129 episodes

Hier erhaltet ihr Tipps, damit ihr Eure Kinder besser verstehen könnt. Oft fühlt man sich so hilflos und denkt, das die Situation für immer so bleiben wird. Allerdings könnt ihr mit einer neuen Herangehensweise und einem positiven Impuls das Alte loslassen und einen Neustart beginnen!

"Begleite und lehre dein Kind mit Liebe und Motivation
und dein Kind wird zu deinem besten Freund"

Viel Spaß beim reinhören und ich freue mich riesig, wenn dir einige Tipps weiterhelfen, zu einem entspannteren / lustigeren Familienalltag :-)

Kinder von Herzen verstehen Sabine Winkler

    • Kids & Family

Hier erhaltet ihr Tipps, damit ihr Eure Kinder besser verstehen könnt. Oft fühlt man sich so hilflos und denkt, das die Situation für immer so bleiben wird. Allerdings könnt ihr mit einer neuen Herangehensweise und einem positiven Impuls das Alte loslassen und einen Neustart beginnen!

"Begleite und lehre dein Kind mit Liebe und Motivation
und dein Kind wird zu deinem besten Freund"

Viel Spaß beim reinhören und ich freue mich riesig, wenn dir einige Tipps weiterhelfen, zu einem entspannteren / lustigeren Familienalltag :-)

    Hypnobirthing Kurs - Modul 2 - Hypnose Entspannung. Ohne Musik.

    Hypnobirthing Kurs - Modul 2 - Hypnose Entspannung. Ohne Musik.

    Hier kommt die Hypnose zum Modul 2: Entspannung. Ohne Musik.

    Wenn du meinen Kurs weitermachen möchtest, schaue unter den nächsten Folgen nach. Sie sind als Abonnement für dich buchbar.

    Viel Spaß! Deine Sabine

    • 8 min
    Hypnobirthing Kurs - Modul 2 - Hypnose Entspannung. Mit Musik.

    Hypnobirthing Kurs - Modul 2 - Hypnose Entspannung. Mit Musik.

    Hier kommt die Hypnose zum Modul 2: Entspannung. Mit Musik.


    Wenn du meinen Kurs weitermachen möchtest, schaue unter den nächsten Folgen nach. Sie sind als Abonnement für dich buchbar.



    Viel Spaß! Deine Sabine

    • 8 min
    Hypnobirthing Kurs - Modul 2 - Entspannungstechniken

    Hypnobirthing Kurs - Modul 2 - Entspannungstechniken

    Im Modul 2 lernst du Entspannungstechniken, damit du besser atmen kannst während der
    Geburt. Die Muskulatur um den Mund und Kiefer hängen direkt mit der Muskulatur
    der Gebärmutter zusammen wenn du im Kieferbereich verkrampfst, bist du
    automatisch auch bei der Gebärmutter verkrampft.

    Wir machen 3
    Übungen wie du in Sekunden lernst dich zu entspannen. Je häufiger du dies übst,
    desto schneller kannst du es dann auch während der Geburt.

     

    Beim Lächeln
    kann man nicht verkrampfen. Nach jeder Welle, erinnere dich zu lächeln. So weiß
    dein Partner, dass die Welle vorbei ist und dein Körper entspannt sich noch
    mehr.

     

    Super
    wichtig suche nach guter Yoga / Entspannungsmusik, Das was du hörst, wenn du
    Yoga machst. Suche bewusst etwas mit langsamem Ton. Wusstest du das Klänge und
    Melodien heilsam sind und wir uns dabei bewusst mit unserem uralten Ich
    verbinden können? Wir fühlen uns beim Hören und nach dem Hören deutlich besser.
    Probiere es aus. Lade die Musik sowie meine Hypnose runter, so dass du sie für
    die Geburt parat hast.

     

    Suche nach
    deinem Entspannungsort in deinen Gedanken. Z.B. die Natur, der Wald, woran
    denkst du wenn du deine Augen schließt und Entspannung suchst. Wo kommst du zur
    Ruhe?

    Viel Spaß
    beim Video und bei der Hypnose ohne Video. Die Hypnose ist extra ohne Video,
    damit du dich möglichst gut entspannen kannst.


    Wenn du meinen Kurs weitermachen möchtest, schaue unter den nächsten Folgen nach. Sie sind als Abonnement für dich buchbar.



    Viel Spaß beim Anhören. Deine Sabine

     

    • 14 min
    Hypnobirthing Kurs - Modul 1 - spezielle Atemtechnik für eine bessere Geburt

    Hypnobirthing Kurs - Modul 1 - spezielle Atemtechnik für eine bessere Geburt

    Lerne spezielle
    Atemtechnik für eine bessere Geburt. Los geht’s.

     

    Du bist auf
    der Suche nach einem Hypnobirthing Kurs und möchtest dich darüber informieren?
    Dann habe ich genau das richtige für dich.

     

    In meinen
    ersten 2 kostenfreien Modulen lernst du mehr zu dem Thema und lernst
    Entspannungstechniken, die super wichtig sind für die Geburt.

    Ab Modul 3
    geht es dann in die Tiefe und ich bringe dir die Atemtechniken bei.

    Meinen
    Hypnobirthing Kurs bekommst als Abonnement. Ich möchte möglichst vielen Frauen
    ermöglichen, sich gut auf die Geburt vorzubereiten und egal wie viel jemand
    verdient. Wenn du dir den Kurs nicht leisten kannst, melde dich bitte direkt
    bei mir und wir finden eine Lösung: sabinewinkler@t-online.de.
    Meine Videos sind sehr praxisbezogen, denn ich habe selbst gemerkt, dass man
    auch ein Buch dazu lesen kann, aber die Atemtechnik ist so anders, dass es per
    Buch nur schwer zu verstehen ist. Mir ging es genauso. Erst durch 2 tolle Hypnobirthing
    Kurse mit Videos habe ich die Technik gelernt und konnte es super bei meiner
    letzten Geburt anwenden. Ich habe viel dafür geübt! Genau diese Tipps, habe ich
    nun für dich zusammengestellt.

     

    Schauen wir
    uns an, wie ein Marathonläufer an den Start geht. Würde er untrainiert
    starten, würde er es dann schaffen? Sicherlich nicht.

    Er würde
    auch nie untrainiert an den Start gehen. Genauso verhält es sich mit der
    Geburt. Das super gute ist, dass du nur einige Minuten am Tag trainieren
    brauchst. Dafür aber kontinuierlich und ich zeige dir, was du genau trainieren
    solltest. Dabei lasse ich alles weg, was mehr Zeit beansprucht wie zum Beispiel
    Stundenlang Hypnosen/ Meditationen anzuhören und oftmals dabei einzuschlafen.
    Wir trainieren eher im Stehen, beim Spazieren gehen, im Haushalt und in der
    Mittagspause. Du wirst sehen wie wirksam dies ist und auch Spaß macht.

     

    Wir bekommen
    nichts zu diesem Thema vermittelt. Es kommt auf den Geburtsvorbereitungskurs
    drauf an, aber ich fand da nichts zu Atmung. Immer nur tief ein und aus in den
    Brustkorb. Genau diese Atmung kann aber dazu führen, dass deine Gebärmutter
    verkrampft und deine Wellen sehr schmerzhaft werden. Wenn du in die Brust
    atmest, dann arbeitest du entgegengesetzt der Welle und das hat zur Folge, dass
    die Geburt sich verzögert.

    Das Zwerchfell
    darf sich nicht heben, entweder Hecheln oder in den Bauch atmen und die Brust
    bleibt flach. Wie das genau klappt zeige ich dir im Modul 3!

     

    Mit Training
    kannst du die Geburtszeit verkürzen und bist bestens vorbereitet. 

    Das Training
    ist auch für den Alltagsstress sehr hilfreich!

    Eine tiefe
    Atmung haben wir so verlernt und dabei ist sie so heilsam. 

     

    Viel Spaß
    beim Anschauen und ausprobieren.

     


    Wenn du meinen Kurs ab Modul 3 weitermachen möchtest, schaue unter den nächsten Folgen nach. Sie sind als Abonnement für dich buchbar. Modul 2 ist kostenfrei!



    Deine Sabine




    Übersicht:

     

    Modul 1: spezielle Atemtechnik für eine bessere Geburt

    Modul 2: Entspannungstechniken

    Modul 3: Atemtechniken

    Modul 4: Wärme

    Modul 5: Die Austrittsphase mit Übungen

    Modul 6: Trainiere

    Modul 7: Schmerzen umlenken

    Modul 8: Tipps zum Stillen und zum Babyschlaf

    • 14 min
    Mama, nicht schreien! Teil 3

    Mama, nicht schreien! Teil 3

    Im 3. Teil geht es nochmal darum, uns zu erinnern, warum wir
    manchmal laut werden und immer wieder an uns zu arbeiten, damit wir möglichst
    weniger laut werden in der Zukunft. Es ist bewiesen, dass schreien eine Form
    der Gewalt ist und je besser wir uns kennenlernen, desto besser können wir in
    Zukunft in stressigen Momenten mit unseren Kindern reagieren.

    Schau genau hin, wann du laut wirst. Oft sind wir in diesen
    Momenten am Ende unserer Kraft, hatten schon viel Stress, sind müde, hungrig
    oder werden total von unseren Kindern überrascht. Vielleicht ist dein Kind dir
    auch viel zu laut, es hört nicht auf dich und mit deinem Schreien, hört es dir
    endlich zu. Schau wie du dir mehr Pausen einbauen kannst und wie du aber auch
    deinem Kind Pausen, weniger Termine, mehr intensive Zeit mit dir einplanen
    kannst. So dass ihr beide besser durch den Alltag kommt.

    Streiten sich die Geschwister viel, versuche sie mehr zu
    trennen und gebe ihnen Zeit alleine mit dir oder mit sich in ihrem Zimmer.
    Versuche vorzukochen, so dass du nicht hungrig eine Mahlzeit schnell zubereiten
    musst.

    Wenn du merkst, wie bei dir die Wut hochkommt, versuche dich
    zu bewegen, verlasse den Raum, trinke Wasser oder geh zur Toilette. Atme tief durch
    und komme wieder zu dir. Kann dein Partner vielleicht kurz einspringen?

    Um Pausen einzubauen, versuche ein Buch mit deinem Kind auf
    dem Sofa zu lesen. Hierbei kannst du dich hinlegen und dein Kind kann sich an
    dich kuscheln. Das wird zum schönen Ritual. Hast du keine Lust vorzulesen, wähle
    ein Wimmelbuch, da können alle was suchen.

    Feste Essenzeiten helfen, damit ihr nicht in Hungertiefs
    verfallt. Auch ein paar Snacks für zwischendurch dabeizuhaben, kann hilfreich
    sein. Kinder bewegen sich sehr viel und haben manchmal sehr plötzlich Hunger.

    Überprüfe wie oft du dich über deinen Partner, deine Kinder
    oder über dich selbst in deinem Kopf aufregst. Diese Gedanken kosten dich sehr
    viel wertvolle Energie und bringen dich oft nicht voran. Diese Gedanken kannst
    du lernen zu stoppen und sofort an etwas anderes Neutrales zu denken. Es ist
    eine reine Trainingssache, die dir mit der Zeit hilft, viel gelassener und
    glücklicher durchs Leben zu gehen. Dir steht viel mehr Energie zur Verfügung. Wenn
    dich Dinge stören, kannst du diese natürlich mit deinem Partner / Kindern besprechen,
    aber mache es, wenn es dir gut geht und nicht in der stressigen Situation. Da
    ist es oft kontraproduktiv und ihr reagiert alle über.

    Trainiere es. Du bist nicht deine Gedanken, sondern du bist
    du und deine Gedanken kannst du beeinflussen, wenn du aufwachst!

    Schreib mir super gerne in die Kommentare, was dir hilft um
    weniger zu schreien. Ich wünsche dir ganz viel Erfolg und bis bald. Deine
    Sabine

    • 15 min
    Kind macht nachts ins Bett. Hilfreiche Tipps

    Kind macht nachts ins Bett. Hilfreiche Tipps

    Dein Kind machts nachts Pipi ins Bett oder die Windel läuft
    ständig aus? Dann habe ich einige hilfreiche Tipps für dich um das Thema
    nochmal neu anzupacken.

    Kinder schlafen oft nachts so fest, dass sie nicht merken,
    dass sie Pipi machen oder aber sie träumen, dass sie auf der Toilette sind und machen
    dann ins Bett. Dein Kind will dich nicht ärgern, auch wenn es viel Arbeit im
    Moment für dich ist.

    Erstmal kannst du ein Töpfchen
    ins Zimmer stellen und dann weckst du dein Kind, wenn du ins Bett gehst, zum Beispiel
    um 22:30 Uhr. Dein Kind soll dann auf Töpfchen oder auf die Toilette Pipi
    machen. Ist die Windel schon voll, weckst du dein Kind am nächsten Tag früher.
    Du kannst dein Kind auch auf die Toilette / aufs Töpfchen tragen. Danach ziehst
    du deinem Kind die Windel wieder an. Gut wäre, wenn du dein Kind auch noch ein
    2. Mal in der Nacht gegen 4 Uhr zur Toilette bringst. Das ist allerdings schon
    sehr Kräfte zerrend. Schau wie es dir dabei geht!

    Du kannst auch einen sogenannten Piepser ausprobieren. Der
    Piepser hat einen Sensor der einen Alarm gibt, wenn er nass wird. So kannst du
    sehen, wann dein Kind Pipi macht und es dann auf die Toilette begleiten. Dabei solltest
    du neben deinem Kind schlafen um möglichst nicht eine weite Strecke nachts zu
    haben.

    Dein Kind lernt dann, das es wach wird um Pipi zu machen.

    Du solltest das Bett unbedingt mit 2 lagen Bettlaken und
    Nässeschutz ausstatten, so dass du nachts nicht noch das Bett neubeziehen
    musst.

    Die 3. Alternative ist, dass du deinem Kind keine Windel mehr
    anziehst und es mit der Zeit merkt, dass, wenn es im nassen liegt, es
    unangenehm ist. Ich halte davon nicht so viel, denn manche Kinder bemerken gar
    nicht, dass sie im nassen Bett liegen und werden dann erst Stunden später davon
    war. Aber auch da gibt es Erfolge in manchen Familien. Am besten testest du, was
    für dich und dein Kind am besten passt. Wichtig ist, dass du gelassen bleibst.
    Und dein Kind nicht dafür bestrafst, es ist vom Körper noch nicht so weit und
    je mehr Verständnis du zeigst, desto mehr lernt dein Kind, dass es nicht falsch
    ist, sondern trotzdem geliebt wird.

    Der ganze Prozess kann noch ein paar Monate dauern aber mit
    meinen Varianten könnt ihr testen, was für euch vielleicht gut klappt um besser
    durch die Zeit zu kommen und möglichst nicht mehr ganz so viel Wäsche zum waschen
    habt.

    Ich wünsche dir ganz viel Erfolg. Schreib auch gerne in die
    Kommentare was bei euch geholfen hat.

    Deine Sabine

    • 15 min

Top Podcasts In Kids & Family

Calm Parenting Podcast
Kirk Martin
Good Inside with Dr. Becky
Dr. Becky Kennedy
Greeking Out from National Geographic Kids
National Geographic Kids
Disney Magic of Storytelling
ABC11 North Carolina
Raising Good Humans
Dear Media, Aliza Pressman
Circle Round
WBUR

You Might Also Like