
39 episodes

nachhaltig.kritisch - Der Podcast - Kritischer Journalismus zum Thema Nachhaltigkeit www.nachhaltigkritisch.de
-
- Society & Culture
Der Nachhaltigkeitspodcast mit Robin Jüngling und Ann-Sophie Henne, Gründer*in des journalistischen Instagram Kanals @nachhaltig.kritisch. Wir sprechen über unsere Recherchen, reflektieren unsere Arbeit und beantworten eure Fragen. Wichtig ist uns dabei der kritische Aspekt. Cover von: Annika Le Large - Ein podlabel Podcast
-
Vom Journalist zum Klimaaktivist – mit Raphael Thelen
Raphael war als renommierter Journalist für den SPIEGEL und die ZEIT in Krisengebieten unterwegs und hat zuletzt viel über die Klimakrise berichtet. Anfang des Jahres hat er sich der Letzten Generation angeschlossen. Damit war klar: Seine journalistische Karriere ist beendet, denn mit dem dort geltenden Grundsatz der Objektivität ist das nicht vereinbar. In dieser Folge sprechen wir über seine Beweggründe dafür, die Grenzen, die er in der Klimaberichterstattung wahrnimmt und über seinen gerade veröffentlichten Roman WUT, der sich mit der Frage beschäftigt, wie weit ziviler Ungehorsam gehen darf - und muss.
Hier geht es zu Raphael Thelens Roman WUT: https://www.genialokal.de/Produkt/Raphael-Thelen/WUTlid50319822.html
Hier findet ihr mehr zu Raphaels Arbeit: https://www.raphaelthelen.de/
DANKE an die Bürgerwerke dafür, dass sie längerfristiger Partner dieses Podcasts sind. Unter buergerwerke.de/nachhaltigkritisch/ findet ihr weitere Infos zur Vision der Bürgerwerke und wie ihr Teil der Energiewende in Bürgerhand werden könnt. Wenn ihr beim Wechsel den Gutscheincode "nachhaltigkritisch" eingebt, bekommt ihr auf eure erste Jahresabrechnung 20 € gutgeschrieben. -
Geheime Sommerfolge
Ihr habt gefragt, wir haben geantwortet. Wir haben unsere Illustratorin Annika Le Large in den Podcast eingeladen und beantworten zu dritt all eure Fragen, die über Instagram reinkamen. Und viele mehr, die keiner gestellt hat.
Ihr erfahrt exklusiv:
- wie wir uns kennengelernt haben,
- warum nachhaltig.kritisch fast "Don’t believe the Öko Hype" gehießen hätte,
- wie viel Geld wir aktuell mit nachhaltig.kritisch verdienen,
- was wir beruflich sonst so machen und
- warum Robin so scharf darauf ist, Preise zu gewinnen.
DANKE an die Bürgerwerke dafür, dass sie längerfristiger Partner dieses Podcasts sind. Unter buergerwerke.de/nachhaltigkritisch/ findet ihr weitere Infos zur Vision der Bürgerwerke und wie ihr Teil der Energiewende in Bürgerhand werden könnt. Wenn ihr beim Wechsel den Gutscheincode "nachhaltigkritisch" eingebt, bekommt ihr auf eure erste Jahresabrechnung 20 € gutgeschrieben.
Links zur Folge
Don‘t Look Up: https://www.instagram.com/p/CYtrTsMl89/?utmsource=igwebcopy_link&igshid=MzRlODBiNWFlZA==
Veganismus ist keine Universallösung: https://www.instagram.com/p/COfhCDnyPO/?utmsource=igwebcopy_link&igshid=MzRlODBiNWFlZA==
Annikas Instagram Profil: https://www.instagram.com/annikalelarge/
Annikas Shop: https://www.etsy.com/de/shop/annikalelarge -
*Wie die Energiewende verschleppt wurde – mit Claudia Kemfert
Claudia Kemfert steht als Wissenschaftlerin und Energieökonomin stark in der Öffentlichkeit. Für ihre klaren Äußerungen u.a. zur Energiewende erfährt sie Diffamierungen bis hin zu Shitstorms. Wir sprechen mit ihr darüber, welche Rolle die Wissenschaft im Kampf gegen die Klimakrise einnehmen kann, warum sie sich klar als Wissenschaftlerin und nicht als Aktivistin sieht und ob der Kontakt mit Medien mittlerweile zur Jobbeschreibung von Wissenschaftler:innen gehört. Außerdem sprechen wir über Claudias aktuelles Buch Schockwellen, in dem sie aufarbeitet, warum wir uns bei der Energiewende medial und politisch im Kreis drehen – und wer dafür Verantwortung trägt.
Hier geht es zu Claudia Kemferts Buch Schockwellen: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wirtschaft-gesellschaft/wirtschaft/schockwellen-17569.html
Hier findet ihr mehr über Claudias Arbeit: https://www.claudiakemfert.de/
DANKE an die Bürgerwerke dafür, dass sie längerfristiger Partner dieses Podcasts sind. Unter buergerwerke.de/nachhaltigkritisch/ findet ihr weitere Infos zur Vision der Bürgerwerke und wie ihr Teil der Energiewende in Bürgerhand werden könnt. Wenn ihr beim Wechsel den Gutscheincode "nachhaltigkritisch" eingebt, bekommt ihr auf eure erste Jahresabrechnung 20 € gutgeschrieben. -
Was du über "grüne Finanzen" wissen musst
Worin investieren wir unser Geld? An welche Projekte vergeben wir Kredite? Welche Fonds haben wir im Angebot? Je nachdem, wie Banken diese Fragen für sich beantworten, nehmen sie Einfluss auf das Klima. Je mehr Geld bei ihnen liegt, desto größer ist ihre Steuerungsfunktion.
Worauf können wir als Kund:innen bei der Bankauswahl achten, wenn wir verhindern wollen, dass unser Geld in Rüstungsindustrie oder Massentierhaltung investiert wird? Und welche Veränderungen müssen auf einer größeren Ebene stattfinden? Über diese Fragen sprechen wir mit Silke Stremlau, der Vorsitzenden des Sustainable Finance Beirats der Bundesregierung.
Mehr zu Silkes Arbeit findet ihr hier: https://www.futurewoman.de/de/futurewoman/stremlau-silke.php
DANKE an die Bürgerwerke dafür, dass sie längerfristiger Partner dieses Podcasts sind. Unter buergerwerke.de/nachhaltigkritisch/ findet ihr weitere Infos zur Vision der Bürgerwerke und wie ihr Teil der Energiewende in Bürgerhand werden könnt. Wenn ihr beim Wechsel den Gutscheincode "nachhaltigkritisch" eingebt, bekommt ihr auf eure erste Jahresabrechnung 20 € gutgeschrieben. -
Wenn das Klima kippt
Wir sind dabei, mehrere kritische Grenzen unseres Erdsystems zu überschreiten, die nicht rückgängig gemacht werden können – mit katastrophalen Auswirkungen für die Menschheit. Welche das sind, wie sie sich gegenseitig beeinflussen und wie realistisch es ist, das alles noch zu verhindern – darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Nico Wunderling, der am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) forscht.
Mehr zu Nicos Arbeit und seinen Veröffentlichungen findet ihr hier: https://www.pik-potsdam.de/members/nicowun
DANKE an die Bürgerwerke dafür, dass sie längerfristiger Partner dieses Podcasts sind. Unter buergerwerke.de/nachhaltigkritisch/ findet ihr weitere Infos zur Vision der Bürgerwerke und wie ihr Teil der Energiewende in Bürgerhand werden könnt. Wenn ihr beim Wechsel den Gutscheincode "nachhaltigkritisch" eingebt, bekommt ihr auf eure erste Jahresabrechnung 20 € gutgeschrieben. -
So schaffen wir die Mobilitätswende
Ist unser derzeitiges Verkehrssystem sexistisch? Welchen Elevator Pitch sollte sich Verkehrsminister Volker Wissing mal zu Gemüte führen? Sind 60 Millionen E-Fahrzeuge die Lösung? Wie sollen Menschen aufs Auto verzichten, die auf dem Land leben? Über diese und weitere unbequemen Themen sprechen wir mit der Mobilitätsexpertin Katja Diehl, die in ihrem Buch Autokorrektur schreibt: “Die Mobilitätswende hat noch nicht einmal begonnen.”
DANKE an die Bürgerwerke dafür, dass sie längerfrister Partner dieses Podcasts sind. Die Vision der Bürgerwerke ist es, dass sich alle Menschen selbst mit Erneuerbaren Energien versorgen können, die sie in Gemeinschaft oder selbst erzeugen.
Wie kannst du jetzt Teil dieser Bewegung werden? Du kannst bei den Bürgerwerken 100 Prozent Ökostrom oder Ökogas beziehen. Wenn du beim Wechsel zu den Bürgerwerken den Gutscheincode "nachhaltigkritisch" eingibst, bekommst du auf deine erste Jahresabrechnung 20 € gutgeschrieben. Du kannst aber auch bei einer regionalen Genossenschaft mitmachen und teilweise direkt finanziell vom Erfolg der Energiewende profitieren.
Wenn du neugierig geworden bist, schau auf buergerwerke.de/nachhaltigkritisch/ vorbei!
Links zur Folge
Buch: Autokorrektur – Mobilität für eine lebenswerte Welt
Katjas Webseite: https://katja-diehl.de/
Angesprochene Studie zum Tempolimit: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0921800923001131