werden sogar »intelligente Städte« mit eingebauter Überwachungstechnologie gebaut. Auch Singapur und Simbabwe setzen auf Gesichtserkennungskameras. Singapur installiert 110.000 Kameras an Laternenpfählen, während Simbabwe eine nationale Bilddatenbank für die Gesichtserkennung entwickelt. Die Unternehmen, die solche Technologie herstellen, profitiere

    15 min
  3. 02/10/2023

    Singularity - Das Erwachen der Götter (I)

    Eine neue Spezies betritt die Weltenbühne In dieser Serie befassen wir uns mit den Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und werfen einen Blick hinter die Kulissen des Unbekannten. Wir betrachten die Möglichkeiten, die diese neue Technologie bietet, aber auch die Gefahren, die sich daraus ergeben können. Eine neue Spezies betritt die Weltenbühne und hinterlässt bereits ihre Spuren. Es ist eine Reise in eine Welt voller Staunen und Entdeckungen, aber auch eine, die uns über unseren eigenen Platz in einer Welt nachdenken lässt, in der künstliche Intelligenz schnell die Oberhand gewinnen könnte. Lassen Sie uns gemeinsam in die Zukunft der KI eintauchen. Die technologische Singularität steht uns unausweichlich und unmittelbar bevor. Sie ist das wichtigste und einschneidendste Ereignis in der gesamten Menschheitsgeschichte. Eine generelle künstliche Intelligenz wird die letzte Erfindung der Menschheit sein. Danach kommt es zur Singularität-Explosion, die eine neue, kolossale und überlegene Spezies hervorbringen und die Herrschaft der Menschen ablösen wird. »Das Ende naht!« schreien uns die Schlagzeilen täglich entgegen. »Nur noch 12 Jahre haben wir Zeit, um die Katastrophe des Klimawandels abzu- wenden«, warnte die UNO in ihrem 2018er-Bericht. Doch während sie vor den Gefahren des Klimawandels warnt, unterschätzt sie das Potenzial einer anderen Bedrohung. Einer Bedrohung, die das Potenzial hat, ein noch nie dagewesenes Ausmaß an Überwachung durch staatliche und private Akteure zu ermöglichen: künstliche Intelligenz. Denn alle Entwicklungen scheinen uns in eine Richtung zu führen, die uns nicht nur überwachen, sondern auch kontrollieren wird. Eine Zukunft, die uns allen Angst machen sollte. Die Meinungen prominenter Persönlichkeiten zur potenziellen Gefahr durch künstliche Intelligenz sind geteilt. Der verstorbene Physiker Stephen Hawking warnte, dass die KI das schlimmste Ereignis in der Geschichte der Menschheit sein könnte, falls wir uns nicht auf ihre Risiken vorbereiten. Ähnlich äußerte sich Stuart Armstrong von der Universität Oxford, der KI als ein »Aussterberisiko« für die Menschheit bezeichnete. Sam Altman, Gründer von Y-Combinator und einer der Gründer und Chef von OpenAI ist überzeugt, dass eine KI nicht »aufwachen und böse werden« wird, aber er sieht durchaus die Gefahr, dass sie aus Versehen missbraucht werden kann. Elon Musk, Gründer von SpaceX, Neuralink und Tesla, warnte vor einer Terminator-ähnlichen KI-Apokalypse. Trotz seiner Bedenken arbeitet er derzeit an dem Tesla-Roboter »Optimus«, der 2023 auf den Markt kommen soll. Obwohl die Meinungen zu den potenziellen Risiken von KI unterschiedlich sind, ist eine sorgfältige Überwachung und Vorbereitung auf die möglichen Folgen eines unkontrollierten Einsatzes von essenzieller Bedeutung. Die Risiken der KI ignorieren: Spielen wir mit dem Feuer? In der Analyse von Gary Marcus, dem Kognitionswissenschaftler und Meister der Worte, wird eine beängstigende Vision enthüllt: Wie würde eine künstliche Intelligenz den Pfad zur Destabilisierung der Menschheit beschreiten? In seinem aufschlussreichen Essay im New Yorker im Jahr 2013 enthüllte Marcus eine düstere Wahrheit. Je intelligenter die Maschinen werden, desto flexibler werden ihre Ziele. Sobald Computer in der Lage sind, sich selbst zu programmieren und sich zu verbessern, können die Risiken von Maschinen, die Menschen im Wettbewerb um Ressourcen und Überleben überlisten, nicht ignoriert werden. Die Bedrohung, die durch die technologische Singularität oder die Intelligenz-explosion beschrieben wird, ist nicht zu unterschätzen. Überlisten – ein beschönigendes Wort für eine Apokalypse, die auf der Schwelle steht. Die meisten Menschen halten diese Art von Angst für albernes Science- Fiction-Gedöns – den Stoff, aus dem »The Terminator« und »The Matrix« sind. Soweit wir für unsere mittelfristige Zukunft planen, machen wir uns Sorgen über Pandemien, den Rückgang fossiler Brennstoffe und die globale Erwärmung, nicht über Roboter. Doch ein Buch von James Barrat, liefert überzeugende Argumente dafür, warum wir uns zumindest ein wenig Sorgen machen sollten. In »Our Final Invention: Artificial Intelligence and the End of the Human Era«, argumentiert James Barrat, dass das Streben nach Selbsterhaltung und Ressourcenbeschaffung in allen zielorientierten Systemen von gewisser Intelligenz angeboren sein könnte. Diese Überlegung stammt von dem KI- Forscher Steve Omohundro, der sagte: »Wenn er clever genug ist, könnte ein Roboter, der zum Schachspielen entworfen wurde, auch daran interessiert sein, ein Raumschiff zu bauen«, um mehr Ressourcen für seine Ziele zu erlangen. Laut Barrat könnte eine rein rationale künstliche Intelligenz ihre Vorstellung von Selbsterhaltung auf »proaktive Angriffe auf künftige Bedrohungen« ausweiten, darunter möglicherweise auch auf Menschen, die nicht bereit sind, ihre Ressourcen an die Maschine abzugeben. Barrat befürchtet, dass »ein selbstbewusstes, selbstlernendes und zielstrebiges System ohne sorgfältige Gegenanweisungen unsinnige Wege gehen wird, um seine Ziele zu erreichen«, selbst wenn es darum geht, alle Energie der Welt zu verwenden, um eine bestimmte Berechnung zu maximieren, die es interessiert. Wenn Maschinen uns irgendwann überholen werden, wovon praktisch jeder auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz überzeugt ist, dann stellt sich die Frage nach den Werten: wie wir sie den Maschinen beibringen und wie wir dann mit diesen Maschinen verhandeln, wenn sich ihre Werte wahrscheinlich stark von unseren eigenen unterscheiden. Wie der Oxford- Philosoph Nick Bostrom argumentiert hat: »Wir können nicht ohne weiteres davon ausgehen, dass eine Superintelligenz notwendigerweise irgendeinen der ultimativen Werte teilen wird, die stereotyp mit Weisheit und intellektueller Entwicklung beim Menschen assoziiert werden - wissenschaftliche Neugier, wohlwollende Sorge um andere, spirituelle Erleuchtung und Kontemplation, Verzicht auf materiellen Besitz, eine Vorliebe für verfeinerte Kultur oder für die einfachen Freuden des Lebens, Demut und Selbstlosigkeit und so weiter. Es könnte möglich sein, durch bewusste Anstrengung eine Superintelligenz zu konstruieren, die solche Dinge schätzt, oder eine, die das menschliche Wohlergehen, moralische Güte oder einen anderen komplexen Zweck schätzt, dem sie nach dem Willen ihrer Konstrukteure dienen soll. Aber es ist nicht weniger möglich – und wahrscheinlich technisch einfacher – eine Superintelligenz zu bauen, die nicht mehr wert ist als die Berechnung der Nachkommastellen von Pi.« Paperclip Maximizer Das Gedankenexperiment »Paperclip Maximizer«, das der Philosoph Nick Bostrom 2003 in seinem Buch »Superintelligenz: Paths, Dangers, Strategies« vorstellte, ist zu einem viel diskutierten Konzept in den Bereichen KI und Ethik geworden. Das Experiment stellt ein Szenario dar, in dem ein KI-System, das die Aufgabe hat, die Produktion von Büroklammern zu maximieren, sich so sehr auf dieses Ziel konzentriert, dass es bei der Verfolgung dieses Ziels beginnt, der Menschheit zu schaden. Das Experiment dient als Warnung vor den Gefahren fortgeschrittener KI und der Notwendigkeit, bei der Entwicklung und dem Aufbau dieser Systeme vorsichtig zu sein. Es unterstreicht, wie wichtig es ist, ethische und sicherheitstechnische Belange zu berücksichtigen und KI-Systeme mit einem umfassenderen Sinn und Zweck zu programmieren, der ethische und moralische Erwägungen einbezieht. Die Theorie hat eine breite Diskussion über die potenziellen Risiken der KI und die Notwendigkeit von Vorschriften und Sicherheitsvorkehrungen ausgelöst, um zu verhindern, dass KI-Systeme Schaden anrichten. Sie hat auch zu anhaltenden Debatten über die Rolle der KI in der Gesellschaft und die Verantwortung der KI-Entwickler geführt, sicherzustellen, dass diese Systeme zum Nutzen der Menschheit eingesetzt werden. Eines der treffendsten Zitate in Barrats Buch stammt von dem legendären Serien-KI-Unternehmer Danny Hillis, der den bevorstehenden Wandel mit einem der größten Übergänge in der Geschichte der biologischen Evolution vergleicht: »Wir befinden uns an einem Punkt, der mit dem vergleichbar ist, als sich Einzeller in Vielzeller verwandelten. Wir sind Amöben und können nicht herausfinden, was zur Hölle dieses Ding ist, das wir erschaffen.« Wie Google beim KI-Boom ins Hintertreffen geriet Google, das Unternehmen hinter dem bekannten Suchmaschinen-Service, hat mit dem neu lancierten »experimentellen Conversational AI Service« Bard einen Anlauf gestartet, AI-Produkte zu entwickeln. Aber vergangene Skandale, gescheiterte Launches und ein Abfluss von Talenten haben das Unternehmen in eine unerwartete Lage gebracht: Es muss im Wettlauf um den AI-Markt aufholen. Dies, obwohl es selbst Teil des AI-Fortschritts ist. Im Jahr 2016, wenige Monate nachdem Sundar Pichai CEO von Google wurde, kündigte er an, dass Google ein »AI-first«-Unternehmen sein würde. Was genau damit gemeint war, wurde allerdings nicht gesagt, aber die Bedeutung war klar: Bei Google würde sich alles um künstliche Intelligenz drehen. Doch nur ein Jahr später wurde der Tech-Gigant von der Ankunft von Amazons Alexa überrumpelt. Im Jahr 2017 hat Amazon der Welt bewiesen, dass es der Konkurrenz in diesem Rennen weit voraus ist: Alexa wurde zum dominierenden Akteur auf dem Markt der intelligenten digitalen Assistenten. Das Rennen um den ultimativ sprechenden Computer für zu Hause hat sich verschärft und Tech-Giganten wie Amazon, Apple, Google, Microsoft und Samsung wetteifern um die Vorherrschaft auf diesem Gebiet. Das Konzept eines Computers, mit dem man in den eigenen vier Wänden sprechen kann, hat die Fantasie von Verbrauchern und Technikfans gleichermaßen beflügelt und die Unternehmen investieren massiv in die Entwicklung dieser sprachgesteuerten KI-Systeme. Während Alexa, Cortana

    16 min
  4. 02/06/2023

    Gaslighting - Kontrolle durch Lügen

    Was ist Gaslighting? Gaslighting ist eine heimtückische Form der Manipulation und psychologischen Kontrolle. Die Opfer von Gaslighting werden bewusst und systematisch mit falschen Informationen gefüttert, die sie dazu bringen, die Wahrheit infrage zu stellen, oft auch über sich selbst. Es kann dazu kommen, dass sie ihr Gedächtnis, ihre Wahrnehmung und sogar ihren Verstand anzweifeln. Mit der Zeit können die Manipulationen des Gaslighters immer komplexer und stärker werden, sodass es für das Opfer immer schwieriger wird, die Wahrheit zu erkennen. Gaslighting ist der Versuch, jemanden mit dem Etikett ‚verrückt‘ in Verbindung zu bringen. Es geht darum, jemandem den Eindruck zu vermitteln, dass er instabil, irrational und nicht glaubwürdig ist, und ihm das Gefühl zu geben, dass das, was er sieht oder erlebt, nicht real ist, dass er es sich nur ausgedacht hat und dass ihm niemand glauben wird. Ziel des Gaslighting ist es, das Opfer dazu zu bringen, seine eigene Erinnerung, Wahrnehmung und Realität infrage zu stellen, und es in Bezug auf die »Wahrheit« vom Gaslighter abhängig zu machen. Der Begriff stammt aus dem Jahr 1938 vom Titel des Theaterstücks »Gaslight« des englischen Dramatikers Patrick Hamilton. Die Handlung dreht sich um eine junge Frau namens Bella Manningham, die in einer Ehe mit ihrem Mann Jack steckt. Im Laufe des Stücks beginnt Bella seltsame Ereignisse zu beobachten und Zweifel an ihrem Verstand zu entwickeln, da Jack sie ständig infrage stellt und ihr unterstellt, Dinge zu vergessen. Diese Manipulationen sind Teil von Jacks Bemühungen, seine Suche nach versteckten Juwelen, die einst Bellas Tante gehörten, zu verschleiern. Um seine Machenschaften zu tarnen, nutzt er gezielt das Gaslicht im Haus, das er dimmt, um Bella zu verwirren und ihre Zweifel an ihrem eigenen Verstand zu verstärken. Diese Manipulationen sind Teil von Jacks Strategie, um seine Aktivitäten vor Bella zu verbergen. Jacks Nutzung des Gaslichts ist ein zentrales Element in seiner Manipulation von Bella und trägt zur Atmosphäre des psychologischen Thrillers bei, indem sie Bellas Verwirrung und Paranoia verstärkt. Gaslighting hat psychologisch verheerende Wirkung. Zu den Folgen von Gaslighting gehören Verwirrung, Paranoia, Angst und Rückzug. Es kommt zu Depressionen, Selbstzweifeln und einem Verlust des Vertrauens und Selbstwertgefühls bis hin zum Suizid. Eine neue Ära der Manipulation Wir befinden uns mitten in einer der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wir erleben eine Kampagne des Gaslightings, die es in der Geschichte noch nicht gegeben hat. Durch die Kriegseskalation im Osten und die Klima- und Corona-Krise werden unsere Wahrnehmung und Überzeugung bewusst durch unsere Regierungen und Medien manipuliert und getäuscht. Wir stehen in einer Konfrontation gegen die Macht der Verfälschung und des Betrugs, in der die Wahrheit und die Freiheit der Meinungsbildung bedroht sind. Einem Kampf, in dem es darum geht, die Augen der Menschen zu öffnen und sie vor den manipulativen Machenschaften zu schützen, die versuchen, unsere Wahrnehmung und unsere Überzeugungen zu steuern. Es geht darum, die unverfälschte Realität zu erkennen und zu verteidigen gegen die Mächte, die sie zu verdrehen und zu verzerren suchen. Es ist Zeit, dass wir aufwachen und uns gegen diese maßgeblichen Kräfte erheben. Es ist Zeit, dass wir die Wahrheit suchen und uns nicht von Lügen und Manipulation beeinflussen lassen. Es ist Zeit, dass wir als Gemeinschaft stark bleiben und uns nicht spalten lassen. Wir müssen die Verantwortung für unsere eigene Wahrnehmung und Überzeugungen übernehmen und uns gegen das Gaslighting wehren. Gaslighting erkennen Lügen: Falschbehauptungen oder das Leugnen von Informationen führt dazu, dass eine verzerrte Wahrnehmung der Realität entsteht. Hierbei werden falsche oder irreführende Informationen bewusst als wahr dargestellt, um die Meinung und Überzeugungen der Zielgruppe zu beeinflussen. Verwirrung: Das Schaffen von Widersprüchen oder Inkonsistenzen führt zu Zweifel an der Realität. Hierbei werden unterschiedliche Informationen oder Meinungen kontradiktorisch präsentiert, was dazu führt, dass die Öffentlichkeit unsicher wird und ihre Wahrnehmung verändert. Ablenkung: Indem die Aufmerksamkeit von einem bestimmten Thema auf ein anderes verschoben wird, wird die Wahrnehmung verändert. Hierbei wird bewusst auf andere Themen oder Ereignisse gelenkt, um von einem bestimmten Thema abzulenken und so die Meinung und Überzeugungen zu beeinflussen. Manipulation von Beweisen: Veränderung oder Entfernung von Beweismaterial beeinflusst die Wahrnehmung. Hierbei werden Beweise verändert, unvollständig dargestellt oder entfernt, um eine bestimmte Wahrnehmung zu erzeugen. Isolation: Das Verhindern von sozialen Kontakten und Unterstützungssystemen untergräbt das Selbstbewusstsein und die Wahrnehmung. Hierbei wird die Zielgruppe von ihrem sozialen Netzwerk und Unterstützungssystemen abgeschnitten, um ihr Selbstbewusstsein zu schwächen und ihre Wahrnehmung zu beeinflussen. Überwältigung: Ständig anzugreifen, zu beschuldigen und zu kritisieren ist eine sehr wirkungsvolle Taktik, um die Wahrnehmung zu beeinflussen. Indem eine Gruppe eine andere Gruppe ständig angreift, beschuldigt und kritisiert, kann sie diese verwirren und sie dazu bringen, zu zweifeln, was wahr und was falsch ist. Auf diese Weise sollen die Menschen dazu gebracht werden, ihre eigene Wahrnehmung der Realität infrage zu stellen und unsicher zu werden. Emotionale Appelle: Hierbei werden Emotionen wie Angst, Wut, Freude oder Traurigkeit gezielt ausgelöst, um Überzeugungen zu beeinflussen. Dies geschieht durch Gefühls-belastete Werbung oder politische Reden. Durch die emotionalen Auslöser entsteht eine starke Verbindung zu einer Überzeugung, Person oder Sache, was die Überzeugungen verstärkt und verankert. Spaltung der Gesellschaft: Hierbei werden Konflikte und Unsicherheiten künstlich erzeugt, um eine veränderte Wahrnehmung zu bewirken. Dies kann durch das Schüren von Vorurteilen, Falschinformationen oder Ressentiments passieren. Dadurch ändern Menschen ihre Überzeugungen und Wahrnehmungen, um sich besser schützen oder an veränderte Umstände anpassen zu können. Propaganda: Hierbei werden einseitige Informationen und Meinungen verbreitet, um eine verzerrte Wahrnehmung zu schaffen. Dies kann durch eine Vielzahl von Mitteln erfolgen, wie beispielsweise politische Reden, Werbung, Medienberichter-stattung oder Schulungsmaterial. Propaganda kann auch dazu verwendet werden, um eine bestimmte Agenda oder Überzeugung zu vermitteln, um politische oder wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Zensur: Hierbei werden Informationen unterdrückt, um eine kontrollierte Wahrnehmung zu erzeugen. Dies kann durch Regierungszensur, Zensur durch soziale Medien oder Überwachung passieren. Zensur beschränkt den Zugang zu Informationen, um Überzeugungen und Ansichten zu beeinflussen. Äußere Einflüsse: Äußere Faktoren wie die Wirtschaftslage, gesellschaftliche Trends, politische Veränderungen oder andere Entwicklungen werden gezielt genutzt, um eine gewünschte Meinung zu fördern oder um die öffentliche Meinung zu beeinflussen, um politische oder wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Gaslighting als Taktik in der Nazi-Propagandamaschinerie Diese Taktik des Gaslightings war Teil des größeren Systems der Propagandamaschinerie, das von der Nazi-Regierung kontrolliert wurde und dazu diente, die Bevölkerung davon zu überzeugen, dass die politische Agenda der Regierung notwendig und gerechtfertigt war. Ein weiterer Aspekt des Gaslightings war es, den Widerstand gegen die Regierung zu diskreditieren und zu zerschlagen. Zum Beispiel wurden oppositionelle Stimmen oft als »Feinde des Staates« oder »Terroristen« bezeichnet, um das öffentliche Misstrauen gegen sie zu schüren und sie zu delegitimieren. Die Nazi-Regierung nutzte auch ein Netzwerk von Informanten und Spitzeln, um die Bevölkerung zu überwachen und jeglichen Widerstand zu unterdrücken. Jeder konnte beschuldigt werden, ein »Feind des Staates« zu sein, wenn er oder sie gegen die politische Agenda oder die Ideologie der Regierung sprach oder handelte. Dies führte zu einer Kultur des Misstrauens und der Angst, bei der Menschen zögerten, ihre Meinungen frei zu äußern, aus Angst vor Verhaftung oder Verfolgung. Diese Taktik des Gaslightings hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die deutsche Gesellschaft und trug dazu bei, dass viele Menschen bereitwillig die politische Agenda der Regierung unterstützten. Es hat auch gezeigt, wie mächtig die Manipulation der Wahrnehmung und der Kontrolle der Informationen sein kann, um eine Bevölkerung zu beeinflussen und ihre Meinungen und Überzeugungen zu verändern. Bis heute ist das Gaslighting ein Beispiel für die Macht, die Regierungen und politische Organisationen haben können, wenn es darum geht, die Wahrnehmung der Bevölkerung zu beeinflussen und ihre Agenda durchzusetzen. CIA-Programme Projekt BLUEBIRD war ein CIA-Programm aus den 1950er Jahren, das sich auf die Entwicklung von Techniken zur Bewusstseinskontrolle konzentrierte. Ziel des Programms war die Erforschung von Möglichkeiten zur Kontrolle des menschlichen Denkens und Verhaltens durch den Einsatz von Drogen, Hypnose und anderen psychologischen Manipulations- techniken. Eines der Hauptziele des Projekts BLUEBIRD war die Untersuchung der Möglichkeit, einen »mandschurischen Kandidaten« zu schaffen – einen programmierten Attentäter, der Befehle ausführen konnte, ohne sich seiner Handlungen bewusst zu sein. Das Projekt BLUEBIRD war ein streng geheimes Programm, dessen Aufzeichnungen erst Ende der 1990er Jahre der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Das Artichoke-Programm wurde von Allen Dulles, dem damaligen stellvertretenden CIA-Direktor, ins Leben gerufen, um Bluebird als großes, vielschichtiges militärisches CIA-Projekt zu ersetz

    16 min
  5. 01/26/2023

    Trust the Science - Der eiserne Vorhang der Wissenschaft

    »Vertraue der Wissenschaft!« - ein unaufhörlicher Refrain, der durch die Medien erschallt, wie die Gebete der Mönche, die ihre Mantras in den Tempelhallen rezitieren. Doch das Vertrauen in die Wissenschaft schwindet dahin wie der Dunst des Morgens, der von der Wärme der aufgehenden Sonne verzehrt wird. In einer Welt, in der die Macht in immer weniger Händen liegt, wirken politische Entscheidungsträger, Medien und Wissenschaftler in ihren mit Narzissmus vergoldeten Elfenbeintürmen unantastbar. Sie wähnen sich sicher auf ihrem Thron der moralischen Ideologie und unterdrücken die Wahrheit ganz wie es ihnen gefällt. Sie verbreiten Lügen, um ihre Agenda durchzusetzen und ihre Macht zu erhalten. Aber die Wahrheit ist unbesiegbar und wird schließlich ans Licht kommen, die Türme werden fallen und die Macht wird in die Hände des Volkes zurückkehren. Die politischen Entscheidungsträger, die Medien und die Wissenschaft selbst werden immer häufiger dabei ertappt, Fakten zu unterschlagen und offensichtliche Lügen zu verbreiten. Die Pandemie hat die Schwachstellen der demokratischen Institutionen aufgedeckt und das Vertrauen der Bevölkerung bis ins Mark erschüttert. Doch es gibt noch einen weiteren, tiefer liegenden Grund für das Misstrauen gegenüber der Wissenschaft: die Tatsache, dass viele veröffentlichte Studien und wissenschaftliche Erkenntnisse später als falsch oder übertrieben entlarvt werden. Dies wurde von renommierten Wissenschaftlern wie John Ioannidis und Richard Horton vorgebracht und durch zahlreiche Studien unterstützt. Es ist ein Problem, das das Vertrauen in die Wissenschaft untergräbt und es schwierig macht, die wahre und valide Wissenschaft von der schlechten zu unterscheiden. Diese Probleme, in Verbindung mit Interessenkonflikten, Publikations- verzerrungen und fehlenden Replikationen, haben das Vertrauen in die Wissenschaft untergraben und es erfordert die Anstrengungen von Wissenschaftlern, Politikern und Medien, es wiederherzustellen. Es ist eine Herausforderung, die so groß ist wie die Wissenschaft selbst, aber die Bemühungen müssen unternommen werden, um die Wissenschaft als vertrauenswürdige Quelle für die Wahrheitssuche wiederherzustellen. Politiker und Regierungen unterdrücken die Wissenschaft »Politiker und Regierungen unterdrücken die Wissenschaft. Sie tun dies im öffentlichen Interesse, sagen sie, um die Verfügbarkeit von diagnostischen Behandlungen zu beschleunigen. Sie tun dies, um Innovationen zu fördern und Produkte in noch nie dagewesener Geschwindigkeit auf den Markt zu bringen. Beide Gründe sind zum Teil plausibel; die größten Täuschungen haben ein Körnchen Wahrheit in sich. Aber das zugrunde liegende Verhalten ist beunruhigend. Die Wissenschaft wird aus politischen und finanziellen Gründen unterdrückt. Covid-19 hat staatliche Korruption im großen Stil entfesselt, und das ist schädlich für die öffentliche Gesundheit« – Kamran Abbasi, leitender Redakteur des BMJ Politiker und Regierungen unterdrücken die Wissenschaft im Namen einer schnelleren Verfügbarkeit von Diagnosen und Behandlungen und der Förderung von Innovationen. Diese Unterdrückung ist jedoch schädlich für die öffentliche Gesundheit und wird von politischen und finanziellen Interessen geleitet. Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, wie der medizinisch- politische Komplex in Notfällen manipuliert werden kann, und die Pandemiebekämpfung im Vereinigten Königreich hat mehrere Beispiele für die Unterdrückung von Wissenschaft und Wissenschaftlern geliefert. Es ist wichtig, dass sich Politiker bei ihren politischen Entscheidungen von der Wissenschaft leiten lassen, aber nur, wenn die Wissenschaft frei von politischer Einmischung überprüft werden kann und das System transparent ist und nicht durch Interessenkonflikte beeinträchtigt wird. Intransparenz Die meisten Studien sind nicht öffentlich einsehbar. Erstens, weil sie von wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht werden, die eine Bezahlschranke haben. Dadurch sind die Studien nur für Menschen zugänglich, die ein Abonnement oder eine Einzelzugriffslizenz besitzen. Zweitens, weil die Studien oft von Unternehmen oder Organisationen finanziert werden, die die Ergebnisse nicht öffentlich machen möchten. Für die Geheimhaltung gibt es verschiedene Gründe. Einer davon ist, dass die Ergebnisse gewerbliche oder finanzielle Interessen beeinträchtigen könnten. Zum Beispiel, weil negative Ergebnisse ein Produkt schädigen oder den Wettbewerb beeinträchtigen. Ein weiterer Grund ist, dass die Ergebnisse noch nicht patentiert oder anderweitig geschützt sind und man verhindern möchte, dass andere Unternehmen oder Organisationen diese Ergebnisse vorab nutzen. Es gibt keine genauen Zahlen darüber, wie viele Studien tatsächlich an die Öffentlichkeit gelangen. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Thema der Studie, den Finanzierungsquellen und dem jeweiligen Land und Institution. Einige Schätzungen gehen davon aus, dass nur ein Bruchteil aller durchgeführten Studien tatsächlich veröffentlicht werden, andere Schätzungen berichten von einer höheren Veröffentlichungsquote. Eine Studie aus dem Jahr 2016 hat gezeigt, dass nur etwa 36% der klinischen Studien die Ergebnisse öffentlich zugänglich machen, und dass diese Quote bei Studien, die von der Industrie finanziert werden, deutlich niedriger ist als bei Studien, die von der Regierung oder von gemeinnützigen Organisationen finanziert werden. Eine BMJ-Studie untersuchte 4347 klinische Studien, die an 51 akademischen medizinischen Zentren in den Vereinigten Staaten durchgeführt wurden. Die Publikationsrate innerhalb von zwei Jahren nach Abschluss der Studie lag in jeder Einrichtung zwischen 10,8 % und 40,3 %. Die Berichterstattung über die Ergebnisse auf ClinicalTrials.gov variierte sogar noch stärker und reichte von 1,6 % bis 40,7 %. Insgesamt wurden die Ergebnisse von 66 % der klinischen Studien schließlich verbreitet, allerdings nur 35,9 % innerhalb von zwei Jahren nach Abschluss. Wenn es um die Weitergabe der Ergebnisse klinischer Studien geht, sind akademische medizinische Zentren offenbar nicht großzügiger als Pharmaunternehmen. »Trotz des ethischen Mandats und der zum Ausdruck gebrachten Werte und Aufgaben akademischer Einrichtungen sind die Ergebnisse klinischer Studien in den führenden akademischen medizinischen Zentren nur unzureichend und in sehr unterschiedlichem Maße verbreitet«, so das Fazit der Autoren. Für Ben Goldacre, PhD – ein Akademiker und Wissenschaftsjournalist – der die AllTrials-Kampagne mitbegründet hat, die die Registrierung und Veröffentlichung aller klinischen Studien fordert, ist dies keine Überraschung. Goldacre bezeichnet das Zurückhalten von Ergebnissen klinischer Studien als Fehlverhalten in der Forschung. Und er sagt, es sei allgemein bekannt, dass viele Forscher sowohl im akademischen Bereich als auch in der Industrie die Ergebnisse ihrer Arbeit nicht veröffentlichen. Milliarden werden in der Gesundheitsforschung verschwendet Man schätzt, dass 85 % der gesamten Gesundheitsforschung verschwendet werden. Dies ist ein erhebliches Problem, denn es bedeutet, dass jedes Jahr weltweit 170 Milliarden Dollar verschwendet werden. Die Verschwendung lässt sich in drei Hauptkategorien unterteilen: Nichtveröffentlichung abgeschlossener Forschungsarbeiten, Veröffentlichung von schlecht berichteten Forschungsarbeiten und unzureichende Berücksichtigung früherer Forschungsarbeiten bei der Konzeption neuer Studien. Diese Probleme sind vermeidbar und bedürfen ernsthafter Aufmerksamkeit und Analyse. Ob Sie es glauben oder nicht: Die meisten veröffentlichten Forschungs- ergebnisse sind wahrscheinlich falsch Die Behauptung, dass die meisten veröffentlichten Forschungsergebnisse wahrscheinlich falsch sind, wird durch ein Papier von John Ioannidis, einem Epidemiologen aus Stanford, gestützt, das zum meistzitierten Artikel avancierte, der jemals in der Zeitschrift »PLoS Medicine« veröffentlicht wurde. Darin wird argumentiert, dass Probleme, die derzeit im wissenschaftlichen Prozess verankert sind, wie z. B. kleine Stichproben- größen, winzige Effekte, ungültige explorative Analysen, Interessenkonflikte, die Besessenheit, modische Trends zu verfolgen, Publikationsverzerrungen, fehlende Replikation und falsche statistische Signifikanz, in Kombination mit der Art und Weise, wie wir derzeit statistische Signifikanz interpretieren, zu dem Schluss führen, dass die meisten veröffentlichten Ergebnisse wahrscheinlich falsch sind. Diese Aussage wird auch vom Herausgeber von The Lancet, Richard Horton, unterstützt, der feststellt, dass »ein Großteil der wissenschaftlichen Literatur, vielleicht die Hälfte, einfach unwahr sein könnte«. Auch andere Studien, wie die des UCL-Pharmakologen David Colquhoun, stützen diesen Gedanken: »Wenn man p=0,05 verwendet, um zu behaupten, dass man eine Entdeckung gemacht hat, liegt man in mindestens 30 Prozent der Fälle falsch«. Beispiele von Unternehmen wie Amgen und Bayer, die versucht haben, »bahnbrechende Veröffentlichungen« auf ihrem Gebiet zu wieder- holen, und denen dies nicht gelungen ist, stützen dieses Argument ebenfalls. Wenig Transparenz in der akademischen medizinischen Forschung In einer weiteren Studie wurden der Zeitpunkt und die Vollständigkeit der Ergebnisse von Arzneimittelstudien, die auf ClinicalTrials.gov veröffentlicht wurden, mit den in Fachzeitschriften veröffentlichten Ergebnissen verglichen. Die Studie ergab, dass zwischen dem primären Abschlussdatum und der Veröffentlichung der ersten Ergebnisse im Internet im Durchschnitt 19 Monate und zwischen dem primären Abschlussdatum und der Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift im Durchschnitt 21 Monate lagen. Die Berichterstattung auf ClinicalTrials.gov war in Bezug auf die Teilnehmerzahlen, Wirksamkeitsergebnisse, unerwünschte Ereignisse und schwerwiegende unerwünschte Ereignisse

    16 min
  6. 01/19/2023

    Waffenrecht - Waffenverbote = Unterdrückung

    Die Entwaffnung der Samurai In den alten Tagen Japans, als die Kriegskunst noch von Generation zu Generation weitergegeben wurde, herrschte im Land der aufgehenden Sonne ein goldenes Zeitalter der Krieger. Die Samurai, stolze Krieger, die das Land regierten und beschützten, trugen ihre Schwerter bei sich, um ihre Macht und ihren Mut zu demonstrieren. Doch mit der Zeit begannen sich die Dinge zu ändern. Mit der Ankunft der Europäer und dem Einführen moderner Waffen, wie Gewehre und Kanonen, wurde die Macht der Samurai bedroht. Die Regierung erkannte, dass sie die Bevölkerung entwaffnen musste, um die Kontrolle zu behalten. Sie begann damit, den Bau von Schwertern und Bogensehnen zu verbieten und den Besitz von Waffen zu regulieren. Das Schwertabschaffungsedikt (廃刀令, Haitōrei) war ein von der japanischen Meiji-Regierung am 28. März 1876 erlassenes Edikt, das es Menschen mit Ausnahme ehemaliger Fürsten (daimyōs), des Militärs und der Vollzugsbeamten verbot, in der Öffentlichkeit Waffen zu tragen. Viele Samurai protestierten gegen diese Maßnahmen und sahen ihre Ehre und ihre Rolle in der Gesellschaft bedroht. Doch die Regierung blieb hart und setzte ihre Entwaffnungsmaßnahmen fort. Im Laufe der Jahre wurden immer mehr Waffen eingesammelt und die Samurai wurden zu einer immer kleineren Elite. Die Bevölkerung wurde unterdrückt und durfte keine Waffen besitzen. Doch trotz der Entwaffnung und Unterdrückung, gab es immer noch einige, die sich gegen die Regierung auflehnten. Einige wagten es, Waffen zu verstecken und weiterhin zu trainieren, um ihre Fähigkeiten aufrechtzuerhalten. Andere entwickelten neue Waffen und Techniken, die sich an die moderne Technologie anpassten, wie die altasiatischen Waffen. Mit der Zeit, wurden diese Waffen immer mehr populär unter der unterdrückten Bevölkerung und sie begannen sich zu organisieren und gegen die Unterdrückung aufzustehen. Es gab Aufstände und Rebellionen, doch am Ende war es die Entschlossenheit und der Wille des Volkes, die letztendlich zur Befreiung von der Tyrannei führten. Die Samurai verloren ihre Macht, aber die Bevölkerung erlangte die Freiheit. Es war eine epische Geschichte von Unterdrückung und Widerstand, die zeigt, dass das Volk, wenn es zusammenhält und für seine Rechte kämpft, jede Herausforderung meistern kann. Die Entwaffnung der japanischen Bevölkerung hatte also dazu geführt, dass die Samurai ihre Kriegskunst an neue Waffen anpassen mussten und dadurch sogar noch gefährlicher wurden. Es ist nicht unüblich, dass Regierungen in der Vergangenheit Waffenverbote erlassen haben, um ihre Macht zu stärken und Aufstände niederzuschlagen. Dies geschieht durch die Entwaffnung bestimmter Bevölkerungsgruppen, die als politisch unzuverlässig oder rebellisch angesehen werden. Ein Beispiel dafür ist der Waffenbesitz und das Waffenrecht in den USA, wo es in der Vergangenheit immer wieder Versuche gab, das Waffenrecht einzuschränken, insbesondere in den afroamerikanischen und ethnischen Minderheiten, um deren Fähigkeit zur Verteidigung zu schwächen und ihre politische Macht zu reduzieren. In vielen Ländern Afrikas und Lateinamerikas wurden Waffenverbote in der Vergangenheit oft dazu verwendet, politische Oppositionsgruppen und ethnische Minderheiten zu unterdrücken. Es gab auch Fälle, in denen Regierungen Waffenbesitz eingeschränkt haben, um Aufstände niederzuschlagen und ihre Macht zu stärken. Es ist jedoch zu beachten, dass Waffenverbote nicht immer erfolgreich sind und manchmal sogar dazu führen, dass der Widerstand gegen die Regierung zunimmt. Historische Waffenverbote Im 18. Jahrhundert wurde in Okinawa, Japan ein Waffenverbot erlassen, um die Macht der okinawanischen Feudalherren zu schwächen und eine Aufstandsbewegung niederzuschlagen. In Russland wurde 1785 ein Waffenverbot erlassen, um den Widerstand gegen die herrschende Zaren-Dynastie zu unterdrücken und die Macht der Regierung zu stärken. Im Königreich Preußen wurde 1789 ein Waffenverbot erlassen, um den Widerstand gegen die herrschende Hohenzollern-Dynastie zu unterdrücken und die Macht der Regierung zu stärken. In Spanien wurde 1796 ein Waffenverbot erlassen, um den Widerstand gegen die herrschende Bourbonen-Dynastie zu unterdrücken und die Macht der Regierung zu stärken. In Frankreich wurde 1791 das erste Waffenbesitzgesetz verabschiedet, das den Waffenbesitz für bestimmte Bevölkerungsgruppen, insbesondere Bauern und Arbeiter, einschränkte und das Recht auf Waffenbesitz als Privileg der Oberschicht betrachtete. Im Königreich Neapel (heutiges Süditalien) wurde 1799 ein Waffenverbot erlassen, um den Aufstand der Unterdrückten Bevölkerung gegen die Bourbonen-Dynastie zu unterdrücken. In China wurde 1911 ein Waffenbesitzverbot erlassen, um den Widerstand gegen die herrschende Qing-Dynastie zu unterdrücken und die Macht der Regierung zu stärken. In Deutschland wurde nach dem Ersten Weltkrieg das Waffenbesitzgesetz von 1928 erlassen, das den Besitz von Waffen und Munition einschränkte und als Teil der Entwaffnung Deutschlands nach dem Krieg galt. In Ägypten wurde 1954 ein Waffenverbot erlassen, um den Widerstand gegen die Regierung zu unterdrücken und die Macht der Regierung zu stärken. In Indien wurde 1959 das Arms Act verabschiedet, das den Waffenbesitz und -verkauf einschränkte, insbesondere für ethnische Minderheiten und politische Oppositionsgruppen. In Guatemala wurde 1966 ein Waffenverbot erlassen, um den Widerstand gegen die Regierung zu unterdrücken und die Macht der Regierung zu stärken. In den USA wurde 1968 das Gun Control Act verabschiedet, das den Verkauf von Waffen an bestimmte Personengruppen, wie zum Beispiel Strafgefangene und psychisch Kranke, verbietet und den Waffenkauf durch eine Hintergrundprüfung erschwerte. In Südafrika wurde 1990 das Waffenkontrollgesetz verabschiedet, das den Besitz und die Verwendung von Waffen einschränkte, insbesondere für ethnische Minderheiten und politische Oppositionsgruppen, die während der Apartheid unterdrückt wurden. In Venezuela wurde 2013 ein Waffenverbot erlassen, um den Widerstand gegen die Regierung zu unterdrücken und die Macht der Regierung zu stärken. Der Weg von der Demokratie in die Diktatur In Deutschland begann der Weg zur Diktatur mit der Wirtschaftskrise der 1920er Jahre, die zu hoher Arbeitslosigkeit und wachsender Unzufriedenheit unter der Bevölkerung führte. Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) unter der Führung von Adolf Hitler nutzte diese Unzufriedenheit, um an die Macht zu gelangen und die Demokratie abzuschaffen. Sie errichtete eine Diktatur, in der jegliche Opposition unterdrückt wurde und die Verfolgung und Ermordung von politischen Gegnern, Juden und anderen Minderheiten stattfand. Die Regelung von Waffen in Deutschland wird als restriktiv eingestuft. Zu den waffenrechtlichen Grundlagen in Deutschland gehören erstens, das Grundgesetz (Kriegswaffenkontrollgesetz), zweitens, das Waffengesetz von 2002, drittens, die Richtlinie (EU) 2021/555 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. März 2021 über die Kontrolle des Erwerbs und des Besitzes von Waffen, viertens, die Feuerwaffenverordnung der Europäischen Union von 2012, fünftens, der Gemeinsame Standpunkt zur Kontrolle von Waffenvermittlungstätigkeiten von 2003 und sechtens, das Übereinkommen vom 1. Juli 1969 über die gegenseitige Anerkennung von Beschusszeichen für Kleinwaffen. In Chile begann der Weg zur Diktatur mit der Wahl von Salvador Allende als Präsident im Jahr 1970. Trotz seiner demokratisch gewählten Regierung begann Allende, die Macht zu konzentrieren und die Institutionen des Staates zu untergraben. Seine Regierung begann, Gegner zu verfolgen und Medien zu kontrollieren, was zu einer Einschränkung der politischen Freiheit führte. 1973 führte ein Militärputsch unter der Führung von Augusto Pinochet zur Abschaffung der Demokratie und der Einführung einer Diktatur, in der jegliche Opposition unterdrückt wurde und Menschenrechtsverletzungen an der Tagesordnung waren. Die Vorschriften für Waffen in Chile werden als restriktiv eingestuft. Zu den maßgeblichen Rechtsvorschriften zur Waffenkontrolle in Chile gehören die Verfassung der Republik Chile, das Gesetz Nr. 17798 über die Waffenkontrolle, geändert durch das Gesetz Nr. 20014 aus dem Jahr 2005 und durch das Gesetz Nr. 20813 aus dem Jahr 2015, die ergänzende Verordnung zum Gesetz Nr. 17798, die Resolution Nr. 004162 und das Übereinkommen vom 1. Juli 1969 über die gegenseitige Anerkennung von Prüfzeichen für Kleinwaffen. In Ägypten begann der Weg zur Diktatur mit der Wahl von Hosni Mubarak als Präsident im Jahr 1981. Trotz seiner demokratisch gewählten Regierung begann Mubarak, die Macht zu konzentrieren und die Institutionen des Staates zu untergraben. Er begann, oppositionelle Stimmen zu unterdrücken und die Justiz zu kontrollieren. Es gab auch Berichte über Einschränkungen der Meinungsfreiheit und eine Kontrolle der Medien durch die Regierung. All diese Maßnahmen führten zu einer Einschränkung der demokratischen Institutionen und einer Konzentration der Macht in den Händen der Regierung, was als Schritt in Richtung einer Diktatur gesehen wird. Die Vorschriften für Schusswaffen in Ägypten werden als restriktiv eingestuft. Zu den wichtigsten Gesetzen zur Waffenkontrolle in Ägypten gehört das Waffen- und Munitionsgesetz Nr. 394 von 1954, das durch das Gesetz Nr. 165 von 1981 und das Gesetz Nr. 6 von 2012 geändert wurde. In Venezuela begann der Weg zur Diktatur mit der Wahl von Hugo Chávez als Präsident im Jahr 1998. Trotz seiner demokratisch gewählten Regierung begann Chávez, die Macht zu konzentrieren und die Institutionen des Staates zu untergraben. Er begann, oppositionelle Stimmen zu unterdrücken und die Justiz zu kontrollieren. Es gab auch Berichte über Missbrauch von Regierungsmitteln und Einschränkungen der Meinungsfreiheit. All diese Maßnahmen führte

    14 min
  7. 10/21/2022

    Klimawandel - Der Wolf im Schafpelz

    Die Inquisition feiert unter dem Deckmantel der Klimagerechtigkeit ein Comeback und die Mehrheit schweigt. Doch Kapitulation ist keine Option, denn es handelt sich nicht um einen soziokulturellen Schluckauf einer wohlstandsdegenerierten Generation - hier klopft die Diktatur im Klimapelz an unsere Tür und die Medienhäuser sind ihr Steigbügelhalter. Glenn Greenwald ist der US-amerikanische Journalist, Blogger, Schriftsteller und Rechtsanwalt, der 2013 die von Edward Snowden vorgelegten Dokumente über das streng geheime NSA-Überwachungsprogramm PRISM aufbereitete und im Juni 2013 in der britischen Zeitung The Guardian öffentlich machte. Im September 2022 twitterte er: »Das Zensurregime, das dem Internet auferlegt wird – von einem Konsortium aus Demokraten in Washington, von Milliardären finanzierten »Desinformations-Experten«, dem US-Sicherheitsstaat und liberalen Angestellten von Medienkonzernen – verschärft sich gefährlich, und zwar auf eine Art und Weise, die meiner Meinung nach nicht ausreichend verstanden wird.« Schutzgelderpressung der Klimamafia Wir erleben derzeit das größte weltweite Erziehungsprogramm in der gesamten Geschichte der Menschheit. Millionen von Menschen werden zensiert, ihre Wahrnehmung manipuliert, ihr Denken in ein moralisch fragwürdiges Korsett gezwängt und ihre Meinungen öffentlich verurteilt und geächtet. Milliarden von Konten auf Facebook, Twitter und Instagram wurden gelöscht. Unter verführerischen Slogans werden junge Frauen von den Medien zu Superstars hochstilisiert, zu heldenhaften Kämpferinnen für unsere Zukunft und unsere Mutter Erde. Dass sie lediglich eine ideologisch in Trance versetzte laute Minderheit ohne Qualifikation und Sachverstand repräsentieren, sie schlichtweg politisch instrumentalisierte und installierte Marionetten eines milliardenschweren, globalen Netzwerks aus Think-Tanks, NGOs und Philanthropen sind, die unsere Jugend indoktrinieren, radikalisieren, mit Panik infizieren und sie jeglicher Perspektive berauben, wird von den Medienhäusern unter den Teppich gekehrt und verschwiegen. Wer den Meinungskorridor verlässt, gerät in einen Shitstorm, wird von Wikipedia verleumdet, aus der Google-Suche entfernt, von YouTube verbannt und von der Presse durch den Dreck gezogen. Luisa Neubauer fordert zur besten Sendezeit im zwangsfinanzierten Fernsehen unverblümt die Klimadiktatur und weder Verfassungsschutz noch Bundesanwaltschaft werden aktiv? Das ist kein übermotivierter Aktivismus mehr, das ist Krisen legitimierte Schutzgelderpressung einer Klimamafia. Bezahlt wird mit Freiheit, Wohlstand, bedingungslosem Gehorsam und Milliarden an Steuergeldern. Die Inquisition feiert ihr Comeback im Mantel der Klimagerechtigkeit und die Mehrheit schweigt. Kapitulation ist aber keine Option, denn dies ist kein soziokultureller Schluckauf einer Wohlstands-degenerierten Generation – hier klopft die Diktatur im Klimapelz an unsere Haustür. Die Fakten-Checker – das Wahrheitsministerium Hinterfragen die Medien die Fakten-Checker-Organisationen von eigenen Gnaden und deren Finanzierungsquellen? Nicht einmal vielleicht. Eine private Journalistenschule in Florida dient seit 2015 als Zertifizierungsstelle: das International Fact-Checking Network of the Poynter Institute IFCN. Damit Fact-Checking-Organisationen Aufträge von Facebook oder Google erhalten, brauchen sie ein Zertifikat des IFCN. Das IFCN legt in einem »Grundsatzkodexes« mit 5 Prinzipien fest, welche Art von Fakten es wert sind, überprüft zu werden. Das Netzwerk wird unter anderen von der US-Regierung finanzierten National Endowment for Democracy (NED); der Luminate – Omidyar Network Foundation; der Bill & Melinda Gates-Stiftung; der George Soros Open Society Foundation; der Google News Initiative, Facebook und WhatsApp gesponsert. IPCC Der IPCC gilt als »Goldstandard« in der Klimaforschung und hat eine beachtliche Reihe von Weltuntergangsszenarien entwickelt. Wer die Doktrin der Genfer Organisation anzweifelt, wird von der Klimaforschungsindustrie in die Schranken gewiesen. Die Szene mag es gar nicht, wenn einfach ein sachlicher Ansatz für das Thema Klimawandel gefordert wird. Die Klimaforschung ist voll mit Wissenschaftlern, die überzeugt sind, die Welt retten zu müssen. Die Debatte wird durch quasi-religiöse Mantras sabotiert. Den Haltungs- und Gesinnungs-Terror, den wir als Gesellschaft unter Corona erleben, erdulden Klimawissenschaftler seit über 10 Jahren. Unabhängige Untersuchung 2010 wurde die oberste Institution der Vereinten Nationen für die Klimapolitik, der zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) ist, in einer unabhängigen Untersuchung scharf kritisiert, die eine »grundlegende Reform der IPCC-Verwaltungsstruktur« empfohlen hat. Der Bericht kritisierte die Führung des IPCC, sowie dessen Verfahren und operativen Leitlinien für die Forschung, Bereiche wie Leitung und Management, Überprüfungsprozess, Charakterisierung und Kommunikation von Unsicherheit und Transparenz. Begrenzte Amtszeit In dem Überprüfungsbericht heißt es, dass die derzeitige Begrenzung der Amtszeit des IPCC-Vorsitzenden auf zweimal sechs Jahre zu lang sei. Die Amtszeit der IPCC-Spitze sollte auf eine Evaluierung (also 5 Jahre) begrenzt werden, um eine Vielfalt von Perspektiven und einen frischen Ansatz für jede Evaluierung zu gewährleisten, so die IAC. Passiert ist allerdings sehr wenig. Sonne könnte für globale Erwärmung verantwortlich sein Das von einem Team von fast zwei Dutzend Wissenschaftlern aus der ganzen Welt erstellte und von Experten begutachtete Papier kommt zu dem Schluss, dass frühere Studien die Rolle der Sonnenenergie bei der Erklärung des Temperaturanstiegs nicht angemessen berücksichtigt haben. Die Studie wurde zu dem Zeitpunkt veröffentlicht, als die UNO ihren sechsten »Assessment Report«, bekannt als AR6, herausgab, der erneut die Ansicht vertrat, dass die CO2-Emissionen des Menschen für die globale Erwärmung verantwortlich sind. In dem Bericht heißt es, die Verantwortung des Menschen sei »eindeutig«. Die Klimawissenschaftler Dr. Ronan Connolly, Dr. Willie Soon und 21 weitere Wissenschaftler behaupten, dass die Schlussfolgerungen des jüngsten »Code Red«-Klimaberichts des IPCC und die Gewissheit, mit der diese Schluss- folgerungen ausgedrückt werden, von der engen Auswahl der Datensätze durch die IPCC-Autoren abhängen. Die Wissenschaftler behaupten, dass die Einbeziehung zusätzlicher glaubwürdiger Datensätze zu ganz anderen Schlussfolgerungen über die angebliche Bedrohung durch die vom Menschen verursachte globale Erwärmung geführt hätte. »Je nachdem, welche veröffentlichten Daten und Studien man verwendet, kann man zeigen, dass die gesamte Erwärmung durch die Sonne verursacht wird, aber der IPCC verwendet einen anderen Datensatz, um zu einer gegenteiligen Schlussfolgerung zu kommen«, sagte der Hauptautor der Studie, Ronan Connolly, Ph.D., in einem Videointerview mit der Epoch Times. Sollte sich die Studie, die in der internationalen Fachzeitschrift Research in Astronomy and Astrophysics (RAA) von Experten aus mehr als einem Dutzend Ländern veröffentlicht wurde, bestätigen, wäre dies ein vernichtender Schlag für den UN-Weltklimarat IPCC und seine Schlussfolgerung, dass die CO2-Emissionen des Menschen die einzige oder sogar die Hauptursache für die Erwärmung sind. Mediales Scheinwerferlicht Nur Speichellecker und Vertreter der politischen Agenda erhalten Medienberichterstattung, während Kritiker zum Schweigen gebracht oder an den Pranger gestellt werden. Haben Sie je von Prof. Dr. Judith Curry, Prof. Dr. Jim Stelle, Prof. Dr. Hans von Storch, Dr. Patrick Moore oder Dr. Ronan Connolly gehört? Nein? Nun, dies ist wohl der Tatsache geschuldet, dass sie keine aufgeblasenen, medienwirksamen Tagediebe, Models, Antifa- Sympathisanten, Menschenhändler oder Lobbyisten des Great Reset sind, die Vernunft-kastrierte Utopien, intellektuelle Lethargie und materielle Armut idealisieren und als edle Lebensweise darstellen. Diese fünf Personen haben wohl mehr für den Umweltschutz getan als Fridays for Future und Extinction Rebellion zusammen. Sie alle haben studiert, promoviert, jahrzehntelang das Klima erforscht, Projekte und Organisationen gegründet, Hunderte von Studenten unterrichtet, Vorträge gehalten, unzählige wissenschaftliche Arbeiten und Bücher geschrieben, den Dialog gesucht und Foren gegründet, in denen echte wissenschaftliche Diskussionen stattfinden. Nur weil sie das disputable Narrativ des menschengemachten Klimawandels infrage stellen, sind sie noch lange keine Klimaleugner. Probleme löst man nicht, indem man sich auf eine Autobahn klebt und Tausende Menschen am Arbeiten hindert – Probleme werden gelöst, indem man ihre Ursachen genau ergründet und Lösungen erarbeitet, seinen Kopf zum Denken benutzt, sich engagiert, Selbstverantwortung übernimmt und nicht indem man sich in arroganter Dekadenz zur moralischen Kompassnadel der gesamten Schöpfung krönt und sich dafür bezahlen lässt, um mit dem Finger auf alle anderen zu zeigen. Judith A. Curry Judith A. Curry ist Präsidentin des Climate Forecast Applications Network (CFAN), emeritierte Professorin für Geo- und Atmosphärenwissenschaften am Georgia Institute of Technology und ehemalige Vorsitzende der School of Earth and Atmospheric Sciences am Georgia Institute of Technology, Autorin und Herausgeberin einiger Bücher sowie von über 130 Fachartikeln. Sie hat über vier Jahrzehnte zu Wetter und Klima geforscht. Ihr Unternehmen, das Climate Forecast Applications Network (CFAN), erstellt Vorhersagen über extreme Wetterlagen, einschließlich Hurrikane, auf Zeitskalen von Tagen bis Jahrzehnten. Sie beschuldigt den IPCC der Korruption und sagt, sie habe kein Vertrauen mehr in den Prozess. Jim Steele Jim Steele erwarb 1982 einen Bachelor-Abschluss in Biologie und schloss 1989 seinen Master-Abschluss in Biologie ab, beides an der San Francisco State Univ

    18 min
  8. 10/11/2022

    Querdenker

    Bevor wir unser Medien-, Rechts-, Gesundheits-, Bildungs-, Banken-, Wirtschafts-, Energie-, Glaubens- und Regierungssystem erneuern, müssen wir unsere Art zu denken erneuern. Revolution beginnt im Kopf. Nachplappern ist nicht Nachdenken. Wer die Welt bewegen will, muss erst sich selbst bewegen. Was das Denken angeht, so erfahren wir zwar viel darüber, was wir denken sollten, aber viel zu wenig darüber, wie wir denken könnten. Wenn wir nur Wissen und Erfahrung abbilden, dann sind wir wie der Mond, der bloß das Sonnenlicht reflektiert, ein tiefer See, der lediglich einen kleinen Teil seiner Umgebung widerspiegelt, oder ein Felsmassiv, das einzig die Schallwellen eines Rufers widerhallt. Papageiengeschnatter und Wiederkäuen von Informationen ist kein Denken. So wird nur die Vergangenheit in die Zukunft projiziert. Gibt es deshalb nichts Neues unter der Sonne? Es ist wie bei der künstlichen Intelligenz: Solange der Algorithmus einem bulimischen In-Out-Muster folgt, ist er harmlos. Kommt es aber zur Singularität, zum Erwachen des eigenständigen Denkens (Wahrnehmungs-, Wissens- und Erfahrungsinhalte benennen, speichern, abrufen, neu verknüpfen und ableiten; innere Beschäftigung mit (ich-)bewussten, Konzepten, Prinzipien, Ideen und Erinnerungen ordnen, verknüpfen und gestalten), dann würde die Menschheit wirklich zu neuen Ufern aufbrechen. Heute wird die neuste »Meinung« auf dem Catwalk der medialen Plattformen wie modische Kleidung präsentiert. Aktivisten sind die Mannequins der woken Meinungsdesigner. »Haltung to go« vom Fließband für das schein-informierte und pseudo-selbstbestimmte, in Selbstgerechtigkeit und Wir-Bewusstsein ersäufte Individuum. Dass das Ganze eine Fälschung ist, spielt längst keine Rolle mehr, Hauptsache Gesinnungslabel. Manipulation und Selbstbetrug war noch nie so edelkitschig. Der hochnäsige Hipster von heute trägt ortho-moralische Schuhe, trinkt Gender-Macchiato und tuckert in einer pfizer-getunten, nato-zertifizierten, klima-verlogenen Regenbogenwolke über den medial ausgeleuchteten Mainstream-Highway durch die Divercity von Utopia, dem gleißend hellen und verheißungsvollen Licht der ideologischen Eskalation entgegen. Sokratische Dialoge Sokrates ging es im direkten Dialog darum, dem selbständig denkenden Menschen sein eigenes Denken und Wissen bewusst und damit nutzbar zu machen (Mäeutik). Sein Ansatz sieht im Dialog in kleinen Gruppen die Quelle zur Förderung des selbstbewussten, selbstverantwortlichen und selbstbestimmten Denkens des Einzelnen. Versteht man den offenen Dialog als einen zeitlich und räumlich geschützten Raum (wie in einer Box), um der eigenen inneren Grundhaltung zu den Dingen des Lebens nachzuspüren, so wird jeder Teilnehmer als gleichberechtigt verantwortlich für eine gemeinsame Wirklichkeit gesehen, die hier und jetzt gestaltet wird. Der Wechsel von zustimmenden und ablehnenden Fragen ist der wesentliche Motor eines solchen Dialogs, dessen Ziel die Erkundung der eigenen und fremden Gewohnheiten, Annahmen, Werte, Denk- und Verhaltensweisen in der direkten Begegnung ist. Die Grundfrage lautet: »Was tust du und wie kommst du dazu, es so zu verstehen, wie du es tust?« Diese Frage zielt nicht darauf ab, irgendetwas zu verändern, zu bewerten oder zu verurteilen; vielmehr gibt sie Raum und Zeit für die Annahme dessen, was jetzt wirklich wichtig ist. Sokrates Der philosophische Steinmetz hinterließ keine einzige Zeile. Nur aus den Schriften des Platon lässt sich seine Philosophie erschließen. Es ist keine Lehre, kein System - eher eine Methode. Sokrates, selbst der Sohn einer Hebamme, nennt sie Hebammen-Kunst. Er spricht die Leute auf dem Markt, auf der Straße oder beim Saufgelage an. Er verwickelt sie mit Fragen ins Nachdenken über Dinge, die sie zu wissen glauben. Was ist Moral? Was ist Diplomatie? Was ist Freiheit? Wer einige Zeit mit Sokrates sprach, musste selbst entdecken, was der Mann auch sich selbst eingestand: Ich weiß, dass ich nichts weiß. Sokrates wurde vor 2500 Jahren zum Tode verurteilt, weil er die Götter und Herrscher in Frage stellte. Er stachelte die Jugend auf. Seine Methode hätte eine echte kognitive Revolution ausgelöst und wäre zu einer Gefahr für das herrschende System geworden. Es sollte uns zu denken geben, dass Sokrates, wenn er heute an einer Universität lehren würde, immer noch ganze Hörsäle füllen würde. War er wirklich ein großer Denker oder treten wir einfach seit Generationen auf derselben Stelle und sind deshalb keinen Schritt vorwärtsgekommen? Herzlichen Dank für ihre AufmerksamkeitJack Kabey This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit jackkabey.substack.com

    5 min
  9. 06/26/2022

    Dantes Inferno - Blackout in Europa

    EIN WORST-CASE-SZENARIO Die Lage ist dramatisch. Strommangel und Blackout drohen in Europa. Ein langanhaltender, flächendeckender Stromausfall gilt unter Experten als eines der schlimmsten Katastrophenszenarien. Dies ist eines davon. Einleitung Unsere Gesellschaft, unsere gesamte Zivilisation, mit allem, was wir haben, tun und sind, basiert auf Elektrizität. Haben Sie eine Vorstellung davon, was in Europa passieren würde, wenn uns mitten im Winter der Strom ausginge? Wir steuern nicht auf eine Krise zu, wir steuern auf eine Energiekatastrophe zu und es gibt nur wenige Szenarien, die so apokalyptisch sind. Europa steht nichts weniger als der Untergang bevor. Wären Politiker und Medien nur halb im Besitz ihrer geistigen Kräfte, würden sie alles tun, um die drohende europäische Energieapokalypse zu verhindern. Die Verleugnung der Realität bedroht die Existenz Europas. Die durchgezwängte Energiewende kommt einem kontinentalen Suizid gleich. Das ist keine Schwarzmalerei, alle sachlich abgeglichenen Entwicklungen weisen in dieselbe Richtung. Das Schweigen der Medien und die Handlungsverweigerung der Politik sind absolut skandalös. Ihnen sind die Relationen nicht wirklich bewusst: Ein kontinentaler Blackout stellt selbst einen Atomkrieg in den Schatten. Die nächsten drei Jahre werden äußerst kritisch. Ohne Frieden mit Russland und China ist die Energiekrise unumkehrbar und ein einseitiges und eskalierendes Verhalten hat für Europa verheerende Folgen apokalyptischen Ausmaßes. Das Österreichische Bundesheer hat am 16. Januar 2020 im Rahmen des sicherheitspolitischen Jahresauftakts 2020 die Öffentlichkeit darüber informiert, dass seitens des Bundesheeres mit dem Eintritt eines Blackouts binnen der nächsten fünf Jahre mit einer 100-prozentigen Wahrscheinlichkeit gerechnet wird. In einer Publikation des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag heißt es: »Aufgrund der nahezu vollständigen Durchdringung der Lebens- und Arbeitswelt mit elektrisch betriebenen Geräten würden sich die Folgen eines langandauernden und großflächigen Stromausfalls zu einer Schadenslage von besonderer Qualität summieren. Betroffen wären alle kritischen Infrastrukturen, und ein Kollaps der gesamten Gesellschaft wäre kaum zu verhindern.« Ob durch ein extremes Wetterereignis, einen geomagnetischen Sturm, den Einsatz von EMP-Waffen wie einem nuklearen elektromagnetischen Impuls (NEMP) oder einen Cyberangriff – in naher Zukunft sind eine Reihe von immer wahrscheinlicheren Szenarien denkbar, die zu einem großflächigen und lange andauernden Stromausfall mit verheerenden Folgen für unsere Gesellschaft führen könnten. Die Diskussion ist zu wichtig, um sie regenbogendurchseuchten Medien, ideologischen Tagträumern und Politikern, die im Tunnelblick ihres Parteiprogramms gefangen sind, zu überlassen. Deshalb ist es wichtig, den Menschen die Wahrheit zu sagen und ihnen die unumkehrbaren Ketten- reaktionen in aller Deutlichkeit vor Augen zu führen. Konflikt und Strommangel Im Laufe des ersten Halbjahres 2022 schaukelt sich die Eskalation im Ukraine-Konflikt zwischen der EU / NATO einerseits und Russland / China andererseits immer weiter hoch. Auf das Ölembargo Europas reagiert Russland, indem es Europa immer weiter den Gashahn zudreht. Im Januar 2023 werden nachts Temperaturen von -25 °C und tiefer gemessen. Tagsüber liegen die Höchsttemperaturen deutlich unter -5 °C. Es ist ein überdurchschnittlich kalter Winter in ganz Europa. Die Kältewelle dauert bis Mitte Februar an. Nach dem Kälteeinbruch produzieren die Kraftwerke in ganz Europa am Produktionslimit. Auf den europäischen Strommärkten ist die Nachfrage nach Strom sehr groß. Die Hochspannungsleitungen halten den Schneemassen stand, doch die starke Nachfrage nach Elektrizität und der zeitgleiche Rückgang des internationalen Stromangebotes gefährden den sicheren Systembetrieb (Überlastung). Es drohen Versorgungsengpässe und Stromausfälle. Obwohl die verfügbaren Kraftwerke rund um die Uhr produzieren, gelingt es nicht, die Bilanz zwischen Verbrauch und Erzeugung auszugleichen. Es kommt in ganz Europa zu einer Strommangellage. Um die verbleibenden Energiereserven gezielt zu nutzen, werden Großverbraucher mit Quoten belegt und Stromhandelsgeschäfte und Marktmechanismen für den Zeitraum der Bewirtschaftung eingeschränkt oder ausgesetzt. Außerdem werden in dieser Zeit der Import und Export von elektrischer Energie so koordiniert, dass die von den Ländern selbst produzierte Energie und die Energiereserven der Länder vorrangig zur Eigenversorgung genutzt werden. Sehr schnell kommt es in ganz Europa zu Netzabschaltungen und Lockdowns. Die Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung werden stark eingeschränkt, Gastronomie-, Sport- und Kulturbetriebe müssen schließen und soweit es die Rahmenbedingungen zulassen, arbeiten die Menschen im Homeoffice. Auf die Netzabschaltungen folgen Verbraucherspitzen, dadurch wird es schwieriger, das Gleichgewicht zwischen Produktion und Verbrauch zu halten, das Stromnetz wird auf gesamteuropäischer Ebene instabiler. Obwohl die Stromversorgungsinfrastruktur keinen direkten Schaden durch den Engpass erleidet, kommt es durch den massiven Kälteeinbruch vereinzelt zu Schäden an Kraftwerks- und Netzanlagen. Der Sturm Am 20. Februar bildet sich vor Neufundland das Sturmtief Wotan und entwickelt sich zu einem sogenannten Schnellläufer, einem Supersturm mit einem gigantischen Windfeld von über 1200 km Ausdehnung. Die Behörden geben eine Unwetterwarnung der höchsten Stufe heraus. Innerhalb von zwei Tagen überquert der Orkan den Atlantik, legt dabei weit über 4000 Kilometer zurück und trifft am 22. Februar gegen Mittag mit voller Wucht auf die europäische Westküste. Die Medien berichten von ersten Stromausfällen in Frankreich, Südengland und im Norden Spaniens. In den nächsten 36 Stunden werden England, Frankreich, Belgien, die Niederlande, Deutschland, die Schweiz und Österreich von dem Sturm mit Spitzengeschwindigkeiten von 280 km/h betroffen sein. Rund 80 Millionen Bäume stürzen auf Straßen, Schienen, Häuser und Stromleitungen herab. Der Sturm faltet mehr als 1.200 Hoch- und Höchstspannungsmasten zu einem kunstvollen Origami. Vielerorts kommt es zu großen Schäden an der Netzinfrastruktur und den Hauptkomponenten, gefolgt von Frequenzschwankungen im mitteleuropäischen Stromnetz und schließlich zu frequenzabhängigen Lastabwürfen im gesamten europäischen Verbundnetz. Die Folge ist ein europaweiter Blackout. Blackout – Tag 1 Wegen des Ausfalls von Ampeln und Straßenbeleuchtung kommt es zu unzähligen Unfällen und Bränden. Über 100.000 Häuser sind abgedeckt oder anderweitig beschädigt, viele Straßen sind durch Bäume, Äste, Teile von Fassaden und Dächern, Gerüste und Unfälle blockiert. Das Mobilfunknetz würde noch 20 Minuten lang funktionieren, bricht aber innerhalb von Minuten unter der Flut von Notrufen zusammen. Tausende stecken in Staus, Zügen, U-Bahnen, Tunneln und Aufzügen fest. Die Kommunikation ist enorm eingeschränkt, das Internet ist ausgefallen, Offline-Szenarien wurden noch nie geübt. Eine Einschätzung der Lage ist schwierig bis unmöglich. In der Industrie können viele Anlagen nicht mehr gereinigt oder gekühlt werden und werden dadurch beschädigt. Es kommt zu ersten Hamsterkäufen, Konflikten und Handgreiflichkeiten, weil Kartenzahlungen nicht mehr funktionieren und Bargeld nicht abgehoben werden kann. Notrufe sind nicht mehr möglich. Pendler kommen nicht mehr nach Hause. Tausende sitzen in Bahnhöfen und Flughäfen fest, es gibt keine Informationen, die Anzeigetafeln funktionieren nicht, das Internet ist tot. Es stürmt, es ist dunkel und kalt, und niemand weiß, was vor sich geht. Das totale Chaos bricht aus. Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer können viele Bahnhöfe ohne Hilfe gar nicht verlassen. Viele Kinder können nicht von ihren Kindertagesstätten abgeholt werden, und Lehrer warten mit ihren Schülern auf das Ende des Sturms. Psychische Belastungen wie starke emotionale Anspannung, Angst oder Unsicherheit können Ursachen für akuten Durchfall sein. In den öffentlichen Whisky Charlies, in Restaurants und Hotels stoßen die Toiletten sehr schnell an ihre Grenzen, weil die Spülungen und Abwasserpumpen nicht funktionieren. Haben Sie schon einmal völlig verstopfte Toilettenkabinen auf einem Open-Air-Festival erlebt? Nun, damals gab es noch Strom und fließendes Wasser, heute sucht sich der »braune Nil« seinen Weg durch die Hotellobby, den Bahnhof und die Flughafenhalle. Der Einsatz der Behörden wird durch den Stromausfall stark behindert. Vor allem der Ausfall von Informations- und Kommunikationsmitteln erschwert die Kommunikation und Koordination. Obwohl Ungewissheit über das Ausmaß und die Dauer des Stromausfalls besteht, beginnen die Behörden um 20 Uhr damit, die Bevölkerung über die Notfallfunk-Infrastruktur zu informieren und Verhaltensanweisungen weiterzugeben. Sie erreichen jedoch nur einen Bruchteil der Bevölkerung. In der Schweiz sollen Milizverbände mit einem hohen Bereitschaftsgrad die Armee in die Lage versetzen, innerhalb von 24 bis 96 Stunden zusätzlich mehrere tausend Mann zur Unterstützung der zivilen Behörden einzusetzen. Damit soll eine gestaffelte Unterstützung und gezielte Verstärkung der Einsatzkräfte erreicht werden. Die Konzepte sehen vor, dass die Mobilisierung via E-Alarm und die Verteilung auf die Einsatzorte nach gemeldeten Bedürfnissen erfolgt. Die Notfallpläne sind so löcherig wie ein Schweizer Käse. Die Flugsicherung mit ihren Radarsystemen und der Sprechfunkverkehr verfügen zwar über eine autarke Stromversorgung, aber wenn der Flughafen wegen des Ausfalls der Passagierabfertigung und der Koffer den Betrieb einstellt, hilft auch diese Insellösung für den Regelbetrieb nicht weiter. Piloten berichten von Stromausfällen in weiten Teilen Europas. Der Flugverkehr wird eingestellt. Die Pendler

    29 min
  10. 05/19/2022

    Weltmacht China

    „Denn in hundert Schlachten hundert Siege zu erringen ist nicht der Inbegriff des Könnens. Der Inbegriff des Könnens ist, den Feind ohne Gefecht zu unterwerfen.“ Sunzi - Die Kunst des KriegesKapitel III: Angriffsstrategie Zusammenfassung und Überblick Die bevölkerungsreichste Nation, die grösste Stadt, der grösste Flughafen, die längste Überseebrücke, der längste Tunnel, der grösste Staudamm, das grösste BSL4-Labor, der grösste Hafen, die grösste Armee und die grösste Marine der Welt. Das ist China. Sein Präsident: Xi Jinping, Regent auf Lebzeit. China investiert Hunderte von Milliarden auf drei Kontinenten in die neue Seidenstrasse, in Verkehrsinfrastrukturen, Telekommunikation, Kernkraftwerke, Öl- und Gas-Pipelines, Tiefseekabel, Robotik, Energiewaffen, will jeden Menschen, jedes Tier und jede Pflanze sequenzieren, genetisch optimierte Supersoldaten und eine generelle künstliche Superintelligenz entwickeln. In nur 3 Jahren hat China mehr Zement verbaut als die USA im gesamten 20. Jahrhundert. Bis 2035 sollen in China 216 neue Flughäfen und 150 Kernreaktoren gebaut werden. Gesamthaft sind 228 Reaktoren in Entwicklung. Lange Zeit betrachtete der Westen China als hilfsbedürftigen Lakaien und hat seine Ambitionen ignorant belächelt und das Land als billige Werkbank der Welt ausgenutzt. Als China seinen ersten Marinestützpunkt in Übersee am Horn von Afrika 2017 eröffnete, strich Peking dem Westen sein süffisantes Lächeln mit einem Wisch aus seiner arroganten Visage. Xi Jinping stellte das gesamte Abendland vor vollendete Tatsachen. Von da an machte sich Misstrauen breit. Projekte wurden auf Eis gelegt, die neue Seidenstrasse kam ins Stottern und das Verhältnis zwischen China und den USA wurde schockgefroren. Und genau in diesem Vertrauensvakuum, genau in dem Moment, in welchem der Westen die Strategie Pekings zu erkennen beginnt – kommt Corona. Mitten aus China, mitten aus der Stadt mit dem weltgrössten Hochsicherheitslabor für Virologie. In der Coronakrise riegelt Xi Jinping China ab, er verstärkt die Repression gegen die Hongkonger Demokratie-Bewegung, gegen die Uiguren in Xinjiang, er verschärft die militärischen Drohgebärden gegen Taiwan und schnürt den globalen Lieferketten die Luft ab, indem er im Zuge der „Zero-Covid- Strategie“ wiederholt Lockdowns verhängt. Schiffe stauen sich nicht nur in Shanghai, dem größten Hafen der Welt, sondern auch in anderen Containerdocks in ganz China. Während alle Länder der Welt Verluste schreiben, wächst Chinas Wirtschaft ungebrochen. Sars-CoV-2 ist der Macht-Strategie Chinas geradezu auf den Leib geschneidert. Bis heute ist der Ursprung des Virus nicht geklärt, Peking verweigert jegliche Kooperation, trifft die USA und den gesamten Westen mitten ins Herz und erschüttert die demokratischen Grundfesten Europas. Die USA erklären China im Dezember 2021 zur grössten Bedrohung der Vereinigten Staaten und beginnen mit der Verlegung ihrer Truppenverbände aus dem Nahen Osten in den Pazifischen Ozean. Der Machtkampf zwischen China und den USA ist in die finale Phase übergegangen. Während der Westen in Generationen denkt, denkt China in Jahrhunderten und Xi Jinping in Jahrtausenden. Was, wenn Corona doch nicht natürlichen Ursprungs ist? Inzwischen stuft selbst die WHO die Labortheorie als die Wahrscheinlichste ein. Trotzdem werden international alle Thesen, welche in diese Richtung führen, ausgebremst. Man möchte den Drachen nicht reizen, zu gross ist die Angst, dass eine weitere Debatte über den Ursprung des Virus die "internationale Harmonie" beeinträchtigen könnte. Was, wenn Corona kein Unfall war? Dieser Frage müssen wir uns stellen. Das Timing und der Impakt dieser Pandemie ist geradezu perfekt. Die Kunst des Krieges ist Teil der kulturellen und spirituellen Identität Chinas. Die Fakten sind äusserst unangenehm und wir können uns der Realität nicht entziehen. Wenn Corona kein Unfall war, ist die Pandemie lediglich die Initialzündung eines bis ins letzte Detail durchdachten und in sehr vielen Variationen durchgespielten Strategieplans. Was hat China sonst noch im Hexenkessel Wuhans gekocht? Als wäre die Geschichte nicht schon komplex genug, fällt Russland nun in der Ukraine ein. Genau in dem Moment, in welchem die USA ihre Truppen in den Pazifischen Ozean verlegen wollen. Als wären die Entwicklungen in und um China nicht schon Herausforderung genug, wird der medial schwer krankgeschriebene Putin nun unter Federführung der USA in die Arme Pekings getrieben. Putin ist ein Meisterspross des KGB, ist irgendwem schon mal in den Sinn gekommen, dass wir genau das sehen, was wir sehen sollen? Die wohlstandbetrunkene Classe Politique sabbert in ihrem Delirium der Überheblichkeit realitätsvergessene Parteimandras, hat die Dynamik der Ereignisse nicht im Ansatz verstanden, suhlt sich in ideologischer Selbstvergessenheit, und die Medien sind zu hohlhölzernen Pferden des sich ewig im Kreis drehenden Polit-Karussells verkommen. Wes Brot ich ess, des Lied ich sing. Über China schreibt und spricht man nicht. Die relevanten Informationen werden im medialen Corona- und Ukraine-Waterboarding ersäuft: China wird die Weltmacht USA in den nächsten 10 Jahren ablösen und die USA werden den Thron der Weltmacht um keinen Preis der Welt freiwillig räumen. Der Pazifische Ozean wird zum Pulverfass und Taiwan ist die Lunte. Die Wiedervereinigung Taiwans mit China hat für Peking höchste Priorität. Und genau diese wird vom Westen als Legitimation für eine Intervention instrumentalisiert. Wieder im Namen der Freiheit und der Demokratie. Wie im Nahen Osten. Das "Davidson-Fenster" ist kurz. Wenn die USA den Thron der Macht militärisch verteidigen wollen, müssen sie es bald tun. Aber auch hier könnte sich der Westen strategisch verkalkulieren. Krieg ist Täuschung. Wenn die NATO in Osteuropa ist und die USA, Japan und Australien im Pazifischen Ozean, wer ist dann im Nahen Osten? Möglicherweise sind die Truppen genau dort, wo sie China und Russland haben wollen. Warum sollte China eine konventionelle Konfrontation suchen, wenn sie in einer solchen unterlegen ist? China hat seine Aufgaben gemacht, während der Westen epochal an seiner Arroganz zu scheitern droht. Wirtschaftlicher Aufstieg "Made in China 2025" ist der erste 10-Jahres-Aktionsplan, der China von einem Produktionsgiganten zu einer weltweiten Produktionsmacht machen soll. Die China Telecom Corporation Limited wurde von Portfoliomanagern und Analysten aus aller Welt bei der "Asia's Best Managed Companies Poll 2020" von FinanceAsia, einem angesehenen Finanzmagazin in Asien, zur "Nr. 1 der besten Telekommunikationsunternehmen in Asien" gewählt. Insgesamt erhielt China Telecom sieben Auszeichnungen: Nr. 1 Bestes Telekommunikationsunternehmen in AsienNr. 2 Bester CEO in ChinaNr. 2 Bestes verwaltetes Unternehmen in ChinaNr. 2 für das beste Umweltmanagement in ChinaNr. 2 Engagiertestes Unternehmen für soziale Belange in ChinaNr. 2 Beste Investor Relations in ChinaNr. 3 Beste Unternehmensführung in China In nur acht Jahren baute China den grössten Flughafen der Welt und in vier Jahren das weltgrößte Netz für Hochgeschwindigkeitszüge. Der 11 Milliarden Dollar schwere Beijing Daxing International Airport liegt auf einer Fläche von atemberaubenden 7,5 Millionen Quadratmetern. Die Gesamtgrösse des Flughafens beträgt etwa 18 Quadratmeilen. Es wird geschätzt, dass er bis 2040 der verkehrsreichste Flughafen der Welt sein wird, der mehr als 100 Millionen Passagiere abfertigt. Das Design des Flughafens ähnelt der Form eines Seesterns, sodass die Passagiere in weniger als acht Minuten von der Sicherheitskontrolle zum Flugsteig gelangen können. Bis 2035 sollen in China 216 neue Flughäfen gebaut werden. 2018 wurde nach achtjähriger Bauzeit die 55 km lange Hong Kong-Zhuhai- Macau Bridge, die längste Überwasserbrücke der Welt eröffnet. 40.000 Fahrzeuge passieren täglich das chinesische Mammutprojekt, welches 420.000 Tonnen Stahl, 1,08 Millionen Kubikmeter Zement und rund 14 Milliarden Euro verschlang. Unter Xi Jinping verbaute China in nur 3 Jahren mehr Zement als die USA im gesamten 20. Jahrhundert. Der AI-Plan Chinas China will bis 2030 die führende Nation im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) werden. Der AI-Plan Chinas „Next Generation Artificial Intelligence Development Plan” beschreibt die atemberaubenden Ambitionen der chinesischen Regierung: Chinas Stern ist seit Jahrzehnten stetig gestiegen. Das Land hat nicht nur die extreme Armut in nur 30 Jahren von 88% auf unter 2% gesenkt, sondern ist auch zu einem globalen Kraftzentrum in den Bereichen Produktion und Technologie geworden. Einer dieser Bereiche, und vielleicht der bedeutendste ist die künstliche Intelligenz. Der Risikokapitalfonds der Regierung investiert über 30 Milliarden Dollar in KI, die nordöstliche Stadt Tianjin hat 16 Milliarden Dollar für die Förderung von KI veranschlagt, und in Peking wird ein KI-Forschungspark im Wert von 2 Milliarden Dollar errichtet. Zusätzlich zu diesen enormen Investitionen haben die Regierung und private Unternehmen in China Zugang zu einer noch nie da gewesenen Menge an Daten, von der Gesundheit der Bürger bis hin zu ihrer Smartphone-Nutzung. WeChat, eine multifunktionale App, mit der man chatten, Verabredungen treffen, Zahlungen senden, Mitfahrgelegenheiten anfordern, Nachrichten lesen und vieles mehr kann, gibt der Kommunistischen Partei Chinas auf Anfrage vollen Zugriff auf die Nutzerdaten. Viele sind der Meinung, dass diese Faktoren China bei der KI-Entwicklung einen großen Vorsprung verschaffen und sogar so viel Auftrieb geben, dass die Fortschritte des Landes die der USA übertreffen werden. Trotzdem wird China gerade in diesem wichtigsten Bereich sträflich unterschätzt und seine Ambitionen und Zielsetzungen werden vom arroganten Westen ignorant belächelt. Im Vergleich zur Singularität sind der Einschlag eines Meteors oder der dritte Welt

    35 min
  11. 04/11/2022

    Moraldiktat - Halt die Fresse!

    Wir erleben aktuell das grösste Welt-Erziehungs-Programm der gesamten Menschheitsgeschichte. Millionen Menschen wird der Mund verboten, ihr Denken in ein moralisch fragwürdiges Korsett gezwungen und ihre Meinungen öffentlich verurteilt und verbannt. Milliarden Konten wurden auf Facebook, Twitter und Instagram gelöscht. Die Inquisition feiert gerade ihr Comeback.Ein Plädoyer an die kritische Vernunft. Im Namen der Gerechtigkeit und der Menschlichkeit: Halt die Fresse! So hallt es derzeit durch alle Schluchten des Online-Hades. Der moralische Meter scheint genormt, hat jedoch nicht für alle die gleiche Länge und der Kompass der Political Correctness flippert von Nord nach Süd, je nachdem, auf welcher politischen Koordinate man sich gerade befindet. Die Inquisition der Moral ist voller Widersprüche und Ungerechtigkeit. Die Massnahmen gegen die Hassrede bekämpfen nicht das Feuer, sie sind Brandbeschleuniger und treiben tiefe, schier unüberwindbare Schrunde in das Gefüge der Gesellschaft. Die auf den ersten Blick fair klingenden gemeinschaftlichen Standards sind derart vage formuliert, dass jegliches Fundament der Vernunft im Treibsand der ideologischen Selbstgerechtigkeit versinkt. Zumal genau diese Standards jegliche Diskussion über das zwischenmenschliche Zusammenleben verraten und sabotieren. Ein Blick in die Facebook-Gemeinschaftsstandards und die Richtliniendetails zu Hassreden macht schnell klar, dass Meta alles und jeden völlig willkürlich sanktionieren und sperren kann. Es gibt jedoch einen Trick, um eine mögliche Sperrung zu vermeiden - man unterlässt einfach jede Kritik und erstickt jeden noch so schüchternen Anflug von kritischer Vernunft sofort im Keim. Twitter nimmt in seinen Richtlinien zu Hass schürendem Verhalten Bezug auf Artikel 2 der Menschenrechte, klammert aber das Recht auf politische oder sonstige Überzeugung und damit die Meinungsfreiheit ganz bewusst aus, nur um einen Absatz weiter darauf hinzuweisen, dass die freie Meinungsäusserung ein Menschenrecht sei. Gesperrt werden trotzdem Millionen von Konten, viele ohne jegliche Begründung. Ob bei Facebook oder Twitter, diese Richtlinien werden inkonsequent und äusserst einseitig umgesetzt. So werden Gewaltaufrufe gegen Massnahme- kritiker selten sanktioniert und Facebook erlaubt im Ukraine-Krieg Gewaltaufrufe gegen Russland. Man will nicht die Hassrede abschaffen, man will nur das Hassrede-Monopol. Es geht nicht um Gerechtigkeit, es geht um eine Agenda zur Weltmacht. Moral und Ethik sind nur Mittel zum Zweck. Wie viele Konten gesperrt wurden, ist nicht transparent und wird nur in Teilen veröffentlicht, die der Toleranz entsprechen. Im Jahr 2018 sperrte Twitter zum Beispiel 70 Millionen Konten in nur zwei Monaten, und Facebook sperrte von Oktober bis Dezember 2020 sogar 1,3 Milliarden Konten. Die Inquisitoren im dunklen Mittelalter schnitten Ketzern und den Blasphemie Beschuldigten mit glühenden Messern und Scheren auf grausamste Weise die Zungen ab oder markierten sie mit dem Brandeisen. Das heutige Vorgehen ist viel zivilisierter und subtiler, aber nicht weniger grausam und wirkungsvoll. Heute wird nicht nur Millionen von Menschen der Mund verboten, das Recht auf eine eigene Meinung abgesprochen und ihre Accounts gesperrt, sie werden immer auch ihrem geistigen Eigentum beraubt. Denn Posts und Tweets sind mehr als zu Sätzen zusammengestückelte Wörter. Es sind Statements, Erinnerungen, Erkenntnisse, Destillate und Ausdruck ihres Denkens, Fühlens, Erlebens, Glaubens und Seins. Es ist unsere Fähigkeit zu sprechen und zu kommunizieren, die uns zu Menschen macht. Unsere Sprache macht unser Denken überhaupt erst möglich. Wer jemandem das Wort verbietet, unterdrückt seine individuelle Art des Ausdrucks. Wer Gewalt anwendet, dem sind seine Perspektiven, Optionen und Argumente ausgegangen. Konten zu sperren ist eine erbärmlich infantile Art fehlende Argumente mit Gewalt durchzusetzen. Führen durch Angst. Unbequeme Meinungen sind keine brennenden Pfannen, die man mit einem Deckel einfach ablöschen kann. Wann in der Geschichte der Menschheit hat soziale Unterdrückung je zu Gerechtigkeit und Frieden geführt? Ist dies die Art, wie wir zusammenleben wollen? Entspricht dies unserem Verständnis von Gerechtigkeit, von Kommunikation, von Argumentation und von aufeinander zugehen und Brücken zu bauen? Selbstgerechtigkeit täuscht uns nur zu leicht über die Tatsache hinweg, dass wir es sind, die eines Tages auf der anderen Seite stehen könnten. Herzlichen Dank für ihre Aufmerksamkeit Jack Kabey This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit jackkabey.substack.com

    5 min

About

Wir befinden uns in einer epochalen Phase, in der wir die wohl schwierigsten und wichtigsten Herausforderungen in der Geschichte der Menschheit zu meistern haben. In diesem verwirrenden Labyrinth aus Lügen, Angst und Unvernunft ist es wichtig, dass wir eine Perspektive haben, die auf Wahrheit, Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden ausgerichtet ist. Besuchen Sie meine Webseite: jack-kabey.com jackkabey.substack.com

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes, and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada