37 episodes

Ob soziale Gerechtigkeit, Diversität, Ethik oder Kirchen- und Glaubensthemen: Was uns persönlich interessiert, wird Thema in diesem Podcast. Wechselnde Hosts gehen den grossen gesellschaftlichen Fragen auf den Grund oder recherchieren zu Themen, die der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu entgehen drohen. Dabei kommen Betroffene genauso zu Wort wie Fachleute.


Hinweis:
Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.

recherchiert – gesellschaftliche Themen von A - Z ERF Medien Schweiz

    • Society & Culture

Ob soziale Gerechtigkeit, Diversität, Ethik oder Kirchen- und Glaubensthemen: Was uns persönlich interessiert, wird Thema in diesem Podcast. Wechselnde Hosts gehen den grossen gesellschaftlichen Fragen auf den Grund oder recherchieren zu Themen, die der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu entgehen drohen. Dabei kommen Betroffene genauso zu Wort wie Fachleute.


Hinweis:
Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.

    Ja, ich will! ...aber nicht in der Kirche

    Ja, ich will! ...aber nicht in der Kirche

    Rituale wie Taufe, Trauung oder Bestattung haben für viele Menschen eine grosse Bedeutung. In der Vergangenheit wurden diese Rituale hauptsächlich von Kirchen durchgeführt. Heute ist das anders: Ein Grossteil der Gesellschaft bezeichnet sich als «religionslos» und hat den Bezug zur Kirche verloren.

    • 44 min
    «Die Welt ohne Kunst wäre eine Welt ohne Menschen» – wie uns Kunst beeinflusst

    «Die Welt ohne Kunst wäre eine Welt ohne Menschen» – wie uns Kunst beeinflusst

    In dieser Folge von «recherchiert» geht Leonie Kaiser dem Thema Kunst und ihrem Einfluss nach. Der Kunstbegriff ist ein weiter Begriff. Man denkt vielleicht zuerst an Gemälde, Skulpturen oder Musikkompositionen. Das war auch das, was man lange Zeit unter Kunst verstanden hat. Ungefähr seit 1900 sei der Kunstbegriff explodiert, sagt Jörg Scheller, Professor für Kunstgeschichte an der ZHdK, der Zürcher Hochschule der Künste. Heutzutage sei die Definition von Kunst schon fast selbst zur Kunst geworden.

    • 40 min
    Flüchtlingstheater: Abwechslung im grauen Alltag von Asylsuchenden

    Flüchtlingstheater: Abwechslung im grauen Alltag von Asylsuchenden

    Im vergangenen Jahr stellten 30’000 Menschen in der Schweiz einen Asylantrag. Auch dieses Jahr werden wieder ähnlich viele erwartet. Menschen, die hierzulande ein Zuhause und eine berufliche Perspektive suchen und unsere Kultur kennenlernen sollen.
    Doch wie können wir ihnen eine gute Integration ermöglichen? Diese Frage beschäftigte Podcast-Host Tabea Kobel. Dabei ist sie auf ein Integrationsprojekt gestossen, dass Menschen durch Theaterkunst zusammenführt. Doch es ist weit mehr als nur ein Angebot – es sei «wie eine Familie». Das berichtet ein junger Mann aus dem Sudan, der seit seiner Ankunft im Jahr 2016 Teil des Flüchtlingstheaters Malaika ist. Für ihn bedeutete es die Rettung aus dem grauen Alltag im Bundesasylzentrum. Und heute sieht er die Gemeinschaft als seine Familie.

    In diesem Podcast besuchen wir eine Probe der Malaikas, reden dort mit Teilnehmenden und Mitarbeitenden – und gehen der Frage auf den Grund, wie Integration durch Theater und ganz allgemein in der Schweiz gelingen kann.

    • 42 min
    Nachhaltig leben, gerecht handeln – macht der Glaube einen Unterschied?

    Nachhaltig leben, gerecht handeln – macht der Glaube einen Unterschied?

    Neun von zehn Menschen in der Schweiz sind sich bewusst, dass sich das Klimaproblem auch bei uns zuspitzt. Man könnte schon fast von einem nationalen Klimabewusstsein sprechen. Doch wie stehen Christinnen und Christen dazu? Macht der Glaube an Gott einen Unterschied?

    • 37 min
    Weibliche Genitalbeschneidung – auch in der Schweiz ein Thema

    Weibliche Genitalbeschneidung – auch in der Schweiz ein Thema

    «Ein Mädchen kommt auf die Welt und es wird beschnitten. Das ist ein Prozedere, das für alle klar ist.» — sagt die 32-jährige Adena Aden. Im Alter von 5 Jahren wurde sie in ihrem Heimatland Somalia beschnitten. Damit gehört sie zu den rund 22 000 Mädchen und Frauen in der Schweiz, die von weiblicher Genitalbeschneidung, kurz FGM, betroffen sind.

    • 43 min
    "recherchiert" erscheint ab sofort alle zwei Wochen

    "recherchiert" erscheint ab sofort alle zwei Wochen

    Der Podcast «recherchiert» erscheint ab sofort alle zwei Wochen. Das gibt uns mehr Zeit für die Themenauswahl und die Recherche. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterhin verfolgt und abonniert.
    Feedbacks, Fragen oder Themenwünsche könnt ihr uns über das Webformular: erf-medien.ch/podcast weitergeben.

    • 47 sec

Top Podcasts In Society & Culture

Where Everybody Knows Your Name with Ted Danson and Woody Harrelson (sometimes)
Team Coco & Ted Danson, Woody Harrelson
Stuff You Should Know
iHeartPodcasts
Come by Chance
CBC
This American Life
This American Life
Shawn Ryan Show
Shawn Ryan | Cumulus Podcast Network
Fail Better with David Duchovny
Lemonada Media

You Might Also Like

Gott und die Welt – das Wochenmagazin
ERF Medien Schweiz
positiv – der Podcast mit Good News
ERF Medien Schweiz
ERF Mensch Gott (Video)
ERF - Der Sinnsender
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Tamedia
Zivadiliring
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)