17 episodes

Das Klima der Erde ist im Wandel: Es wird wärmer, Niederschläge und Meeresspiegel verändern sich, Ökosysteme geraten unter Stress. Das hat soziale und politische Auswirkungen, erfordert gesellschaftliche Prioritätensetzungen, differenzierte Kommunikationsleistungen sowie technische Ansätze.

Klimaforschung ist ein großes, sehr interdisziplinäres Puzzle. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeiten Wissenschaftler*innen daran, und fügen aus der Perspektive ihres eigenen Forschungsfeldes Puzzleteile ein. In dieser Podcastreihe berichten Wissenschaftler*innen des KIT über ihre Arbeit.

Karlsruher Beiträge zur Klimaforschung ins Leben gerufen vom KIT-Zentrum Klima und Umwelt Kirsten Hennrich

    • Science

Das Klima der Erde ist im Wandel: Es wird wärmer, Niederschläge und Meeresspiegel verändern sich, Ökosysteme geraten unter Stress. Das hat soziale und politische Auswirkungen, erfordert gesellschaftliche Prioritätensetzungen, differenzierte Kommunikationsleistungen sowie technische Ansätze.

Klimaforschung ist ein großes, sehr interdisziplinäres Puzzle. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeiten Wissenschaftler*innen daran, und fügen aus der Perspektive ihres eigenen Forschungsfeldes Puzzleteile ein. In dieser Podcastreihe berichten Wissenschaftler*innen des KIT über ihre Arbeit.

    Ganz schön frostig – Permafrost in Frankreich während des letzten glazialen Maximums

    Ganz schön frostig – Permafrost in Frankreich während des letzten glazialen Maximums

    Was ist Paläoklima und warum wird es erforscht? Was ist ein natürliches Klimaarchiv und gibt es welche in der Nähe? Was verraten Baumringe -neben dem Alter des Baumes- noch? Warum hat der Feldberg eigentlich keine Spitze? Und was hat das alles mit Permafrost in Frankreich zu tun?

    Diese und weitere spannende Fragen beantwortet Kim Stadelmaier, Doktorandin am Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Department Troposphärenforschung (IMK-TRO) des KIT, die heute bei Joshua Bayless zu Gast ist.

    • 18 min
    Vereist oder nicht – das ist hier die Frage

    Vereist oder nicht – das ist hier die Frage

    Heute schaut Josh Bayless mit seinem Gast Christoph Braun (IMK-TRO) sehr weit zurück in der Erdgeschichte. Es geht um das Cryogenium, eine Periode im Proteroziokum, vor rund 700 Millionen Jahren. Die große Frage unter den Wissenschaftlern lautet: Waren die Ozeane der Erde zu dieser Zeit komplett mit Eis bedeckt (Schneeball-Erde) oder gab es einen Gürtel mit flüssigem Wasser um den Äquator(Jormungand-Hypothese), in dem das damalige Leben diese Kaltzeit überdauern konnte? Für beide Hypothesen gibt es Belege, aber auch Widersprüche. Christoph Braun will in seiner Doktorarbeit ein bisschen mehr Licht ins Dunkle bringen.

    • 29 min
    Meteorologische Extremereignisse über Stuttgart

    Meteorologische Extremereignisse über Stuttgart

    Joshua Bayless unterhält sich heute mit Marie Hundhausen aus dem Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Department Troposphärenforschung über ihre Dissertation. Frau Hundhausen arbeitet im Projekt ISAP, in dem Anpassungsstrategien für Wachstumsregionen (in diesem Fall Stuttgart) entwickelt werden. Wie ändert sich das regionale Klima, wie ändern sich die Häufigkeit von Extremereignissen wie Hitzeperioden und Starkniederschlägen? Und was bedeutet das für die Stadtplanung im 21. Jahrhundert?

    • 19 min
    Mit Künstlicher Intelligenz dem Grundwasser auf der Spur

    Mit Künstlicher Intelligenz dem Grundwasser auf der Spur

    Deutschland hat kein Trinkwasserproblem. Oder doch? Der überwiegende Anteil unseres Trinkwassers kommt aus Grundwasservorräten. Und die sind vom Klimawandel betroffen. Noch gibt es höchstens lokale und zeitlich begrenzte Knappheiten. Aber bleibt das auch so? Andreas Wunsch, Doktorand am Institut für Angewandte Geowissenschaften – Hydrogeologie spricht heute mit Joshua Bayless über seine Dissertation zum Thema Grundwasser im Kontext des Klimawandels.

    • 28 min
    Mit Huckepack dem Klimawandel auf die Spur gehen

    Mit Huckepack dem Klimawandel auf die Spur gehen

    Heutiger Gast von Joshua Bayless ist Frau Julia Thomas aus der Arbeitsgruppe "Wolkenphysik" am Institut für Meteorologie und Klimaforschung des KIT, die im März 2022 ihre Masterarbeit abgeschlossen hat. Darin hat sie untersucht, wie sich Niederschläge in Gebirgsregionen durch den Klimawandel verändern. Entstehen mehr Fluten? Wo treten sie auf? Wie man so etwas untersucht, was es mit der "Huckepack" Methode auf sich hat und wieso warme und kalte Wolken eine wichtige Rolle spielen, erklärt uns Julia in dieser Folge.

    • 26 min
    Nebel über Europa – wichtig für Ökosysteme, schlecht für den Verkehr

    Nebel über Europa – wichtig für Ökosysteme, schlecht für den Verkehr

    Im zweiten Podcast dieser Staffel unterhält sich Josh Bayless mit Eva Pauli, die am KIT im Institute für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Spurengase und Fernerkundung an ihrer Dissertation arbeitet. Frau Pauli beschäftigt sich mit Nebel und niedrigen Wolken, die einerseits wichtig für die Ökosysteme, andererseits eine potentielle Gefahr für Autofahrer sind. Welche Faktoren sind verantwortlich für das Vorkommen, die Bildung und die Auflösung von Nebel? Zur Beantwortung dieser Frage analysiert Frau Pauli Satellitendaten mit Hilfe maschinellen Lernens.

    • 20 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Something You Should Know
Mike Carruthers | OmniCast Media | Cumulus Podcast Network
Radiolab
WNYC Studios
Crash Course Pods: The Universe
Crash Course Pods, Complexly
Sean Carroll's Mindscape: Science, Society, Philosophy, Culture, Arts, and Ideas
Sean Carroll | Wondery
Ologies with Alie Ward
Alie Ward