
19 episodes

KIEZ & SCHNAUZE - Unsere Themen. Unsere Stadt wirBerlin - Eine Kampagne des Landes Berlin
-
- Music
Du weißt was ein Späti ist und, dass man Treptow mit langem E spricht? Du weißt, dass Kotti, Görli und Boxi keine Boybands sind und „nichts Hertha ist, als Union“? Was du über Berlin vielleicht noch nicht weißt, gibt’s jetzt auf die Ohren. Im Podcast Kiez & Schnauze zeigen wir euch Berlin in all seinen Facetten. Eine Stadt voller bunter Gegensätze. Eine Stadt, die wir lieben und hinterfragen. So divers, wie traditionell. Metropole, wie Dorf. Blickt gemeinsam mit uns hinter den Vorhang Berlins und entdeckt spannende Themen über die neusten Trends, Entwicklungen in der Zukunft und teilt mit uns eure Ansichten.
Mehr dazu auf wir.berlin/podcast
-
Stadt, Land, Handwerk – Wenn der Job die Welt verbessert
Jobs im Handwerk haben Zukunft und es lässt sich außerdem inzwischen richtig gutes Geld damit verdienen. Trotzdem ist es nach wie vor schwierig, den Nachwuchs und speziell Frauen für diese Berufe zu begeistern. Arbeitgeber reagieren und entwickeln kreative Angebote wie die 4-Tage Woche oder Miet- oder Führerscheinübernahmen. Konstantin Benedikt ist gelernter Zimmerer und hat während der Corona-Krise bei Enpal in der Boom-Branche Solarenergie angefangen und baut seitdem Module auf Dächer. Wir sprechen mit ihm über die Vorteile, die man auch für sich privat hat, wenn man handwerklich ausgebildet ist, die Freiheit über den Dächern Berlins und wie es sich anfühlt, mit seinen eigenen Händen etwas zu erschaffen. Handwerk in Berlin, ein Jobmotor und gleichzeitig Chance für eine nachhaltige und bessere Zukunft für uns alle.
-
Berliner Clubszene - zwischen Subkultur und Wirtschaftsfaktor
Wenn wir von Berlin als Kulturhauptstadt reden, denken die meisten an Theater, Museen oder Opern. Aber die Subkultur und Clubs ziehen mindestens genauso viele Tourist:innen an und vor allem bei jungen Menschen ist Berlins Ruf als Feiermetropole weltweit berühmt und berüchtigt. Dabei ist das Nachtleben viel mehr als Exzess und Feiern: Es ist Jobmotor, Austausch für die Kreative Szene und für viele Jungunternehmen das Zünglein an der Waage, sich für Berlin als neue Heimat zu entscheiden. Welche Geschichte die Clubszene nach dem Mauerfall genommen hat, wie sie die Menschen in ihren Bann zieht und mit welchen Problemen sie jetzt zu kämpfen hat, hört ihr in der neuen Folge. Dafür reden wir mit Emiko Gejic, die seit Jahrzehnten Teil der (Berliner) Partykultur und auch Mitglied der Clubkommission ist. Wir nehmen euch mit, vorbei an den Türsteher:innen und auf die Dancefloors zum Pulsschlag der Stadt.
-
Modestadt Berlin: Die Welt trägt Hauptstadt Fashion und das nicht nur zur Fashion Week
Berlin ist Modehauptstadt. Hier tummeln sich die jungen hippen Designer und die neusten Trends werden auf der Fashion Week gezeigt. Aber was macht den Stil der Stadt aus und warum kann man sich hier kreativer ausleben als woanders? Wir sprechen mit Sevil Uguz, eine inspirierende Designerin, von PLATTE Berlin über Modetrends, was bedeutet Fashion eigentlich und wie schaffen es Berliner*innen mit kleinen Tricks eigene Unikate herzustellen.
-
Berlin Tag und Nacht – Im Leben eines Berliner Staatsanwalts
Berlin ist Großstadt, Hauptstadt, Schmelztiegel, aber wie sicher fühlen sich die Berliner:innen und Touris? Was unterscheidet gefühlte Sicherheit von tatsächlicher? Und was sagen die Zahlen? Darüber sprechen wir mit Dr. Bastian D., aufgewachsen in Kreuzberg und in Berlin seit 2014 als Staatsanwalt tätig. Er erzählt uns außerdem, wie gefährlich der Job als Staatsanwalt ist, wo es besser laufen könnte und von einem seiner skurrilsten Fälle.
-
Berlin goes Worldgames – Die Special Olympics in der Hauptstadt
Berlin ist Sportmetropole. Viele internationale Events haben hier bereits stattgefunden, ob Europa- und Weltmeisterschaften in den unterschiedlichsten Sportarten oder auch das UEFA Champions League Finale 2015. Was bisher fehlte: die Special Olympics World Games. Das ändert sich aber. Vom 17. bis 25. Juni 2023 ist Berlin Austragungsort für die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung. 7.000 Athlet:innen mit geistiger Behinderung aus 190 Ländern treten bei der größten Sportveranstaltung im Jahr 2023 in Berlin an. In 26 Sportarten kämpfen sie um die Medaille und unter ihnen sind auch die Athletinnen Daniela Huhn und Andrea Eichner. Wir sprechen mit ihnen über dieses besondere Event und klären, was für ein internationales, buntes Fest die Berlinerinnen und Berliner erwartet.
-
Sehnsuchtsort Berlin
Wie wird Berlin in der Welt wahrgenommen? Warum kommen Menschen nach Berlin und entscheiden sich nicht für eine andere Metropole? Wir sprechen mit einem, der es wissen muss, Singer und Songwriter Kelvin Jones. Geboren in Simbabwe, aufgewachsen in London und dann ging es für ihn nach Berlin. Hier nahm er 2016 sein erstes Album auf. Warum? Weil er es mag, an einem Ort zu arbeiten, wo alles fremd ist. Mittlerweile ist ihm Berlin gar nicht mehr fremd. Kelvin Jones fühlt sich sogar als Berliner.