30 episodes

In diesem Podcast der Strategie- und Organisationsberatung Metaplan diskutieren erfahrene Metaplan-Experten mit Führungspersönlichkeiten aus spannenden Unternehmen. Anhand ganz konkreter Fallbeispiele aus der Praxis wird diskutiert, wie man Organisationen besser verstehen, gestalten und führen kann. Moderiert werden die Gespräche von Lars Gaede, Journalist und Mitgründer von Work Awesome, der Konferenz zur Zukunft der Arbeit.

#organize – Gespräche zum diskursiven Management Metaplan

    • Business

In diesem Podcast der Strategie- und Organisationsberatung Metaplan diskutieren erfahrene Metaplan-Experten mit Führungspersönlichkeiten aus spannenden Unternehmen. Anhand ganz konkreter Fallbeispiele aus der Praxis wird diskutiert, wie man Organisationen besser verstehen, gestalten und führen kann. Moderiert werden die Gespräche von Lars Gaede, Journalist und Mitgründer von Work Awesome, der Konferenz zur Zukunft der Arbeit.

    #10 Abschluss: Gibt es die humane Organisation?

    #10 Abschluss: Gibt es die humane Organisation?

    Zum Abschluss der Staffel über Die Humanisierung der Organisation gehen wir die ganz großen Fragen an:

    Warum haben Kai und Judith dieses Buch geschrieben?

    Warum ist der Ansatz des Buches ausschließlich soziologisch – wenn es um den Menschen geht, könnte man auch psychologische Argumente heranziehen?

    Wenn man ein Buch darüber schreibt, wie Organisationen übergriffig und manipulativ gegenüber ihren Mitgliedern sind – ermöglicht man damit Manipulation?

    Und schließlich: Wenn man die humane Organisation möchte – was genau ist human? Gibt es ein bestimmtes Menschenbild, das der humanen Organisation zugrunde liegt?

    • 27 min
    #9 Fassadenarbeiten

    #9 Fassadenarbeiten

    Dass Talk & Action so oft in einer Organisation auseinanderfallen – und wieso es gar nicht so tragisch ist, wenn das passiert.

    Gleichzeitig gibt es aber die feine Linie, hinter der eine gute Erzählung über die Organisation in Zynismus kippt. Wenn alles als heile Welt und großartiger Ort der Zusammenarbeit beschrieben wird, die Mitglieder aber sehr genau wissen, dass ihr Alltag weit weg von diesen Beschreibungen liegt.

    Mit Beispielen von grandios gescheiterten Schauseiten, die vor allem eine in Scherben liegende Kultur offenbarten, zu klug genutzten Anlässen und an der Realität der Organisation orientierten Erzählungen, stützen Kai Matthiesen und Judith Muster in dieser Folge die theoretischen Argumente.

    Wir können mit einem spannenden Merksatz schließen: Jeder Anlass für Arbeit an der Schauseite sollte auch Arbeit an Strategie bedeuten. Wer ein Jubiläum nur nutzt, um eine Hochglanzbroschüre herauszugeben, verpasst die Chance in die Organisation zu horchen, wie es um die Verfasstheit bestellt ist.

    • 23 min
    #8 Lass uns drüber reden

    #8 Lass uns drüber reden

    #8 Lass uns drüber reden

    Es gibt nichts, was man nicht mit einem guten Gespräch klären kann – oder? Vermutlich doch. Sehr vieles. In dieser Folge diskutieren Kai Matthiesen und Judith Muster mit Organize-Host Andreas Hermwille die Möglichkeiten und Limits von Interaktionen.

    Wie müssen Interaktionen aussehen, damit sie zum Treffen von Entscheidungen geeignet sind?

    Was kann man von „All-In“-Formaten erwarten: Alle können kommen, alle Themen sind besprechbar?

    Wieso sind Metaplaner:innen so große Fans von Workshops?

    • 22 min
    #7 Superman lebt hier nicht mehr

    #7 Superman lebt hier nicht mehr

    Wieso sollte man in Organisationen zwischen Führung und Hierarchie unterscheiden? Was kann man sehen, was wird möglich, wenn man mit den beiden Begriffen trennscharf arbeitet?



    Wir diskutieren das Begriffspaar und gehen in die Praxis: Gibt es so etwas wie zu viel Führung in Organisationen? Was passiert, wenn immer den gleichen Personen gefolgt wird, und deren Führungsimpulse nicht hinterfragt werden? Wie setzt man eine Struktur auf, die Führung ermöglicht?

    • 19 min
    Wie schafft man einen guten Arbeitsraum? Mit Marc Jaschik & Isabel Hager

    Wie schafft man einen guten Arbeitsraum? Mit Marc Jaschik & Isabel Hager

    Kann man von einem Co-Working Space etwas über gut geplante Interaktionen lernen? Vielleicht sogar etwas, das in Organisationen Anwendung findet?



    Eigentlich sind Co-Working-Spaces doch gerade die Orte, in denen angenehmer Austausch Mangelware ist: Man arbeitet am gleichen Ort, aber aneinander vorbei.



    Marc Jaschik macht mit dem Casino Futur genau diesen Versuch. Er und Isabel Hager sprechen darüber, was alles zu einer klugen Interaktion dazu gehört - und wie auch die Gestaltung des Raumes diese beeinflusst.

    Moderation: Andreas Hermwille

    • 31 min
    Ohne Hierarchie - aber mit genauen Regeln. Mit Tim Bosenick

    Ohne Hierarchie - aber mit genauen Regeln. Mit Tim Bosenick

    Tim Bosenick ist Geschäftsführer bei UIntent, einer Agentur die sich auf User-Experience spezialisiert hat. Aber er besteht drauf, gleichermaßen auch nicht der Geschäftsführer zu sein: Denn zum einen sind alle Mitarbeitenden auch Shareholder der Organisation. Und zum anderen werden Entscheidungen demokratisch getroffen, nach 51%-Prozent oder 80%-Prozent-Mehrheitsregeln. Im Organize-Podcast beschreibt er, wie diese Struktur zustande gekommen ist, welche Vorteile sie hat – und wo es zu Problemen kommt.

    Die Vor- und Nachteile dieser Arbeitsweise auf einen Blick

    Von Metaplan: Andreas Stammnitz
    Moderation: Andreas Hermwille

    • 34 min

Top Podcasts In Business

REAL AF with Andy Frisella
Andy Frisella #100to0
Money Rehab with Nicole Lapin
Money News Network
Young and Profiting with Hala Taha
Hala Taha | YAP Media Network
The Money Mondays
Dan Fleyshman
The Ramsey Show
Ramsey Network
The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC

You Might Also Like