7 episodes

Der "Klar & Ehrlich Podcast" ist ein Wegweiser durch die Komplexität des Lebens und der Führung. Florian Braunschweig, Mitgründer und ehemaliger CEO von LOVOO und Fastic und York Bothe, systemischer Coach und Berater, entwirren gemeinsam die komplexen Muster des beruflichen und persönlichen Lebens. Sie richten sich an Führungskräfte, Unternehmer und Entscheidungsträger, die ihre Kommunikation und Unternehmenskultur besser verstehen wollen. Durch persönliche Erfahrungen und Expertenwissen decken sie systemische Verstrickungen auf und bieten direkt umsetzbare Lösungen.

Klar & Ehrlich Florian Braunschweig, York Bothe

    • Business

Der "Klar & Ehrlich Podcast" ist ein Wegweiser durch die Komplexität des Lebens und der Führung. Florian Braunschweig, Mitgründer und ehemaliger CEO von LOVOO und Fastic und York Bothe, systemischer Coach und Berater, entwirren gemeinsam die komplexen Muster des beruflichen und persönlichen Lebens. Sie richten sich an Führungskräfte, Unternehmer und Entscheidungsträger, die ihre Kommunikation und Unternehmenskultur besser verstehen wollen. Durch persönliche Erfahrungen und Expertenwissen decken sie systemische Verstrickungen auf und bieten direkt umsetzbare Lösungen.

    #7 Im Käfig der Erwartungen

    #7 Im Käfig der Erwartungen

    In der Podcast-Episode "Im Käfig der Erwartungen" des Klar&Ehrlich Podcasts geht es um die tiefgehende Auseinandersetzung mit Erwartungen, sowohl in persönlichen als auch beruflichen Kontexten. Florian und York erörtern, wie Erwartungen unser Verhalten und unsere Entscheidungen beeinflussen können und oft zu einem Gefühl der Eingeschlossenheit führen. Sie diskutieren, wie implizite und explizite Erwartungen eine Last werden können, die persönliche Freiheit einschränkt und Stress verursacht. Die Episode beleuchtet auch, wie individuell unterschiedlich die Wahrnehmung und der Umgang mit Erwartungen sein können, und bietet Einsichten darüber, wie man durch bewusste Reflexion und das Hinterfragen von inneren Antreibern einen freieren Umgang mit den eigenen Erwartungen finden kann.

    • 35 min
    #6 Du bist schuld!

    #6 Du bist schuld!

    In der Podcast-Episode "Du bist schuld" des Klar & Ehrlich Podcasts geht es um die Themen Schuld, Verantwortung und Fehlerkultur. Die Moderatoren Florian und York diskutieren, wie schädlich eine Kultur der Schuldzuweisung sein kann, insbesondere in beruflichen Kontexten. Sie erörtern, dass eine solche Kultur das Vertrauen und die Innovationsbereitschaft in Teams untergräbt und wie wichtig es ist, eine Fehlerkultur zu etablieren, die das Lernen aus Fehlern fördert statt Schuldige zu suchen.

    Ein zentrales Thema der Episode ist die Reflexion über eigene Anteile an missglückten Situationen statt andere vorschnell zu beschuldigen. Dies wird anhand persönlicher Erfahrungen der Moderatoren illustriert, die betonen, wie solche Reflexionen zur persönlichen und professionellen Entwicklung beitragen können. Sie plädieren dafür, aus Fehlern zu lernen und eine offene, verständnisvolle Haltung zu fördern, die es ermöglicht, konstruktiv und gemeinschaftlich voranzukommen.

    Die Episode schließt mit der Erkenntnis, dass das Überwinden von Schuldzuweisungen und das Fördern einer Kultur der Verantwortungsübernahme und des gemeinsamen Lernens entscheidend für die Entwicklung eines jeden Einzelnen und ganzer Organisationen ist​​.

    • 31 min
    #5 Negative Glaubenssätze erkennen und auflösen

    #5 Negative Glaubenssätze erkennen und auflösen

    In der Podcast-Episode "Negative Glaubenssätze erkennen und auflösen" vom "Klar und Ehrlich Podcast" tauchen die Moderatoren Florian und York in die Thematik dysfunktionaler Kognitionen ein, besser bekannt als negative Glaubenssätze. Sie diskutieren, wie solche Glaubenssätze nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Kontext, insbesondere in Unternehmen, Leistung und Motivation von Mitarbeitern und Führungskräften beeinträchtigen können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Herausforderung, wie Führungskräfte eine "Motivationsplattform" schaffen können, die es den Mitarbeitenden ermöglicht, sich selbst zu motivieren, trotz der möglicherweise limitierenden Wirkung negativer Glaubenssätze.

    Die Episode beleuchtet die Wichtigkeit von Vertrauen und Respekt in zwischenmenschlichen Beziehungen innerhalb von Unternehmen und wie dies die Notwendigkeit einer ständigen Transparenz in Entscheidungen einer Führungskraft relativieren kann. Es wird erörtert, dass die Aufgabe einer Führungskraft darin besteht, Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen Mitarbeiter motiviert bleiben können, auch wenn persönliche negative Glaubenssätze herausfordernd wirken.

    Zur Überwindung dieser Glaubenssätze werden verschiedene Ansätze angesprochen, unter anderem die kognitive Verhaltenstherapie und die Bedeutung des Bewusstwerdens eigener Gedankenmuster durch Techniken wie das Führen eines Gedanken-Tagebuchs. Darüber hinaus wird die Rolle der Kindheit bei der Entstehung negativer Glaubenssätze thematisiert, und es werden Methoden zur Identifizierung und Auflösung dieser Glaubenssätze vorgeschlagen, um sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext resilienter und gelassener zu werden.

    • 35 min
    #4 Ordnung der Macht

    #4 Ordnung der Macht

    In dieser Episode des "Klar & Ehrlich" Podcasts mit dem Titel "Ordnung der Macht" beleuchten Florian und York ein Thema, das in vielen Unternehmen sowohl heikel als auch von zentraler Bedeutung ist: den Umgang mit Macht. Die Episode beginnt mit der Feststellung, dass die Diskussion über Macht oft mit negativen Konnotationen behaftet ist, insbesondere in Deutschland, wo historische Erfahrungen zu einem tief verwurzelten Misstrauen gegenüber autoritärer Macht geführt haben. Dieses kulturelle Erbe macht es schwierig, in Unternehmen neutral über Macht zu sprechen, ohne dass Stimmungen kippen oder Irritationen entstehen​​ .

    Es wird argumentiert, dass Macht per se nicht gleich Machtmissbrauch ist, aber die Assoziation mit Missbrauch in der deutschen Gesellschaft stark verankert ist. Interessanterweise wird in der englischen Sprache das Wort "Power" verwendet, das neutraler ist und auch "Kraft" bedeuten kann, was zeigt, wie kulturelle und sprachliche Unterschiede die Wahrnehmung von Macht beeinflussen können​​ .



    Die Podcast-Episode hebt hervor, dass ohne eine klare Ordnung der Macht, das heißt eine transparente und geregelte Entscheidungsbefugnis und Verantwortung, ein Unternehmen nicht funktionieren kann. Es wird darauf hingewiesen, dass gerade in großen Unternehmen mit Zehntausenden von Mitarbeitern klare Prozesse und Regelungen zwingend notwendig sind, um Chaos zu vermeiden und effiziente Abläufe zu gewährleisten​​ .

    Abschließend wird betont, wie wichtig es ist, dass die Menschen in einer Organisation, die Macht in ihrer Rolle haben, diese auch annehmen und sich die Erlaubnis geben, entsprechend zu handeln. Dies erfordert ein hohes Maß an Selbstreflexion und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, um das Unternehmen voranzubringen und gleichzeitig ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen​​ .

    Diese Zusammenfassung spiegelt die Kernthemen der Podcast-Episode "Ordnung der Macht" wider und bietet Einblicke in die komplexen Dynamiken von Machtstrukturen in Unternehmen sowie die Bedeutung einer klaren Machtordnung für die Organisationsführung.

    • 34 min
    #3 Wie bringe ich meinen Coach dazu, meinen Job zu machen?

    #3 Wie bringe ich meinen Coach dazu, meinen Job zu machen?

    In der Episode "Wie bringe ich meinen Coach dazu, meinen Job zu machen?" des Klar&Ehrlich Podcasts diskutieren Florian und York die oft missverstandene Erwartungshaltung, dass ein Coach oder Berater die direkten Aufgaben eines Unternehmers oder Führungskraft übernehmen soll. Sie erörtern die Problematik von "vergifteten Aufträgen", bei denen Coaches gebeten werden, Rollen zu übernehmen, die weit über ihre Beratungsfunktion hinausgehen, und wie solche Anforderungen dem Wesen des Coachings widersprechen. Ein zentraler Punkt ist die klare Kommunikation und Definition der Rolle eines Coaches im Unternehmen, um solchen Missverständnissen vorzubeugen. Es wird betont, dass ein Coach Unterstützung bietet, Entscheidungen und Umsetzungen jedoch in der Hand der Unternehmensführung bleiben müssen. Der Dialog unterstreicht die Bedeutung von Verantwortlichkeit und Selbstführung in der Beziehung zwischen Coach und Klient. Ein prägnantes Beispiel ist die Anekdote eines Klienten, der von York verlangte, die Führung in seinem Unternehmen zu übernehmen, was eine typische Situation vergifteter Aufträge illustriert. Diese Episode hebt hervor, wie essentiell es ist, die Grenzen und Möglichkeiten des Coachings zu verstehen und realistische Erwartungen an die Rolle eines Coaches zu setzen​​.

    • 27 min
    #2 Das Unternehmen ist kein Familienersatz

    #2 Das Unternehmen ist kein Familienersatz

    In der Podcast-Folge "Das Unternehmen ist kein Familienersatz" des "Klar & Ehrlich" Podcasts behandeln die Gastgeber Florian und York die wichtige Unterscheidung zwischen familiären und organisatorischen Systemen innerhalb von Unternehmen. Sie diskutieren, wie emotionale Verstrickungen und das familiäre Rollenverständnis die Effektivität und das professionelle Umfeld in einer Arbeitsorganisation beeinträchtigen können.



    Ein zentraler Punkt der Diskussion ist, dass ein Unternehmen keine familiären Bindungen ersetzen sollte. Im Gegensatz zu einer Familie, wo Zugehörigkeit und Bindungen oft unbedingt sind, sollten in einem Unternehmen klare, professionelle und auf Leistung basierte Beziehungen vorherrschen. Die Gastgeber betonen, dass die Übertragung familiärer Dynamiken auf unternehmerische Strukturen zu Komplikationen führen kann, da Unternehmen auf anderen Prinzipien wie Effizienz, Rollenklarheit und Leistung basieren sollten.



    Sie gehen auch darauf ein, wie wichtig es ist, emotionale Intelligenz und professionelle Distanz zu wahren, um die organisationale Integrität zu schützen. Unternehmen sollten als professionelle Einheiten funktionieren, die nicht die emotionalen und persönlichen Beziehungen einer Familie nachahmen​​.

    • 35 min

Top Podcasts In Business

PBD Podcast
PBD Podcast
REAL AF with Andy Frisella
Andy Frisella #100to0
Habits and Hustle
Jen Cohen and Habit Nest
The Ramsey Show
Ramsey Network
Money Rehab with Nicole Lapin
Money News Network
Prof G Markets
Vox Media Podcast Network

You Might Also Like

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
RTL+ / Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
RTL+ / Stefanie Stahl
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Beste Freundinnen
Auf die Ohren GmbH
Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner