
32 episodes

Landgestüt Celle - Der Podcast Dr. Axel Brockmann, Ina Tenz
-
- Society & Culture
Das Celler Landgestüt hat eine lange Tradition mit großem Wandel und vielen Geschichten. Es hat drei Kriege überstanden, die Herausforderungen durch die Industrialisierung gemeistert und im Laufe der Jahrhunderte sich ständig neu erfunden.
Landstallmeister Dr. Axel Brockmann spricht in dieser Serie ausführlich über die spannende Vergangenheit und die heutigen Herausforderungen.
Was vor 285 Jahren begann mit dem Ziel, Arbeitspferde für die Landwirtschaft und die Armee zu züchten, hat sich heute zu Niedersachsens Markenzeichen entwickelt: leistungsstarke, moderne Sportpferde, die weltweit gefragt sind.
Was sind die Aufgaben eines Landgestüts - Wer sind die Menschen dahinter - Welche Herausforderungen gibt es? Wir machen eine Reise durch die Geschichte des Celler Landgestüts und blicken hinter die Kulissen.
-
Springausbildung am Landgestüt
In unserer neuen Podcast-Folge geht es um das Thema Ausbildung der Springhengste am Celler Landgestüt. Durch Hengste wie Grey Top, Escudo, Stakkato und viele mehr wurde die Deutsche Springpferdezucht maßgeblich beeinflusst. Heute reicht es aber nicht mehr aus, gutes Springblut in den Adern zu haben – die Hengste müssen sich auch im Sport profilieren – und das bedeutet: gute, gründliche Ausbildung! Dafür mit verantwortlich am Landgestüt ist Christian Temme (Bundeschampion der 5-jährigen Pferde, Oldenburger Landessieger, mehrfacher Hannoveraner Champion, Goldenes Reitabzeichen). Er spricht mit Dr. Axel Brockmann über Qualität, Voraussetzungen und Herausforderung bei der Ausbildung der heutigen Springpferde.
-
Die sanften Riesen
In dieser Folge wird´s gemütlich. Wir sprechen nicht über Sportpferde wie Hannoveraner und Oldenburger, sondern - was vielen vielleicht noch gar nicht bekannt ist – über die Kaltblüter im Celler Landgestüt. Eine Zuchtausrichtung, eingeführt von Dr. Axel Brockmann vor 8 Jahren. In dieser Folge haben wir einen wahren Experten und passionierten Kenner der Kaltblutpferde mit dabei: Dr. Uwe Clar. Mit ihm sprechen wir über Unterschiede zu Warmblütern, Zuchtziele, Pflege und die Zielgruppe für Kaltblüter.
-
In der Tierklinik
In dieser Folge machen wir einen „Hausbesuch“ in der Tierklinik Großmoor. Die Klinik wird geleitet von den Tierärzten Dr. Moritz Gaus, Dr. Sebastian Stumpf und Dr. Frank Zailskas. Sie behandeln die Hengste am Celler Landgestüt und sehen natürlich auch tagtäglich in ihrem Klinikalltag Seltenes und Krankheitsbilder, die immer häufiger auftreten. Was geht in unserer Pferdezucht in die richtige, oder auch in die falsche Richtung – und auf was müssen Züchterinnen und Züchter achten bei der Anpaarung und auch bei der Aufzucht ihrer Pferde?
-
Deckstellen
Gäste: Obersattelmeister Otto Ahlvers und Obersattelmeister Hans Peter Klaus.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts des Celler Landgestüts. Jetzt beginnt die intensive Jahreszeit für alle Züchterinnen und Züchter: es geht jetzt wieder los mit der Hengstauswahl! Hochsaison für alle Gestüter, vor allem auch auf den Deckstellen. Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Landstallmeister Dr. Axel Brockmann und den Obersattelmeistern Otto Ahlvers und Hans Peter Klaus. Es geht um die Arbeit auf den Deckstellen, vor allem um die Ausbildung der Pferde und die Unterschiede von früher zu heute. -
Secret Escape
In diesen kurzen Sonderfolgen speziell für Züchterinnen und Züchter werden die Neuzugänge des Celler Landgestüts für die Zuchtsaison 2022 vorgestellt. In dieser Folge geht es um den Dressurvererber Secret Escape von Secret x Dresemann x Florestan.
Eignung:
Dressur
Deckgeld:
750,-
Besamung:
Frischsamen
WFFS:
negativ
Rasse:
Westfale
Farbe:
Schwarzbraun
Geburtsjahr:
2019
Stockmaß:
168 cm
HLP:
in 2022
Züchter:
Uta Rosemann, Münster
Station:
EU-Besamungsstation Ankum -
Quentino
In diesen kurzen Sonderfolgen speziell für Züchterinnen und Züchter werden die Neuzugänge des Celler Landgestüts für die Zuchtsaison 2022 vorgestellt. In dieser Folge geht es um den Springvererber Quentino von Qualito x Stakkato x Le Primeur.
Eignung:
Springen
Deckgeld:
650,-
Besamung:
Frischsamen
WFFS:
negativ
Rasse:
Hannoveraner
Farbe:
Braun
Geburtsjahr:
2018
Stockmaß:
168cm
HLP:
HLP (14-TT) -springbetonte Endnote 8,13
Züchter:
Günter Keller, Bermatingen
Station:
EU-Besamungsstation Adelheidsdorf