42 episodes

Aus "Nagel/Tiedemann" wird "Was mich bewegt". Ansonsten bleibt alles wie gewohnt: Die beiden Fachjournalisten Pascal Nagel und Yannick Tiedemann begleiten die Transformation der Automobilindustrie. Was sind die Themen, die die Branche bewegen? Wer sind die Menschen, die diesen Wandel treiben? Jede Woche sprechen Yannick und Pascal über die wichtigsten Themen, aktuellen Geschehnisse und spannendsten Geschichten der Autobranche. „Was mich bewegt“ – Ein Podcast der Fachmagazine automotiveIT und Automobil Produktion.

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast Pascal Nagel und Yannick Tiedemann

    • Leisure

Aus "Nagel/Tiedemann" wird "Was mich bewegt". Ansonsten bleibt alles wie gewohnt: Die beiden Fachjournalisten Pascal Nagel und Yannick Tiedemann begleiten die Transformation der Automobilindustrie. Was sind die Themen, die die Branche bewegen? Wer sind die Menschen, die diesen Wandel treiben? Jede Woche sprechen Yannick und Pascal über die wichtigsten Themen, aktuellen Geschehnisse und spannendsten Geschichten der Autobranche. „Was mich bewegt“ – Ein Podcast der Fachmagazine automotiveIT und Automobil Produktion.

    Elektromobilität für alle – was von VWs Einstiegsstromer zu erwarten ist

    Elektromobilität für alle – was von VWs Einstiegsstromer zu erwarten ist

    Volkswagen schaltet auf Europe Speed: Bis 2027 wollen die Wolfsburger im Alleingang Elektroautos für Jedermann entwickeln und in Europa produzieren. Der Einstiegsstromer soll dann um die 20.000 Euro kosten – eine Kampfansage an die Konkurrenz vor allem aus China. Doch die schläft nicht. Pascal und Yannick begrüßen in der aktuellen Folge von WAS MICH BEWEGT VWs Ankündigung, fragen sich aber zugleich, ob der „Volksstromer“ nicht zu spät kommt. Denn schon ab dem nächsten Jahr werden einige chinesische OEMs und auch Konkurrenten aus Europa billigere E-Modelle vor Kunde bringen und damit den E-Hochlauf befeuern.

    Alle Infos zu VWs angekündigten günstigen E-Modell:
    https://www.automobil-produktion.de/management/vw-bringt-volks-stromer-auf-den-markt-87-719.html

    Warum der „Volksstromer“ nicht in Deutschland gebaut wird:
    https://www.automobil-produktion.de/management/darum-wird-vw-den-id1-nicht-in-deutschland-produzieren-367.html

    Modellbericht zu Citroens Elektro-C3:
    https://www.automobil-produktion.de/news/citroen-schaerft-mit-dem-c3-sein-profil-als-budget-marke-635.html

    Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn:
    Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/
    Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann

    Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

    • 31 min
    Autonomes Fahren – Mobilitätsrevolution im Wartestand

    Autonomes Fahren – Mobilitätsrevolution im Wartestand

    Von A wie Apollo bis Z wie Zoox – die Zahl der Player, die die nächsten Entwicklungsschritte auf dem Weg zur autonomen Mobilität gehen wollen, ist in den vergangenen zehn Jahren förmlich explodiert. Doch so richtig voran geht es nicht. In der öffentlichen Wahrnehmung ist autonomes Fahren zuletzt in den Hintergrund getreten und von anderen, vermeintlich drängenderen Fragen überlagert worden. Doch ist das wirklich so? Und spielt die Musik in Sachen Selbstfahr-Technologie eher in anderen Regionen der Welt wie USA oder China? Pascal und Yannick diskutieren in der aktuellen Folge über Technik- und Akzeptanz-Herausforderungen, die aktuell wirklich relevanten Player und die Frage, ob die Autonomie-Revolution durch ein neues Modell von Tesla oder BMW oder doch durch ein Waymo-Robotaxi ausgelöst wird.

    Wer hat beim Thema autonomes Fahren aktuell die Nase vorn? https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/welcher-autobauer-hat-beim-autonomen-fahren-die-nase-vorn-124.html

    Das Experteninterview mit Markus Lienkamp von der TU München: https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/v2x-ist-kaum-zielfuehrend-403.html

    Der Hintergrundbericht zu Mercedes‘ Tests in Peking: https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/autonom-durch-den-ameisenhaufen-938.html

    Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn:
    Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/
    Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann

    Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

    • 30 min
    Live-Spezial: Wie nachhaltig ist die Automobilindustrie?

    Live-Spezial: Wie nachhaltig ist die Automobilindustrie?

    Als Mobilitätsindustrie mit globalem Footprint kommt die Autobranche an einem klaren Nachhaltigkeitsimperativ nicht vorbei – doch die Investitionen in eine grüne Zukunft sind bei OEMs und Zulieferern in den vergangenen Jahren immer weiter zurückgegangen. Gemeinsam mit ihrem britischen Journalistenkollegen Christopher Ludwig und Michael Riesener von der RWTH Aachen bemühen sich Pascal und Yannick in einem Live-Spezial vom Automobil Produktion Kongress 2024 um eine Bestandsaufnahme: Reichen die Anstrengungen von Herstellern und Zulieferern aus, um die strengen Klimaziele zu erreichen? Erweist sich die Absatzdelle bei E-Autos als Hürde auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft? Und müssen nicht letztendlich das gesamte Fahrzeug und seine Fertigung im Hinblick auf nachhaltige Materialien und Zirkularität neu gedacht werden?

    Folgen Sie Christopher Ludwig und Michael Riesener auf LinkedIn:
    https://www.linkedin.com/in/christopher-lee-ludwig/
    https://de.linkedin.com/in/michael-riesener

    Mehr zu Pascal und Yannick ebenfalls auf LinkedIn:
    https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/
    www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann

    Alles Wissenswerte zum Automobil Produktion Kongress:
    https://www.automobil-produktion-kongress.de/
    https://www.automobil-produktion.de/technologie/so-digitalisiert-die-autobranche-ihre-produktion-658.html

    Spannende Hintergründe und Interviews rund um die Automobilindustrie auf: www.automotiveIT.eu & www.automobil-produktion.de

    Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

    • 25 min
    Sebastian Grams: Engineering meets IT

    Sebastian Grams: Engineering meets IT

    Sebastian Grams gehört zu den Managern in der Autoindustrie, die schon früh in ihrer Karriere auf sich aufmerksam machten und schnell Entscheider-Luft schnuppern durften. Als klassischer Motorenentwickler bei Audi gestartet, erweiterte Grams sein Spektrum in Richtung IT und Digitalisierung, was den Grundstein für die spätere prägende Rolle als Seat-CIO und als Mitgründer der Softwareschmiede Seat:Code in Barcelona legen sollte. Mit Pascal und Yannick spricht Sebastian Grams über seine Transition vom Engineering zum Digitalen, die gefährdete Wettbewerbsfähigkeit der Autobranche und über seinen nächsten Karriereschritt, der ihn aus der Autobranche hinausführt.

    Wenn Sie mehr über Sebastian Grams erfahren wollen, schauen Sie bei LinkedIn vorbei: https://www.linkedin.com/in/dr-sebastian-grams/

    Über Grams‘ Zeit bei Seat erfahren Sie mehr in diesem Interview aus dem Jahr 2020:
    https://www.automotiveit.eu/strategy/seat-ist-heute-noch-kein-volldigitales-unternehmen-130.html

    Mehr zu Pascal und Yannick ebenfalls auf LinkedIn:
    Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/
    Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann

    Wenn Sie sich für die Schnittstelle von Engineering und IT interessieren, informieren Sie sich gern über unseren automotiveIT car.summit 24:
    https://www.carsummit.de/

    Spannende Hintergründe und Interviews rund um die Automobilindustrie auf: www.automotiveIT.eu & www.automobil-produktion.de

    Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

    • 1 hr 23 min
    Chinas Autoindustrie – die Übermacht aus Fernost?

    Chinas Autoindustrie – die Übermacht aus Fernost?

    Die nächste Welle rollt – Chinas Autoindustrie zeigte zuletzt auf der mittlerweile wichtigsten Automesse der Welt in Peking, mit welcher Geschwindigkeit sie in Sachen Design und Qualität den Rückstand auf die etablierte Autowelt aufgeholt hat und bei Elektromobilität und digitalem Nutzererlebnis den Abstand weiter vergrößern kann. Die Konkurrenz aus Europa und den USA können da häufig nur staunen und passen ihre Modelle den chinesischen Gepflogenheiten an. Bei WAS MICH BEWEGT haben Pascal und Yannick Redaktionskollegen Timo Gilgen zu Gast, der in der Schweiz einen Einblick in die Pläne Dongfengs erlangen konnte. Das chinesische Industrieschwergewicht will nun auch in Europa durchstarten und hat dafür eine ausgeklügelte Strategie. Welche das ist und auf welche Probleme die Chinesen jenseits des subventionierten Heimatmarkts stoßen, hören Sie in der aktuellen Podcastfolge.

    Alles zur Auto China in Peking lesen Sie in unserem Vor-Ort-Bericht: https://www.automobil-produktion.de/technologie/chinas-autobauer-geben-sich-beim-heimspiel-selbstbewusst-228.html

    Die Strategien der chinesischen OEMs skizzieren wir für Sie hier: https://www.automobil-produktion.de/management/global-automotive-business/chinesische-oems-ueberraschen-mit-neuer-strahlkraft-51-405.html

    Das Interview mit Henner Lehne lesen Sie hier: https://www.automobil-produktion.de/management/global-automotive-business/autobauer-sind-keine-non-profit-organisationen-867.html

    Mehr zu Timo, Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn:
    Timo Gilgen: https://www.linkedin.com/in/timo-gilgen-389515158/
    Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/
    Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann

    Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

    • 29 min
    Datenraum Catena-X vor dem Durchbruch?

    Datenraum Catena-X vor dem Durchbruch?

    „It’s not a German Thing“ – das europäische Datenökosystem – oft missverstanden als rein deutsches Projekt – nimmt weiter Formen an und streckt die Fühler auch gen Amerika und Asien aus: Auf der Hannover Messe 2024 kündigte Konsortiumschef Oliver Ganser Kooperationen mit Plattformen in den USA und Japan an, zudem tauchen neue Use Cases auf, beispielweise im BMW-Komponenten-Werk Landshut. Pascal und Yannick sprechen in der aktuellen Folge über das Potenzial und die Herausforderungen der unternehmensübergreifenden Initiative und worauf es in den nächsten Jahren insbesondere unter dem Licht der Nachhaltigkeits-Vorgaben und Transparenz-Notwendigkeiten ankommt.

    Das exklusive Interview mit Catena-X-Chef Oliver Ganser: https://www.automotiveit.eu/strategy/wir-muessen-oft-grundlagenarbeit-leisten-548.html

    Alles Wissenswerte zum Datenraum Catena-X:
    https://www.automotiveit.eu/strategy/so-weit-ist-die-automotive-cloud-catena-x-277.html

    Impressionen vom automotiveIT Salon „Supply Chain Management”: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7188566885511168000

    Die wichtigsten Neuigkeiten der Hannover Messe 2024:
    https://www.automobil-produktion.de/produktion/hannover-messe-2023-im-ueberblick-981.html

    Mehr zu Pascal und Yannick findet ihr auf LinkedIn:
    Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/
    Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann

    Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

    • 26 min

Top Podcasts In Leisure

Critical Role
Critical Role
Duck Call Room
Si Robertson & Justin Martin
Tales from the Stinky Dragon
Stinky Dragon
Kinda Funny Gamescast: Video Game Podcast
Kinda Funny
ClutterBug - Organize, Clean and Transform your Home
Clutterbug
Car and Driver's Into Cars
iHeartPodcasts

You Might Also Like

Moove
auto motor und sport, Gerd Stegmaier, Luca Leicht, Patrick Lang
Das Thema – der wöchentliche Wirtschaftspodcast des manager magazins
manager magazin
Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über Disruption und die Zukunft der Wirtschaft
Sebastian Matthes, Handelsblatt
Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt, Michael Scheppe
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Dr. Daniel Stelter
RONZHEIMER.
Paul Ronzheimer